![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 49
|
Definiere mal bitte "Sony A77 (nur komplett lieferbar)"
![]() Das Display selber habe ich hier liegen und ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, das man das ganze Geraffel hintendran inkl der Leiterfolie für 54€ kaufen kann, wenn die Leiterfolie alleine im Sonypremiumsupport für 60$ verkauft wird. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
@grayscale: stimmt, guter Einfall.
Wenn man ein gutes Auge, ruhige Hand und eine präzise Lötstation (mit Lupe) hat, könnte man so eine "kostenlose" Reparatur glatt selbst probieren. Die gelötete Stelle ist dann nicht flexibel. Vorausgesetzt, es ist ein symmetrisches Kabel und der Knick liegt nicht genau in der Mitte, könnte es mit dem Umdrehen sogar klappen. Wobei es natürlich nicht wirklich Spaß macht bei diesen hochminiaturisierten Teilen irgendwas mit Lötkolben zu machen... Hab schon mal einen Grafikchip auf einem Laptop-Mainboard so gerettet, aber nochmal würde ich mir das nicht geben. ;-) @Leinad78: Kommt der Fehler öfter vor? Mir ist aufgefallen, dass bei Kameramodellen, die häufig irgendwelche Defekte haben, sich relativ schnell einen Zulieferer-Markt entwickelt. Mit etwas Glück ist dann genau das Teil aus China für einen Bruchteil des Geissler-Preises erhältlich. Vielleicht kommst du mit Google und der Teilenummer aus dem ersten Link weiter? Unabhängig von der Lösung (flicken oder neues Ersatzteil), würde ich vor dem Wiedereinbau prüfen, ob man da nicht noch irgendwo 1mm Platz findet, damit um die Knickstelle herum noch ein Schrumpfschlauch oder zumindest Klebeband gezogen werden kann. Einfach nur als mechanischer Schutz, damit der Defekt nicht nach einem Jahr wieder auftritt. Scheinbar waren die Materialtechniker an der Stelle zu optimistisch, was die Belastung des Kabels angeht... Das von freakball zitierte Angebot - beinhaltet es das Display, die Zuleitung aus der Schwenkmechanik, oder beides? Wir haben ja oben festgestellt, dass das verschiedene Dinge sind.
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: nähe Ulm
Beiträge: 82
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 49
|
Ja richtig, leider. Das Ersatzdisplay habe ich mir für ~20€ aus Asien geschossen, das stammt zwar von einem anderen Modell, paßt aber 1:1 auch an die A77. Die problematische Stelle ist leider die Knickstelle, da haben die Mechaniker sogar ein klein wenig mit einem Klebefilm nachgeholfen. Ich vermute aufgrund der scharfkantigen Beschädigung aber einen Vorschaden seitens des Erstbesitzers. Von häufigen Fehlern diesbezüglich habe ich allerdings noch nichts gelesen.
Mal gucken ob Geissler das Teil liefern kann, ansonsten mal direkt bei Sony versuchen. Ich werde Meldung erstatten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Weststeiermark
Beiträge: 262
|
Bist Du ein Elektronik-Bastler?
Oder kennst Du jemand in Deinem Umfeld, der das Flachbandkabel reparieren könnte? Bau es mal aus und mach ein paar Makroaufnahmen von der Defektstelle. Vielleicht könnte ich Dir dann ja ein "Angebot" machen... (aber zuerst mal langsam und noch viel hin und her überlegen.... ![]() Liebe Grüße, Georg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
das korrekte Teil hast Du identifiziert: 1-839-336-11 LCD-022 FLEXIBLE BOARD Davon gibt es eine Revision! 1-839-336-21 LCD-022 CORDCONNECTION. Lt. sel ca. 70$ ... Einige Vorschläge sind nicht umsetzbar: das Flexi ist nicht symmetrisch (unterschiedliche Pinzahl, verschiedene Steckertypen), vor allem ist der Polyimid-Teil (orange Folienleiterbahn) mit dem "Einzeldraht"-Teil für die Durchführung durch das Drehgelenk fest verbunden und nicht trennbar, das ist ein Bauteil. Frage mit der aktuellen Teilenummer bei Geissler an (Tel und email auf der verlinkten Seite). Beim SLT-Spiegel für Tonis Messaktion war Geissler günstiger als alle anderen Quellen incl. sel, und das Teil wurde zügig geliefert. Nachtrag: mir ist nicht klar, wie man den Stecker am "Einzeldrahtende" durch die beiden Ösen des Drehgelenks gefädelt bekommen soll. Das Flexiende passt auf keinen Fall durch ... Schau' Dir unbeding erst die Konstruktion an, bevor Du das Teil bestellst. Bei Ersatzteilen gibt es kein Rückgaberecht.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von ddd (08.08.2014 um 03:11 Uhr) Grund: Nachtrag |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Stimmt, gut beobachtet.
Man weiß nicht wie groß die Öffnung ist und ob sich der Stecker mit den 30 Einzelkabelchen da überhaupt durchfriemeln lässt... Es ist eine kleine Kreuzschlitzschraube zu sehen, lässt sich das Gelenk öffnen und das Kabel irgendwie rausnehmen? Denkbar wäre es, dass bei der Herstellung die einzelnen Kabel erst durch das Scharnier bzw. Gelenk durchgeführt werden und erst dann mit dem Stecker verlötet werden. Das würde bedeuten, dass das Ersatzteil (Kabel) zusammen mit dem Gelenk geliefert wird. Das könnte den höheren Preis erklären. Unter dem Strich wäre es aber billiger, als wenn ein Techniker bei jedem Tausch unter der Lupe 30 Kabel löten müsste. Habe mir die Fotos mit dem Bruch nochmal angeguckt. Fühlt sich die Leiterfolie an der Stelle trocken und brüchig an, oder flexibel? Falls sie flexibel ist, dürfte sie eigentlich nicht brechen, vielleicht ist da mal wer versehentlich mit einem spitzen Gegenstand hängen geblieben...?
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 49
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Weststeiermark
Beiträge: 262
|
Sehe ich das richtig, dass der displayseitige Stecker durch die beiden Ösen des Drehgelenks geht und damit das Kabel als Ganzes ausgefädelt werden kann??
Vorsicht mit dem Drehgelenken! Keine große Krafteinwirkung dort! Ich hab mal ein schon etwas wackeliges Drehgelenk einer a33 aufgemacht um es zu reparieren, dabei ist mir dort was gebrochen und dann war das Drehgelenk nicht mehr zu verwenden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
ok, Danke fürs Bild. Der Stecker ist schmal genug zum Durchfädeln.
Wäre schön, wenn die Bilder (am Besten Ausschnitte der interessanten Stellen) hier in die Galerie geladen würden, denn Bilder bei Imagehostern verschwinden regelmäßig nach kurzer Zeit. Wäre schade drum, die könnten auch in Zukunft Leuten helfen ![]() Ich habe mir den Schaden noch mal angesehen: da ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit einem scharfen/spitzen Gegenstand "gewerkelt" worden, das ist kein Ermüdungsbruch durch Benutzung. Mglw. hat sich z.B. in der Fototasche etwas dazwischengeschoben o.ä., Du schriebst ja von einem Vorbesitzer. Diese Schwachstelle ist dann später durch die mechanische Belastung beim Benutzen vollständig gebrochen. Ein Flicken des Flexis an der Stelle wird m.E. wahrscheinlich nicht lange halten. Grundsätzlich kann man die Polyimid-Folien gut löten (deshalb werden sie für solche Zwecke benutzt), aber wie andere schon geschrieben haben ist die Flick/Lötstelle steif und wird wieder brechen. Zum Überbrücken mit Litze ist das zu filigran und auch kein Platz, zudem dürfte der Bus auf dem Flexi empfindlich auf Änderungen der elektrischen Charakteristik reagieren.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|