Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » NAS - welches System für mich?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2014, 15:41   #21
XxJakeBluesxX
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
Ich habe mir auch vor kurzem ein NAS gekauft, genauer gesagt die Synology DS114 1-Bay Lösung mit der Western Digital WD30EFRX Red 3TB die für meine Belange völlig ausreichend ist.

Nutzen tue ich das System hauptsächlich um Videos und Musik auf mein Intel NUC auf dem XBMC läuft zu streamen.

Ich habe mir dazu nachträglich noch diesen Gigabit-Desktop-Switch geholt weil die Datenübertragung zwischen Rechner und NAS unerträglich langsam war da meine Fritz!Box 7050 nur 100 MBit/s schafft. Mit dem Switch geht das dann mit 1000 MBit/s.

Ohne den Switch hatte ich Übertragungsraten zwischen 10 und 12 MB/s, mit dem Switch komme ich wenn ich die Daten per TeraCopy übertrage auf bis zu 75 MB/s.

Edit:
Synology hat übrigens auch ein offizielles deutschsprachiges Forum. Ich habe dort als NAS Neuling auch schon einige gute Tipps bekommen.

Synology Forum
__________________
Ciao, Cludio

Geändert von XxJakeBluesxX (27.07.2014 um 16:02 Uhr)
XxJakeBluesxX ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.07.2014, 15:46   #22
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Einspruch Euer Ehren! Ich "entwickle" nicht nur Bilder in Lightroom, sondern bearbeite sie oft auch in Photoshop. Und wenn ich da ein Panorama aus sechs 24-MP-Dateien zusammensetze oder ein HDR rendere, spielt es schon eine Rolle, wie flott die Daten ausgeliefert und zurück geschrieben werden.

Aber ich will jetzt keine Kaffeebohnenritzen sägen. Ich bin ja schon ein ganzes Stück weitergekommen, wie ich meinen Workflow verbessern kann. Und das ist ja das Wichtigste!

LG
Martin
Hihi, Martin,

sorry für die verspätete Antwort, aber just in dem Moment, in dem ich die Antwort absenden wollte, brach bei mir das Internet weg...

Martin, du bist doch der Photoshopprofi und nicht ich. Die Antwort auf deinen Einwurf kannst du dir ja selber geben.

Auch vier oder sechs Dateien sind in vier mal oder sechs mal 1,5 Sekunden, also spätestens nach 6 bis 9 Sekunden geladen. Anschließend lagert Photoshop auf die definierten Arbeitsvolumina aus, wenn ihm bei der Arbeit der RAM ausgeht. Und die Arbeitsvolumina legst du ganz bestimmt nicht absichtlich in den Einstellungen für das primäre und sekundäre Arbeitsvolumen auf die NAS, oder ?

Und wenn du die Montage dann als 1 GB große PSD-Datei wegsicherst, macht das gegenüber USB3 keinen großen Unterschied mehr. Dann nämlich zeigt die NAS erst so richtig, was sie kann, denn dann darf sie viel auf einen Schlag in eine große Datei speichern. Und das macht sie mit vollem Speed, also knapp an die 100 MB/s. USB3 macht hier maximal 120 MB/s - diesen Unterschied wirst du nicht spüren.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 16:01   #23
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Frage: warum speicherst Du nicht lokal? Eine 4 TB Platte kostet nicht viel. Ich nutze meine Synology 413 mit RAID 5 und 12 TB Nutzkapazität für die Sicherung, zum Streamen und für den Zugang von unterwegs.
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 16:30   #24
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Und wenn du die Montage dann als 1 GB große PSD-Datei wegsicherst, macht das gegenüber USB3 keinen großen Unterschied mehr. Dann nämlich zeigt die NAS erst so richtig, was sie kann, denn dann darf sie viel auf einen Schlag in eine große Datei speichern. Und das macht sie mit vollem Speed, also knapp an die 100 MB/s. USB3 macht hier maximal 120 MB/s - diesen Unterschied wirst du nicht spüren.
Mmmh, laut c't sind SATA- oder USB-3.0-Platten aber schneller:
Zitat:
3,5"-Festplatten in etwa dieselben Werte wie am SATA-Anschluss, sprich 160 bis 200 MByte/s
Anyway, 100 MB/s sollte reichen.


Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Frage: warum speicherst Du nicht lokal?
Weil ich nicht den einen lokalen Rechner habe. Manchmal verziehe ich mich auch mit dem Notebook in den Garten. Außerdem geht es mit ja nicht nur um Bildbearbeitung. Ich möchte auf dem NAS auch meine Musik speichern, um die dann auch mit dem Tablet oder Smartphone abrufen zu können. Und dass ich mit einem NAS auch meine "private Cloud" bekomme, um von unterwegs auf meine Daten zugreifen zu können, reizt mich ebenfalls sehr.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 16:43   #25
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Ich muss zugeben, dass ich mich hier mehr auf meine eigenen Erfahrungswerte verlassen hatte. Und da machte sowohl eine kleine 2,5''-Platte als auch eine 3,5-Platte am MBP von Ende 2013 mit USB 3.0 125 MB/s, mehr nicht - auch wenn es sich bei den zu kopierenden Daten um virtuelle Rechner handelt, die gleich mal 50 GB groß und am Stück sind. Beim lesen und auch schreiben auf meine NAS bekomme ich bei großen ISOs mehr als 100 MB/s hin. Daher stammen meine Zahlen.

Heise bekommt diese deutlich höheren Zahlen, indem sie ihre Rechner und auch das Kopierszenario auf Speed trimmen. Das geht an einem MBP (und auch bei heutigen Notebooks) natürlich nicht, sondern nur, wenn du Steckplätze für Erweiterungskarten usw. hast, um das Nonplusultra einbauen zu können. Und sie sichern sogar auf externe SSDs, nicht auf externe Platten, wenn sie das letzte herausholen wollen. Was jetzt nicht wirklich jeder täglich so ähnlich macht

Die Idee mit der Cloud ist gut, hab ich z.B. aber wieder verworfen, auch wenn das ganz regulär sogar als Laufwerk funktioniert. Es ist einfach zu langsam - trotz DSL 16000. Der Upstream ins Internet würde gefordert werden und der ist nun mal deutlich langsamer als die Datenrate ins Haus. Außerhalb kehren sich die Verhältnisse halt leider um...
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.07.2014, 17:11   #26
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Joshi_H
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Frage: warum speicherst Du nicht lokal?
Weil ich nicht den einen lokalen Rechner habe. Manchmal verziehe ich mich auch mit dem Notebook in den Garten. Außerdem geht es mit ja nicht nur um Bildbearbeitung. Ich möchte auf dem NAS auch meine Musik speichern, um die dann auch mit dem Tablet oder Smartphone abrufen zu können.
Und das ist auch einer der Hauptgründe, weshalb ich mein NAS als "Single Point of Storage" sehe und verwende. Mit lokalen Kopien holt man sich wieder das Versionschaos in's Haus. Sicherlich könnte man das untereinander synchron halten (ActiveSync oder Synology Cloudstation), doch wenn das nicht 100% funktioniert...

Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 17:12   #27
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Vielen Dank, Rainer, für deinen Kommentar zur Geschwindigkeit. Ich werde es wohl einfach ausprobieren. Falls mir das NAS zu lahm ist, bleibt ja immer noch eine externe USB-Festplatte.

Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Die Idee mit der Cloud ist gut, hab ich z.B. aber wieder verworfen, auch wenn das ganz regulär sogar als Laufwerk funktioniert. Es ist einfach zu langsam - trotz DSL 16000. Der Upstream ins Internet würde gefordert werden und der ist nun mal deutlich langsamer als die Datenrate ins Haus. Außerhalb kehren sich die Verhältnisse halt leider um...
Naja, das wäre dann halt mein Dropbox-Ersatz. Und da habe ich ja auch keine anderen Übertragungsraten.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 17:50   #28
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Ich habe hier zwei NAS-Würfel stehen. Der zweite dient als Backup für den ersten. Und trotzdem bearbeite ich meine Bilder lokal. Das heißt, ich habe sie lokal liegen und nach einem bestimmten Zeitplan lasse ich dann mit PureSync auf das erste NAS synchronisieren. Dieses NAS backupt dann nach einem eigenständigen Zeitplan auf das zweite NAS. Meine NAS sind von Buffalo.

Ohne lokale Arbeitskopie komme ich bei Musik oder anderen Daten aus, die im ganzen Netzwerk verfügbar sein sollen.

Zum Abspielen von Musik empfiehlt sich ein NAS, wo der Twonky-Server oder ein anderer Medienserver drauf läuft. Mit dem Twonky kommen halt die meisten Abspieler zurecht.
__________________
Gruß
André

Geändert von Erster (27.07.2014 um 17:57 Uhr)
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 18:55   #29
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Ich habe halt die Erfahrung gemacht, dass LR mit großen Katalogen auf einer NAS nicht gut klarkommt und dann gerne zögerlich zu bedienen ist. Ich bin gespannt, wir Du das löst....
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 19:03   #30
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Ich habe halt die Erfahrung gemacht, dass LR mit großen Katalogen auf einer NAS nicht gut klarkommt und dann gerne zögerlich zu bedienen ist. Ich bin gespannt, wir Du das löst....
Deshalb arbeite auch lieber lokal.
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » NAS - welches System für mich?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr.