Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Milchstraße und Andromeda
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2014, 18:35   #11
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Danke Johannes und Toni, der Komet wäre mir nie aufgefallen und ich habe mir die Finger fusselig gesucht. Hatte auch eher nach anderen Lebensformen Ausschau gehalten.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.08.2014, 13:08   #12
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Vor zwei Tagen war ich wieder im Sternenpark Westhavelland fotografieren. Dabei entstand diese Aufnahme von dem Doppelsternhaufen h/χ Persei und Andromeda.


Bild in der Galerie

Brennweite 50mm | F2 | ISO 1600 | Belichtungszeit 16,5 Minuten

Edit: Noch als Nachtrag ein Bild der Plejaden. ca. 40 Minuten Belichtungszeit. Leider ist dieser Nebel oben links nicht mehr ganz im Bild. Hätte ich gewusst, dass er da ist, hätte ich die Kamera sicher anders ausgerichtet. Pech eben.


Bild in der Galerie
__________________
dandyk.de

Geändert von cdan (29.08.2014 um 16:31 Uhr) Grund: Weiteres Bild hinzugefügt
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2014, 22:10   #13
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Das links oben bei den Plejaden ist der Kalifornia-Nebel!

Für die ersten Versuche recht vielversprechend - aber, da ginge noch viel mehr! Ok, wir sind im Cafe, daher soll es keine Kritik sein, sondern Hinweise, was man noch verbessern könnte: der Himmelshintergrund ist speziell bei den Plejaden viel zu grün. Man versucht meist den Hintergrund auf "20/20/20" zu bringen (bei 8bit RGB). Teilweise ist der Kontrast zu hart und dabei gehen die Farben der Sterne verloren (zB. beim ersten Bild).

Trotzdem tolle Bilder und diese Optiken versprechen sehr viel für Astroaufnahmen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2014, 09:02   #14
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
...aber, da ginge noch viel mehr! Ok, wir sind im Cafe, daher soll es keine Kritik sein, sondern Hinweise...
Danke Toni! Das sind aber genau die Informationen, die wichtig für mich sind. Das Grün ist mir auch aufgefallen. Die ganze Reihe lasse ich noch einmal durch den DeepSky Stacker laufen, dann in voller Auflösung. Momentan brauche ich jedoch den Rechner, da kann ich ihn nicht für Tage blockieren und ein schneller Rechner ist erst im nächsten Jahr geplant.

Grundsätzlich erstaunt mich bei jeder Aufnahme wieder, was da mit kurzen Brennweiten tatsächlich möglich ist, vorausgesetzt der Standort stimmt. Auch die Investition in den nano.Tracker hat sich voll bezahlt gemacht. Eine kleine transportable Nachführung für deutlich unter 300 Euro, die sogar etwas über 2kg Ausrüstung tragen kann. Das Gerät passt ohne aufzutragen ins Fluggepäck.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2014, 13:30   #15
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Das letzte Bild habe ich noch einmal überarbeitet. Das wurde übrigens mit dem Otus 1,4/85 aufgenommen.


Bild in der Galerie
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.09.2014, 13:57   #16
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Das Objektiv ist wirklich ein Hammer was die Schärfeleistung anlangt!

Da wird man bei Offenblende oder f/2 perfekte Sterne bis in die Ecken bekommen.

Bitte mir nicht übel nehmen, aber leider muss ich sagen dass die Bearbeitung ziemlich in die Hose gegangen ist. Sorry...

In der Astrofotografie wird nämlich der Himmelshintergrund meist auf "20/20/20" getrimmt und nicht auf Schwarz ("0/0/0"), da sonst die Sterne und vor allem die schwachen Nebel "absaufen" und die Farben der Sterne verloren gehen.

Ich bin ja eher ein Mond&Planeten-Fotograf und habe gerade nur ein eher schlechtes Beispiel zur Hand:

Bild in der Galerie
Aber vielleicht kann dieses Bild verdeutlichen, was ich meine: die Sterne haben Farben und der Hintergrund ist nicht(!) schwarz. Denn das ist der Himmel auch in natura niemals.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2014, 13:59   #17
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Ich mach mich noch einmal dran. Versprochen.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2014, 14:05   #18
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Kein Problem!
Es freut mich ja, dass du auch die Astrofotografie entdeckt hast.
Von den Geräten her bist du ja schon bestens ausgerüstet. Und die spezielle EBV kommt schon noch.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2014, 19:57   #19
Panzerwalze
 
 
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
Ich finde die Bilder einfach nur Top und genial!!!!
Grüße
Mirco
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät!

Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut)
Panzerwalze ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Milchstraße und Andromeda


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:53 Uhr.