Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α65: Serienbildaufnahmen Metz 52-af1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.08.2014, 12:31   #21
Mich
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Franken
Beiträge: 52
Alpha 580

Hallo zusammen,

ich habe Eure Diskussion verfolgt und hier einige Ideen verinnerlicht die ich noch nicht hatte.

Aber nun zu Dir Stefan79gn,

Du solltest dir mal die Zusammenhänge von Blende, Belichtungszeit und Iso Einstellung
genauer betrachten. Besonders auch die Vorteile und Nachteile der Einstellungen.

Aber was heißt Vor- und Nachteile eigentlich richtiger Gestaltungsmöglichkeiten bzw.
die Beeinflussung aufs Bild.

Ich will auch darauf nicht weiter eingehen, denn darüber gibt es genügend
geschriebenes.

Wenn das Blitzgerät dazukommt sollte dies aber schon einigermaßen sitzen.

Hier muss man sich dann beschäftigen mit: Leitzahl, Blitzsynchronzeit, Synchronisation auf den 1. und 2. Vorhang, Stroboskopblitz, HSS Blitz, Indirektes Blitzen usw.

Wie hat mal einer gesagt:
"Da hab ich geglaubt ich habe Ahnung vom Fotografieren und dann kaufte ich mir ein Blitzgerät!"

Aber nicht abschrecken lassen.

Wenn ich dir einen Tipp geben darf, das Buch von Galileo Design "Die große Fotoschule(Digitale Fotopraxis)" finde ich gut.

Hier wird alles recht gut beschrieben und gibt einen guten Überblick.

Und viel Erfolg
__________________
Grüsse

Mich
Mich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.08.2014, 13:34   #22
Mich
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Franken
Beiträge: 52
Hallo gpo,

Du schreibst:

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
das eigentliche Problem>>>
die Hersteller(ALLE!) habe nicht gemerkt das es "schlaue Hobbyisten" gibt, die das Internet durchforsten
und haufenweise YT-Videos schauen....dann noch die selbsternannten Experten-Bloggers....
und dann wird getestet bis der Sensor quietscht ...
da musst Du mich erleuchten, was meinst Du damit: "die Hersteller haben noch nicht gemerkt....." Was hat das mit den Herstellern zu tun?

Die können auch nur ihre Blitzgeräte nach den physikalischen Gegebenheiten konstruieren und Schutzmechanismen einbauen, um bei unsachgemäßer Benutzung die Geräte nicht zu überlasten.


Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
man möge nur mal so einen Blitz aufschrauben...da ist doch nix intelligentes drin...
wer diese "Superfunktionen" will>>> muss sich was richtiges profimäßiges kaufen> Bare Bulbs
das geht dann so ab/um die 1.000 Piepen
Du wirst mit Erschrecken feststellen wenn Du beide Arten von Blitzgeräten, Profi und nicht Profi, aufschraubst, dass diese alle aus den folgenden Hauptbestandteilen bestehen:

Die Blitzröhre, der Blitzkondensator, das Netzteil bzw. der Wandler für die Hochspannung aus den Batterien, einen Mikrocontroller (Prozessor) der das Ganze steuert und einer Schnittstelle zur Anpassung an das jeweilige Kamerasystem (Sony, Canon, Nikon...) bzw. nur ein Synchronkontakt zur Auslösung des Blitzes.

Der einzige Unterschied der die Geräte ausmacht ist die Größe der Leitzahl und natürlich sind die einzelnen Bestandteile größer da sie mehr Leistung vertragen müssen aus der dann die Größe der Geräte resultiert.

Also intelligenter sind diese profimäßigen Geräte bestimmt nicht, auch nicht wenn sie 1000€ kosten. Im Gegenteil die können Teilweise so manches nicht was die kleinen können. Aber sie sind natürlich Leistungsstärker.
__________________
Grüsse

Mich
Mich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 16:34   #23
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Mich Beitrag anzeigen
Hallo gpo,
da musst Du mich erleuchten, was meinst Du damit: "die Hersteller haben noch nicht gemerkt....." Was hat das mit den Herstellern zu tun?
Moin
nach gesamt 45 Berufsjahren als Fotograf...brauchst du mich nicht aufklären

und eigentlich hatte ich es deutlich genug erklärt
für dich nochmal im Detail>

es gibt zwei Phasen der Fotografie...
1) die Zeit vor dem Internet...wo man sich aus Fachbüchern und Fachmagazinen ernärt hatte....
oder auch mal einen ordentliche Fotolehrgang besuchte und natürlich>>>
es selbst ausprobiert hat

2) die Zeit digital mit dem internet....wo JEDER Hans und Franz seinen Senf dazu geben kann,
ohne das man es überprüfen kann....Beweise zu Aussagen gibt es kaum

überall tauchen nun Hobbyexperten auf, oder Blogger geben sich den professionellen Anstrich...
behaupten dann irgendwas...zeigen YT-Videos und verbreiten oft genug (Licht) VooDoo

das geht dann soweit....das einer stundenlang einen Nikon Blitz auslöst um nachzuweisen....
das er nicht erhitzt ...kein Mensch kann sowas je überprüfen
die Liste der Behauptungen...ist ellenlang und wird so auch noch weitergehen...

die Hersteller...
bauen Blitze mit klaren Ansagen....zumindest im Kleingedrucktem oder den technischen Anweisungen,
sollte....wenns denn gelesen wird klar sein> was geht und was nicht....

in Foren ist es aber nicht möglich DIESE Diskussionen zu führen weil ständig neue Leute auftachen...
und das Gegenteil behaupten....andere lesen genau DAS und probierten noch blödere Sachen...

all das führt zu einem Wahnsinns Kuddelmuddel...den kein Hersteller vertritt...
z.B. fehlt bei allen Klein-Aufsteck-Systemblitzen der Hinweis das> Sobo-Vorstze nicht taugen...
das bewuste Manipulationen das Gerät zerstören können...

nur in Foren wird all das völlig ausgeblendet, man redet sich gegenseitig hoch...
liefert nicht mal Beispielbilder...und wenn doch, unbrauchbar für Experten...

schlimm wirds dann, wenn wie hier...die Serienbildfunktion einer Kamera....
mit den möglichen Schnellschüssen eines Blitzes gemixt werden....

das das geht...steht sooo nicht im (nicht gelesenem) Handbuch
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 16:49   #24
Stefan79gn

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
Alpha SLT 65

Zitat:
Zitat von Mich Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich habe Eure Diskussion verfolgt und hier einige Ideen verinnerlicht die ich noch nicht hatte.

Aber nun zu Dir Stefan79gn,

Du solltest dir mal die Zusammenhänge von Blende, Belichtungszeit und Iso Einstellung
genauer betrachten. Besonders auch die Vorteile und Nachteile der Einstellungen.
Also die Zusammenhänge von iso,Blende und Belichtungszeit kenne ich hat mit dem Thread auch nur indirekt was zu tun. Mir ging es einfach um die Möglichkeit der Serienbildaufnahmen. Die frage wurde hinreichend beantwortet. Auch wenn ich noch Anfänger/laie oder wie man mich auch nennen mag bin, aber über Blende, Belichtungszeit und Iso habe ich mich (ohne Blitzen) schon hinreichend informiert.
Das ich beim Blitzen viel lernen muss und möchte und die physikalischen gegebenheiten plus iso/Blende/Belichtungszeit mit einrechnen bzw. beachten muss, weiß ich nun umso besser und damit heißt es wieder üben, üben, üben.
Mit freundlichen Grüßen
__________________

"to be a Rock and not to Roll"

https://www.flickr.com/photos/stefan79gn/
Stefan79gn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 18:24   #25
Mich
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Franken
Beiträge: 52
Hallo gpo,

wenn Du das so meinst bin ich auf deiner Seite. (Ging nicht so eindeutig hervor)

Das meinte ich auch mit den Schutzmaßnahmen die die Hersteller heute einbauen müssen.

Es denkt keiner mehr nach, sondern es wird nur noch gemacht.

Ein alter Metz 45CL1 hatte früher keinen Überhitzungsschutz oder ähnliches. Es stand nur in der BA drin, dass man nach x Vollblitzen eine Pause machen soll. Steht heute auch noch drin, liest aber keiner.

Was natürlich noch hinzukommt ist, dass früher noch bewusster Fotografiert wurde und das man das Objekt genau ausgesucht und das Bild komponiert hat. Ein Film hatten nun mal nur 36 Bilder im besten Fall. Da war auch die Belastung des Blitzes nicht so groß da spätesten nach Ende des Films Pause wahr.

Und heute drauf bis die Kiste glüht.........und Peng

Also nichts für ungut
__________________
Grüsse

Mich
Mich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.08.2014, 18:45   #26
Butsu
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.167
Ich finde das ja spannend weil ich auch gerade blitztechnisch beginnen möchte. War im gut sortierten Haus des Buches, aber ein gutes Einsteigerbüchlein zum Handwerklichen habe ich nicht entdeckt. Empfehlung - gibts da etwas? Galileo Press geht schon zu weit, und entfesselt blitzen ist sicher der zweite Schritt.
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 19:11   #27
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
@Butsu

da wirst du auch nicht so viel finden....denn fast alle Bücher setzen voraus,
das man gewisse Grundlagen schon auswendig gelernt hat

also frei nach dem Motto was war zuerst da> Henne oder Ei

was ich oben zu erklären versuchte ist der Fakt das...
fast alle nur noch Internet Infos anschauen, dann auf diverse Foren stoßen....
und den "gesamten VooDoo Datemmüll" sich reinziehen...

also "schnelle Bilder wollen alle machen"....
nur das Blitze sooo heiß werden das die abrauchen>>> findet man angeblich nicht
und ja...auch früher sind Blitze schon zu heiß geworden und defekt gegangen !

auch diese speziellen Eigenschaften wie "Blitztausleuchtung" wirst du weder in Büchern,
noch im Handbuch finden...einfach weil damit diese "PseudoProfiGurken" entschleiert werden

schau dir das mal an>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134520

und es gibt eben noch viele weitere Beiträge hier die aufklären(auch von mir)
also Lesestoff ist reichlich vorhanden
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 20:42   #28
Butsu
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.167
Habe mir eben die Doku zum HVL60M gezogen, die erklärt schon einiges. Ist natürlich Sony spezifisch, aber auch wieder allgemein genug.
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2014, 10:48   #29
Mich
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Franken
Beiträge: 52
Alpha 580

@gpo

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Es tut mir leid, aber wer so über Quellen im Internet herzieht und auch teilweise zu recht und dann diese Ausleuchtungsergebnisse in die Welt setzt und damit beweisen will wie schlecht doch alle Kompaktblitzgeräte sind der geht einen Irrweg.

Das einzige was diese Bilder Aussagen ist, dass die Lichtverteilung bei verschiedenen Zoomstellungen anders ist.

Aber wo sind die Markierungen auf deiner Leinwand welche Fläche (Bildwinkel) wirklich relevant ist bei 24, 28, 35, 50, 70 und 105mm. Die fehlen eindeutig bei deiner Darstellung um eine Beurteilung zuzulassen.

Und wenn Du eine Autoscheinwerfer mit einem Reflektor vergleichst, habe ich leider keine Worte dafür.

Ein Scheinwerfer (und zudem sind es beim Auto 2) ist schon mal viel größer als ein Reflektor in einem Blitzgerät. Hier kann man einiges einbauen um das Licht dahin zu bekommen wo man es will, als in einem Reflektor der ca. 15x35mm groß ist.

Ganz zu schweigen vom Lichtabfall an den Außenbereichen, die man mit dem Auge gar nicht so dramatisch wahr nimmt.

Diese Beurteilung des Lichtabfalls fehlt in deiner Ausführung ebenfalls, wird auch nicht so leicht sein diesen zu messen.

Nun will ich Dich noch Zitieren:

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
@Butsu
was ich oben zu erklären versuchte ist der Fakt das...
fast alle nur noch Internet Infos anschauen, dann auf diverse Foren stoßen....
und den "gesamten VooDoo Datemmüll" sich reinziehen...
Und da bin ich gleicher Meinung, alles selektiv ansehen und nicht blind durch die Welt tapsen.

Und bleib Dir treu.
__________________
Grüsse

Mich
Mich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2014, 12:46   #30
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Mich Beitrag anzeigen
@gpo

Es tut mir leid, aber wer so über Quellen im Internet herzieht und auch teilweise zu recht und dann diese Ausleuchtungsergebnisse in die Welt setzt und damit beweisen will wie schlecht doch alle Kompaktblitzgeräte sind der geht einen Irrweg.
Moin
ich glaube wirklich nicht was ich hier nun lesen muss....

wenn du etwas nicht verstanden hast...darfst du mal nachfragen...
andere hier haben es verstanden, ihre Schlüsse daraus gezogen und>>>

es steht JEDEM frei >>> Gegenbeweise zu liefern

nur ich weiß auch, das es nicht gelingen wird

und so ganz nebenbei...solltest du die Beiträge mit "richtigen Begriffen" schmücken

es ging nicht um "Kompaktblitze"....sondern um "Systemblitze"(Klein-Aufsteck-Blitze)

es ging auch nicht um Autoscheinwerfer...sondern um einen Vergleich

und es ging auch nicht um die ersten Bilder....wo man alles sehen kann
sondern weiter hinten habe ich "Kameraperspektiven nachgeliefert"
ist dir aber wohl entgangen

und nochwas....
wenn man sowas testet...braucht man Grundlagen wie man den Test ausführt
dieser Ausleuchtungsbericht zeigt das es "einen Werdegang zum Ergebnis" gibt...
an diesem Werdegang hatte sich auch andere mit ähnlichen Ergebnissen beiliegt...
was schlicht zeigt...das ich da nicht irgendwas zusammenphantasiert habe

so und nun darfst du dich vomn Acker machen....
oder mach deinen eigenen Beitrag auf ....wo DEINE Ergebnisse präsentiert werden
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α65: Serienbildaufnahmen Metz 52-af1


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:03 Uhr.