![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ich besaß leider nie das 35/2 von Minolta. Aber das, was man als Bilder von ihm im Web findet, spricht Bände.
Der Verstellweg zwischen 1 und 3 m Distanz ist ca. dreimal so groß wie der Weg zwischen 3 m und unendlich. Wo tut man bzw. der AF sich wohl leichter, einen Schärfepunkt zu finden - im Nahbereich, wo eine kleine Bewegung ein paar zehn cm Distanz darstellen oder im Fernbereich, wo dieselbe kleine Bewegung zwischen 3 m und jenseits von unendlich entscheidet? Schau auf dein Tele, z.B. ein 70-200/2.8 von Sony. Dessen Skala zeigt auch jenseits von 5 m noch gewisses Potential, um die Entfernung zu beeinflussen, ohne gleich über unendlich hinauszuschießen. Teles sind daher durchaus besser für größere Entfernungen ausgelegt als Normalbrennweiten oder gar Weitwinkelobjektive. Nicht ohne Grund gilt das 35er als Reportagebrennweite. Reportagen finden in der Regel ihre Motive im Nahbereich.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
|
|