![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2011
Beiträge: 261
|
Zitat:
Mehr nicht. Das die a77 II Fremdobjektive nicht Kameraintern korrigiert weis ich auch. Stefan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Marienberg
Beiträge: 854
|
Zitat:
DxO Opt Pro 7 kann es zumindest in Verbindung mit der a57 und dem 18-270 PZD. Nur eine Mutmaßung - die Version 9 betreffend und sollte sich irgendwo im Netz herausfinden lassen: dort ist die a77II mit Sicherheit schon eingearbeitet. Als Alternative geht mit Sicherheit auch Lightroom in der neuen Version. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
![]()
das Tamron 18-270 wird in lightroom auch korrigiert.:-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
Irgendwie habe ich die gleiche Antwort schon zig Mal erstellt, aber gut:
Ich hatte das Tamron 18-200, 18-270 und das Sony 18-135 gleichzeitig da zum Ausprobieren. Allerdings nur jeweils 1 Exemplar, Serienschwankungen sind also möglich. Das 18-200 hatte ich im Urlaub häufig auf der a65, deshalb wollte ich ermitteln, ob es qualitativ bessere Lösungen für die faulen Tage gibt. Grundsätzlich: für Vergrößerungen bis 13x18 reicht auch ein 18-200. Aber: schon das 18-270 zeigt eine sichtbar bessere, schärfere Darstellung, selbst bei 13x18, über 200mm wird es alles sehr flau und unschärfer, die Verzeichnungen sind ganz allgemein hoch. Das 18-135 erwies sich für mich als bester Kompromiss, denn es unterschied sich bei der Schärfe kaum vom Tammi 17-50 (nichts sichtbares) und ist vor allem auch schon bei Offenblende brauchbar. Den fehlenden oberen Bereich decke ich ggfs. durch croppen ab. Gut: durch die interne Korrektur sind die Verzeichnungen minimiert, der Unterschied fällt vor allem beim Vergleich mit dem 18-270 auf. Man kann mit dem billigen 18-200 also leben, muss aber die meisten Kompromisse eingehen. Das 18-270 ist gut, findet seinen Meister aber deutlich sichtbar im 18-135, welches bei mir mittlerweile sehr häufig auf der Kamera sitzt. BTW: Ich fotografiere im Urlaub nur noch OOC. Es kommen da leicht mal 1000 Fotos zusammen und ich habe keinen Bock, die alle am PC zu entwickeln. Mein Bestreben bei einer entsprechenden Kamera/Objektiv-Kombi sind also die Ergebnisse direkt aus der Kamera. Geändert von buddel (06.08.2014 um 08:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|