![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
|
Das läßt sich ja in der Kamera abschalten, ob bei DMF und Manuell die Fokuslupe zugeschaltet werden soll. Diese Funktion sollte auch bei den Loxias so funktionieren.
__________________
...Gruß Michael... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.135
|
Das Vögelchen war ein Zeis(s)ig auf einem ordentlich gepflegten Webserver liegen selbst unveröffentlichte Dokumente genau da, wo man sie vermutet
![]() Zitat:
Zitat:
Was mir an den Loxias allerdings sehr gefällt, ist der gerändelte Fokusring. Die schwabbeligen Gummiringe bei den Touits finde ich unangenehm, um nicht zu sagen eklig anzufassen, da ist mir diese griffige Ausführung wie bei den SEL-Linsen doch deutlich lieber.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) Geändert von cdan (31.08.2014 um 15:19 Uhr) Grund: Link aus rechtlichen Bedenken entfernt |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.691
|
Bei der A7(R) funktioniert es trotzdem ...
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
|
Hallo,
Wenn sich die Vermutung bewahrheitet das die beiden Optiken, optisch ZM Optiken sind, dann ist das aber nicht gut für das Biogon 2/35. Als nicht retrofokus Objektiv liegen die Randstrahlen zu schräg und sind damit für die A7 / A7R ungeeignet! Ist ehr was für sie Besitzer einer Leica M6 oder M9 ![]() Somit kann ich Zeiss nicht verstehen, wenn schon, sollten neue Optiken auch zur A7 / A7R passen! Sehr schön sind Minolta MD und Olympus OM Optiken, mit guten Ergebnissen, an der A7 / A7R verwendbar. Aber das ist ja hier nicht das Thema!
__________________
Gut Licht Friedhelm |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Zitat:
Zitat:
Sollte es tatsächlich diese Loxia Objetkive geben, finde ich den Schritt begrüßenswert. Aber wie das oft so ist in diesem Forum. Auf Basis fundiertem Nichtwissen wird erst einmal genörgelt. Gut wir sind hier in der Glaskugel. Da tut das nicht ganz so weh.
__________________
dandyk.de |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
|
Richtig,
Warten wir die ersten Tests mit dem Loxia 2/35 (Biogon®mit 9 Linsen in 6 Gruppen) ab, dann sehen wir ob die Erfahrungen und Infos richtig sind oder nicht!
__________________
Gut Licht Friedhelm |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 20.05.2010
Ort: Oberhausen/Rheinland
Beiträge: 308
|
Zitat:
Das Loxio 35mm f2.0 ist für mich ein interessanter Kandidat. Genaues werde wir auf der Photokina erfahren. Ich hoffe, das die Loxia Serie auch ein 100er Makro enthält. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Die Kreuzschnäbel (Loxia spp.) sind elektronisch gekoppelt, und nicht nur für die Blendensteuerung und EXIF-Einträge, ich gehe auch von Korrekturprofilen in den Objektiv-ROMs aus. Warten wir doch einfach die wenigen Tage ab, bis die Objektive offiziell vorgestellt sind, dann wird es sicher auch schon erste Tests zu lesen geben.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
|
Zitat:
Die Schärfeprobleme durch Brechung am Sensorschutzglas kann man leider nicht rechnerisch lösen, da hilft nur ein möglichst dünnes und Brechungsarmes Sensorschutzglas! Damit, und durch die Retrofokuskonstruktion des Tri Elmar 16/18/21 hat Leica die Weitwinkel Problematik von Messucheroptiken Probleme in den Griff bekommen! Aber wie schon geschrieben, warten wirs ab!
__________________
Gut Licht Friedhelm |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
Zitat:
![]() Das hilft aber nur um die Farbverschiebungen am Rand zu korrigieren (Colorshift) Die Rand-/Eckenunschärfen (Smearing) kann man per SW/FW nicht beseitigen. Das kann nur der Sensor vom Design her! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|