![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Naja, Martin, es ist recht einfach. Du kannst bei Aperture wie auch in Lightroom auf Bilder referenzieren, dann liegen sie irgendwo im Dateisystem (oder auch auf der NAS) herum. Oder du kannst sie in die Bibliothek importieren, dann werden sie eben in dieser gespeichert und es bleibt bei der einen Bibliotheksdatei, die dann eben alles beinhaltet.
Ich hab die Hoffnung auf "Fotos" noch nicht aufgegeben und hoffe, dass eine Beta hiervor vielleicht schon demnächst für die Yosemite-Beta freigegeben wird, um mir mal ein eigenes Bild davon zu machen. Im Moment stecke ich viel Hoffnung da hinein, denn Lightroom wurde mir ziemlich unsympathisch in dem Moment, als ich das Arbeiten mit Aperture erfahren konnte.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
es geht ja schon bei den Begriffen los. In Lightroom gibt es keine "Bibliotheksdatei", das ist hier der "Katalog", also die eigentliche Datenbank. Dass man bei Lightroom in diese Datenbank Bilder aufnehmen kann, wäre mir neu. Die Bilddateien liegen bei Lightroom doch immer irgendwo im Dateisystem. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ok, dann ersetze einfach überall, wo ich etwas geschrieben habe, Bibliothek durch Katalog und gut ist es.
Lightroom kann ebenfalls aus dem Programm heraus den Speicherort von Dateien verlagern und ist mit Sicherheit auch in der Lage, Kataloge in andere Kataloge zu importieren. Der einzige Unterschied: bei Aperture hast du die Möglichkeit, die Bilddaten in den Katalog zu integrieren und damit alles schön beisammen zu halten. Wenn das offenbar in Lightroom nicht geht, musst du halt die Dateien und ihren Speicherort separat im Auge behalten.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Ich werde wohl einfach ein DAS (vulgo: externe Festplatte) an die Arbeitstation hängen, und das NAS dann als Backup nutzen. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Mein Szenario hat halt einen ziemlich deutlichen Vorteil (und der lässt sich mit Lightroom genauso durchspielen). Dort, wo es darauf ankommt, ist maximale Performance gegeben, nämlich während der Arbeit mit den Dateien - bis diese fertig sind und ab ins "Archiv" können. Und es spart den Platz auf der SSD.
Später einmal, wenn man vielleicht mal wieder etwas aus dem Archiv braucht, kommt es dagegen nicht mehr auf maximale Leistung beim Zugriff auf die vielen Dateien an. Das macht ja Lightroom und Aperture ja sowieso sinnvollerweise erstmal über die internen Vorschaubilder, statt jedesmal auf die RAWs zurückzugreifen. Und damit ist es ok, dann die Dateien auf die NAS auszulagern. Auch dein nachgereichtes Argument kann ich locker entkräften. Die 20 MB/s, die schlimmstenfalls mal erreicht werden (meist ist es wesentlich mehr), wenn du später mal im Archiv etwas neu entwickelst, reichen immer noch, um ein 24 MPix-RAW in spätestens 1,5 Sekunden im RAM deines Rechners zu haben. Und nur dort wird es dann weiter entwickelt, die Änderungen am Entwicklungsrezept dagegen landen ja wieder im Katalog. Und der ist ja lokal auf der SSD. Wenn dir das nicht schnell genug ist - was dann? ![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Einspruch Euer Ehren! Ich "entwickle" nicht nur Bilder in Lightroom, sondern bearbeite sie oft auch in Photoshop. Und wenn ich da ein Panorama aus sechs 24-MP-Dateien zusammensetze oder ein HDR rendere, spielt es schon eine Rolle, wie flott die Daten ausgeliefert und zurück geschrieben werden.
Aber ich will jetzt keine Kaffeebohnenritzen sägen. Ich bin ja schon ein ganzes Stück weitergekommen, wie ich meinen Workflow verbessern kann. Und das ist ja das Wichtigste! LG Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
sorry für die verspätete Antwort, aber just in dem Moment, in dem ich die Antwort absenden wollte, brach bei mir das Internet weg... Martin, du bist doch der Photoshopprofi und nicht ich. Die Antwort auf deinen Einwurf kannst du dir ja selber geben. Auch vier oder sechs Dateien sind in vier mal oder sechs mal 1,5 Sekunden, also spätestens nach 6 bis 9 Sekunden geladen. Anschließend lagert Photoshop auf die definierten Arbeitsvolumina aus, wenn ihm bei der Arbeit der RAM ausgeht. Und die Arbeitsvolumina legst du ganz bestimmt nicht absichtlich in den Einstellungen für das primäre und sekundäre Arbeitsvolumen auf die NAS, oder ![]() Und wenn du die Montage dann als 1 GB große PSD-Datei wegsicherst, macht das gegenüber USB3 keinen großen Unterschied mehr. Dann nämlich zeigt die NAS erst so richtig, was sie kann, denn dann darf sie viel auf einen Schlag in eine große Datei speichern. Und das macht sie mit vollem Speed, also knapp an die 100 MB/s. USB3 macht hier maximal 120 MB/s - diesen Unterschied wirst du nicht spüren.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
|
Ich habe mir auch vor kurzem ein NAS gekauft, genauer gesagt die Synology DS114 1-Bay Lösung mit der Western Digital WD30EFRX Red 3TB die für meine Belange völlig ausreichend ist.
Nutzen tue ich das System hauptsächlich um Videos und Musik auf mein Intel NUC auf dem XBMC läuft zu streamen. Ich habe mir dazu nachträglich noch diesen Gigabit-Desktop-Switch geholt weil die Datenübertragung zwischen Rechner und NAS unerträglich langsam war da meine Fritz!Box 7050 nur 100 MBit/s schafft. Mit dem Switch geht das dann mit 1000 MBit/s. Ohne den Switch hatte ich Übertragungsraten zwischen 10 und 12 MB/s, mit dem Switch komme ich wenn ich die Daten per TeraCopy übertrage auf bis zu 75 MB/s. Edit: Synology hat übrigens auch ein offizielles deutschsprachiges Forum. Ich habe dort als NAS Neuling auch schon einige gute Tipps bekommen. Synology Forum
__________________
Ciao, Cl ![]() Geändert von XxJakeBluesxX (27.07.2014 um 16:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|