![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Also m.E. haben Offenblendschärfe und AF-Qualität gar nichts miteinander zu tun.
Lichtstarke Festbrennweiten, jedenfalls ältere Designs wie die beiden die Du aufführst, sind bei offener Blende häufig ziemlich weich. Ich habe auch so ein Minolta 50/1.4 und mag es kaum noch verwenden. APS-C-Kameras mit 24 MP stellen schon hohe Ansprüche an die Abbildungsqualität. Man sollte nicht vergessen dass diese Objektive für Vollformat entwickelt wurden und für Filme deren Auflösung irgendwas in der Größenordnung von 5 bis 10 MP entsprach - auf Vollformat wohlgemerkt. Und für einen Markt wo 400 DM - so viel kostete vielleicht etwa so viel waren wie heute 800 Euro. Wenn Du die AF-Qualität - seine Treffsicherheit - ermitteln willst und Dich nicht von der Unschärfe der Objektive bei offener Blende in die Irre führen lassen willst dann solltest Du das bei einer Blende machen wo das Objektiv seine besten Ergebnisse hinsichtlich Schärfe erreicht, was an APS-C-Kameras meist in der Gegend von 5,6 bis 8 liegt. Der AF arbeitet ja generell bei offener Blende, somit wird sichergestellt dass er die besten Arbeitsbedingungen vorfindet. Erst beim Auslösen blendet die Kamera das Objektiv ab, damit erreicht das Objektiv dann die beste Schärfe. Ich habe mein Minolta 50/1.4 mal gezielt mit dem 16-80Z verglichen (auf Stativ, ohne SSS, manuell mit Hilfe der elektronischen Sucherlupe in der maximalen Vergrößerung scharfgestellt), es erreicht erst bei Blende 8 die gleiche Schärfe wie mein 16-80Z. Bei größeren Blenden ist das Zeiss schärfer, und das obwohl es ein 5-fach-Zoom ist. Dagegen ist mir noch nie aufgefallen dass der AF mit dem 50er Minolta schlecht funktioniert hätte, ganz im Gegensatz zu meinen neueren, superscharfen aber nicht so lichtstarken Objektiven, namentlich dem 70-400G! Nachdem diese älteren lichtstarken Objektive mit den heutigen hochauflösenden Kameras einfach keine akzeptablen Ergebnisse bringen sind in der jüngsten Vergangenheit ein paar neue, wirklich deutlich bessere Designs von verschiedenen Herstellern rausgekommen, aber die sind halt auch um ein vielfaches teuerer, und auch deutlich größer. Das 16-105 ist auch neueren Datums, und auf APS-C gerechnet. Billig ist es auch nicht, wenn auch nicht ganz so teuer wie das Zeiss. |
![]() |
![]() |
|
|