![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Zitat:
Ich probiere gerade ein paar russische Objektive durch (siehe mein Profil). Teste gerade ein Zenitar 50 1.7. Allgemein gelten die Russenlinsen als sehr preiswerte Optiken und sind somit für den Einstieg sehr gut. Als erstes Objektiv zum Probieren würde ich das Helios 44, welches vom Bokeh her sehr interessant ist, empfehlen. Das Helios 44 58mm 2.0 ist eine Zeiss-Biotar Kopie. Oder das Jupiter 9 85mm 2.0 eine Zeiss Sonnar.... Beide sind als Bokeh-Monster bekannt. Wobei das Jupiter 9 mit 85mm im Alltag etwas zu lang ist. Achtung: Manuelle Objektive haben hohes Suchtpotenzial ![]() Grüße Alex Geändert von Jahresprogramm (24.04.2014 um 22:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Rokkore sind schon etwas feines, Stichwort Minolta-Look,
es gab hochgelobte 135'er, die angeblich auch für Leica gebaut wurden, es gibt ein Portraitobjektiv mit variablem Weichzeichner, das 250'er Spiegeltele ist fein, aber heftig teuer, weil es bei den 4/3-Jüngern als Geheimtipp gehandelt wird, es kann sich lohnen, im mi-fo.de zu stöbern. Und dann gibt es noch die Rokkor-Files. Du hast aber schon gelesen, dass Du als Adapter am besten eine NEX nutzt. Jan P.S.: Wenn es Dich ganz hart erwischt, kannst Du Dir auch die alte Minolta-Schrift als Font herunterladen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
|
![]()
Danke schon mal für eure Antworten.
Das die Rokkore leider nicht ohne weiteres bzw. nur mir korrekturlinse adaptiert werden können weiß ich, daher erwähnte ich die m42. @Jahresprogramm Deinen Test zum zenitar habe ich verfolgt. ![]() @jhagman Über eine nex/a6000 habe ich auch schon nach gedacht. Aber ich werde wohl erstmal mit der a57 weiter lernen und in ein o. zwei Jahren eine neue cam kaufen. Die 77m2 wird dann evtl. auch interessant (zusätzlich ![]() Ich werde wohl mal schaun was ich so ersteigern kann. Wenn ich dann etwas interessantes finde kann ich ja noch mal nachfragen. ![]() Kennt jemand eine seite mit reviews über m42 objektive? Dann hätte man schonmal einen ersten Eindruck. PS: vom tab zu schreiben macht keinen Spaß ![]() Geändert von zigzag (24.04.2014 um 23:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Hallo,
Zitat:
Das Jupiter 9 ist mit Vorsicht zu genießen. Die sind oft den Preis nicht wert, für den sie in der Bucht gehandelt werden. Wie schon gesagt, ist das Helios, welches ab ca. 10,-€ zu ergattern ist, ein sehr preiswerter und in Bezug auf Bokeh schöner Einstieg. Haptisch ist das Ding auch OK. Grüße Alex PS: Es gibt da noch das MFlens-Forum. Geändert von Jahresprogramm (25.04.2014 um 08:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.04.2014
Ort: Worms am Rhein
Beiträge: 69
|
Ich habe auch mit M42ern angefangen (weil mein Vater noch eine Schublade mit denen rumfliegen hatte).
Mit dabei war das Helios 44M-4 (oder 44M-7, welches Baugleich ist). Das ist das klassische 58mm/f2. Dazu: Rattengeiles Objektiv! Hat ein recht eigenständiges Bokeh, kostet einen Apfel und ein Ei (mich in diesem Fall halt nichts ![]() Info am Rande: Die Helios Objektive sind eigentlich Zeiss - Technik aus den 50ern. Die Russen haben nach dem 2. Weltkrieg einfach mal das komplette Werk mit Inhalt (also auch die Pläne für alle Objektive) abgetragen und in Russland wieder aufgebaut. Hier mal eine Thread von den Pentaxianern mit Beispielbildern: http://www.pentaxians.de/40456504nx5...lub-t2095.html Vorsicht bei M42 Adaptern: man könnte meinen, so etwas einfaches kann man nicht verschandeln, ich hatte allerdings eins, welches Probleme mit dem Fokus hatte und auch sonst nicht toll verarbeitet war (ungebrochene Kanten, Frässpuren, …). Ich habe inzwischen drei Adapter von hier: http://www.ebay.de/itm/360574111823?...84.m1439.l2649 passen hervorragend, kommen schnell aus Deutschland und sind top verarbeitet für den Preis. Also: Kaufen, ausprobieren, verlieben - dann erst nach "teureren" Ausschau halten. Meine Erfahrung damit: Die alten Linsen sind oft eine Wucht und zumeist sehr günstig zu bekommen (vor allem solche "Millionenobjektive") ABER: selbst günstige moderne Linsen sind durch FEM-Methoden in der Berechnung und Interpolationsalgorythmen auf gewaltigen Rechenzentren zumindest Vergleichbar. Soll heissen: ich würde mir persönlich nie einene alten Festbrenner für das selbe Geld wie einen guten modernen kaufen (gibt gewisse Linsen aus den 90ern, die oft soviel kosten) - Der hat nämlich nen Autofokus und ist von der optischen Güte meist sogar besser. Für kleines Geld und zum spielen und Ausprobieren (auch ob einem diese Analoge Geschichte liegt) ist das aber hervorragend geeignet. Ich hab fast nur noch Altglas auf der Kamera zur Zeit. Nachtrag: Manche M42 Objektive (vor allem die etwas älteren) haben oft keinen Umsteller von "manuell" auf Automatisch. Bei diesen Linsen war die Blende zur besseren Einstellung im Sucher der Kamera immer komplett geöffnet und wurde dann bei der Auslösung durch einen mechanischen Hebel erst auf den richtigen Wert geschlossen. Wenn man also nicht gerne bastelt, immer nach einem Objektiv Ausschau halten, welches einen Umsteller von "A" auf "M" hat. Allerdings ist der Umbau eines Objektives ohne diesen Umsteller auch in 10 Minuten gemacht, wenn man einen Schraubenzieher halten kann.
__________________
MfG, Mark. ![]() Geändert von kaiserlein (25.04.2014 um 09:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
|
Zitat:
![]() Danke für den Link und die Tipps mit dem Adapter und dem Umsteller für die Blende. Dank euren Rückmeldungen weiß ich jetzt wenigstens, dass ich bei den Russen nichts falsch mache. @Jan Das die Rokkore nicht passen, bzw. besser am E-mount zu adaptieren sind, hatte ich verstanden. Evtl. ist der Threadtitel etwas unpassend gewählt. Mich hat halst die alte Bauart fasziniert, weshalb ich nun manuelle Objektive ausprobieren möchte. Ein STF (das meinst du doch mit "variabler Weichzeichner") wäre natürlich super, aber für mich noch viel zu teuer in Bezug auf meinen Verwendugszweck. Vieleicht wenn es mich richtig erwischt... @Jahresprogramm Gibt es denn etwas bestimmtes auf das ich beim Jupiter 9 achten muss, außer dem generellem Zustand (bestimmte Baureihe oder ähnliches)? Werde jetzt mal schauen, ob ich ein günstiges Jupiter 9 finde. Wenn mir auch noch ein Helios günstig über den Weg rennt, dann nehme ich das gleich mit. Vielleicht gefällt mir ja das swirl Bokeh, wenn ich es denn hinbekomme ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Zitat:
Grundsätzlich gilt für den Jupiter 9 wie für Helios, dass die bis 1954 mir den originalen Zeiss Gläsern aufgebaut wurden. Ursprünglich wurde das Objektiv «ЗК-85" (steht für Sonnar-KMZ 85mm) genannt. Diese Versionen sind sehr rar und entsprechend teuer. Passen aber auch nur auf Sucherkameras... Die neueren mit M42 Anschluss sind eh alle gleich. Es gibt noch welche mit einem M39 Anschluss (Auflagemaß 45,2mm) welche mit einem einfachen Adapterring auf den M42 Anschluss adaptiert werden können. Jedoch kann man aus versehen auch ein M39 für Sucherkamera erwischen. Das lässt sich nicht mehr auf das A-Bajonett adaptieren. Grüße Alex Geändert von Jahresprogramm (25.04.2014 um 20:01 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|