SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α58: Einstellung um Blitze zu Fotografieren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2014, 09:43   #1
Farbenwunder
 
 
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
Ja, dass könnte sein, danke für die Info!
Farbenwunder ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.06.2014, 12:25   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.113
Zitat:
Zitat von weris Beitrag anzeigen
Ich meinte allerdings nicht die Schärfe in die Tiefe des Raumes (wenn wir schon Fußballzeiten haben) sondern in die Breite.
Daß man mit der Blende nicht nur die Tiefen- sondern auch die Breitenschärfe enstellt, war mir nicht bewußt . Ich hab allerdings auch keine Ahnung von Fußball.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2014, 13:49   #3
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Daß man mit der Blende nicht nur die Tiefen- sondern auch die Breitenschärfe enstellt, war mir nicht bewußt .
Naja, irgendwie schon. Durch die größere Schärfentiefe bei kleinerer Blende verringert sich bei manchem Objektiv auch die Randunschärfe bzw. eine evtl. vorhandene Bildfeldwölbung fällt nicht mehr so ins Gewicht. Wobei, bei Aufnahmen von Gewitterblitzen wäre sowas eher weniger bildentscheidend, da ein Großteil des Bildes sowieso im Dunkel versinkt...
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2014, 14:22   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.113
Zitat:
Zitat von Erster Beitrag anzeigen
Durch die größere Schärfentiefe bei kleinerer Blende verringert sich bei manchem Objektiv auch die Randunschärfe bzw. eine evtl. vorhandene Bildfeldwölbung fällt nicht mehr so ins Gewicht.
Das war auch eher als Scherz gemeint.

Tatsache ist allerdings, daß man blendenmäßig wahrscheinlich gar nicht so viel Spielraum hat, wenn man die Blitze richtig belichtet haben will. Man kann hier ja nicht die Änderung der Blende durch eine gegenläufige Änderung der Belichtungszeit ausgleichen. Vermutklich kann man sogar irgendwo nachlesen, welche Blende zu welchem ISO-Wert paßt, denn so ein Blitz sollte eigentlich immer annähernd gleich hell sein.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2014, 14:34   #5
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Übrigens, wenn es nicht so drauf ankommt und man nicht vorbereitet ist: Film aufnehmen und hinterher den passenden Frame heraussuchen .... (duck und wech)
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.06.2014, 16:34   #6
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Alison Beitrag anzeigen
Übrigens, wenn es nicht so drauf ankommt und man nicht vorbereitet ist: Film aufnehmen und hinterher den passenden Frame heraussuchen .... (duck und wech)
Eine Filmaufnahme läuft länger als die Zeit, die man braucht, um die Kamera auf die Gewittersituation einzustellen *ebenfallsDuckUndWech*
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2014, 17:58   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Vermutklich kann man sogar irgendwo nachlesen, welche Blende zu welchem ISO-Wert paßt, denn so ein Blitz sollte eigentlich immer annähernd gleich hell sein.
Meine Erfahrung (z.T. noch aus analoger Zeit, wo man nicht mittels RAW einige Blendenstufen korrigieren konnte) geht dahin, dass man bei f/8 und ISO100 die besten Ergebnisse bekommt. Die Zeit (2-30s) richtet sich nach der Umgebungshelligkeit. Das kann man ja in 1-2min austesten, was einem am besten gefällt. Dann einen Timer einstellen und so lange ununterbrochen hintereinander auslösen lassen bis das Gewitter vorbei ist. Eventuell ab und zu die Ausrichtung ändern, weil das Gewitter ja meist vorüberzieht.


Aber mit f/8; ISO100 und 10s sollte es passen!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2014, 22:43   #8
Abunadh
 
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nähe Bremen
Beiträge: 141
Hallo Fantasy01,

hier ein Link zu einem Tutorial, wie Blitze zu fotografieren sind:

http://www.psd-tutorials.de/tutorial...-fotografieren

Ich habe nur kurz reingeschaut, sieht aber gut erklärt aus. Um das Tutorial runterzuladen, musst du
dich allerdings bei PSD-Tutorials anmelden. Ich habe mir dort schon einige interesante Tutorials
heruntergeladen, ich finde es lohnt sich!

Sonnige Grüße
Christian
__________________
Meine noch im Aufbau befindliche Homepage:

Doskotz.info
Abunadh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2014, 23:14   #9
fantasy01

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.06.2014
Ort: MSP
Beiträge: 31
Abunadh, ich Danke dir
fantasy01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2014, 00:15   #10
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Tatsache ist allerdings, daß man blendenmäßig wahrscheinlich gar nicht so viel Spielraum hat, wenn man die Blitze richtig belichtet haben will.
Kommt es wirklich darauf an die BLITZE richtig zu belichten? Sollten die auf dem Foto nicht einfach knalleweiß, sogar ausgefressen sein?

Ein gutes Blitzfoto lebt doch gerade vom Kontrast des ultrahellen Blitzes im Vergleich zur Helligkeit des restlichen Bildes. Wenn der voll ins schwarze absäuft ist es auch nicht so toll. Das glaube ich war gemeint von denjenigen die meinten man müsse sich an die richtige Belichtungszeit herantasten - "richtig" meint hier dass man von der Landschaft, den Wolken oder auch Häusern etc. noch was erkennt, ohne dass es aber zu hell wird und sich der Blitz nicht so recht abhebt.

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
...so ein Blitz sollte eigentlich immer annähernd gleich hell sein.
Stimmt leider auch nicht, jedenfalls nicht pauschal. Bei einem heftigen (Tropen-)Gewitter wo in der Kernzone und -Zeit alle Sekunden im einigermaßen regelmäßigen Takt Blitze kommen stimmt es in etwa, aber bei den hierzulande üblichen "Gewitterchen" wo es ab und an mal hier mal dort ein bisschen flackert können die Blitze auch recht unterschiedlich hell ausfallen. Genauso wie sie sich mal von Wolke zu Wolke bzw. innerhalb der Wolke entladen, und nur manchmal zur Erde.

Zitat:
Zitat von Alison Beitrag anzeigen
Übrigens, wenn es nicht so drauf ankommt und man nicht vorbereitet ist: Film aufnehmen und hinterher den passenden Frame heraussuchen .... (duck und wech)
Das habe ich auch schon gemacht, ich finde da brauchst Du Dich gar nicht wechducken. Vor allem tagsüber geht es ja kaum anders, man erreicht da ja selbst mit kleinen Blenden nicht mehrere Sekunden Belichtungszeit (ohne das Foto total überzubelichten) wie es nötig wäre wenn man einigermaßen eine Chance haben will einen Blitz zu erwischen.

Video bietet außerdem die Möglichkeit den Donner mit aufzunehmen, was bei Vorführung über eine entsprechende AV-Anlage recht beeindruckend sein kann.

Auch um die Abfolge, die Geschwindigkeit mit der die Blitze aufeinander folgen, rüberzubringen ist Video die einzige Möglichkeit. Ein Gewitter bei dem es im Sekundentakt (o.ä.) blitzt und kracht ist doch was ganz anderes als die leichten "Feierabendgewitter" die wir in unseren Breiten meistens zu sehen kriegen.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α58: Einstellung um Blitze zu Fotografieren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr.