![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
Ich habe die a65 und die a37, die habe ich zusammen mit meinem 18-135 sehr günstig neu erwerben können. Klar, die a37 macht für sich gesehen vor allem für das Geld gute Aufnahmen. Zu der Sage, der Sensor wäre besser als der der a65/77 wurde schon viel geschrieben. Bei High-ISO, wenn man die Fotos der a65 gerechterweise auf 16MP verkleinert, gibt es kaum Unterschiede. Allerdings bleibt der Auflösungsvorteil der a65 bei gutem Licht.
Die a37 ist für ihre Preisklasse eine sehr gute Kamera, würde ich aber unanbhängig vom Preis vor der Wahl a37 oder a65 stehen, würde ich immer die a65 als das wesentlich bessere und erwachsene Paket (Sucher, Haptik, GPS, Monitor) wählen. Genauso wie ich bei ähnlicher Wahl zwischen a65 oder a77 immer die a77 wählen würde. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.08.2013
Ort: Osnabrück
Beiträge: 137
|
Hallo,
die Frage, welche nur der TO selbst für sich beantworten kann: Ist die A65 in der Differenz einen Aufschlag von 250 - 300 € wert? - Der Qualitätsunterschied in den Bildern dürfte marginal sein, wenn man nicht die besseren Cropmöglichkeiten braucht. - Das Display der A37 ist kein Hit. Aber man kann mit der Focuslupe und Peaking auch damit scharfe Makros bekommen. Man braucht es aber auch nur, wenn der Sucher wegen der Motivposition nicht benutzt werden kann. Unter vielen Bedingungen hilft aber auch ein besseres Display nicht weiter. - GPS? Na... viele schimpfen, daß es viel zu lange dauert, die Satelliten zu orten. - Was mit an "erwachsenen" Cams besser gefällt: Man hat für alle wichtigen Einstellungen direkte Knöpfe und Räder. Bei der A37 ist auch fast alles einstellbar, aber über weitere Wege. So sind beispielsweise im manuellen Modus zwei getrennte Drehräder für Blende und Belichtungszeit einfach angenehmer, als die Kombi Taste + Rad. Aber wie viel man dafür investieren möchte, kann nur jeder selbst entscheiden. Ich persönlich würde die A37 nicht nach einem Jahr mit dem Verlust verkaufen um dann ein Modell zu nehmen, welches kaum bessere Ergebnisse liefert. Lieber 2 - 3 Jahre länger nutzen, richtig erfahren, was man braucht (aus dem "Anfängerdasein" entwachsen) und dann ein neueres Modell nehmen, halte ich für sinnvoller. VG Heiko |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Meine bescheidene Meinung ist, dass das Geld besser in qualitativ hochwertige Objektive investiert werden sollte als in den sehr anspruchsvollen 24 MP APS-C Sensor. Das Sony 18-55 und das Sigma 18-250, die der TE benutzt, werden den theoretischen Aufloesungsvorteil kaum auf den Sensor bringen.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 54
|
Zitat:
Danke :-) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 12.08.2013
Ort: Osnabrück
Beiträge: 137
|
Zitat:
Falls Du den Bereich zwischen Brennweite 18 und 28 eher selten nutzt, ist auch das Tamron 28 - 75, f=2.8 eine Überlegung wert. Bei gleicher Lichtstärke und Bildqualität erhältst Du etwas mehr Tele. Für Weitwinkelaufnahmen draußen kann man ja dann das Kit weiter nutzen. Mit beiden Objektiven kommt man also häufiger ohne Blitz aus, oder man kann mit der ISO- Stufe herunter gehen (weniger rauschen). Mit dem Fokuspeaking und der Lupe fokussiere ich gerade bei Makroaufnahmen oft manuell - geht auch mit der A37 wunderbar. Beide Objektive sind neu für weniger als 300€ zu haben. Hier im Kleinanzeigenteil findet man die auch regelmäßig gebraucht. Hier habe ich schon einiges gekauft und bin bisher noch nicht auf die Nase gefallen. VG Heiko Geändert von noels (23.04.2014 um 16:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|