Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2014, 12:19   #71
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Der Rund flash zentriert das Licht noch mehr als bei dem Aufsatz in dem Link. Es kommt dadurch und seiner Größe recht wenig Licht an.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2014, 12:49   #72
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
@mrieglhofer
Bringt der Stofen im Endeffekt auch sichtbar etwas oder ist das eher Placebo? Ich hab noch einen alten für einen Metz 48 rumfliegen aber der passt nicht zu den Yongnuos. Das war für mich immer so ein Kauf, der eigentlich nutzlos war, denn einfach so auf dem Blitz bringt das fast gar nichts. Zumindest fand ich nicht, dass der sonderlich streut.
Reden wir jetzt vom Einsatz im Para oder generell. Im Para sollte klar sein, dass man einen sehr breiten Abstrahlwinkel braucht, um den Schirm mehr oder weniger vollständig auszuleuchten und damit diese Chararkteristik von weichen, gerichteten Licht zu erhalten.
Im Reportageeinsatz finde ich den Stofen durchaus verwendbar, wenn die Räume helle Wände und relativ niedrigere Decken haben (also Neubau mit gemalten Wänden oder so). Das Original streut mehr als viele Nachbauten, man hat 90Grad hochgeklappt logischerweise, einen höheren Abstand von der Linse und damit einen scharfen relativ schmalen meist nach unten fallenden Schatten, der je nach Raumgröße aufgehellt wird. Vorteil war, dass er in hellen Räumen auf alle Fälle ohne nachdenken eine Verbesserung bringt und relativ stabil ist. Meist deutlich besser als reines indirektes Blitzen, bei dem gerne Augenschatten entstehen.
Ich setze ihn nicht mehr ein und habe statt dessen den Flip-It. Dessen Vorteil ist, dass das Verhältnis zwischen direktem und indirektem Licht stufenlos steuerbar ist und damit genau den Raumverhältnissen angepasst werden kann. Zweiter Vorteil ist, dass das indirekte Licht durch den Schwenkreflektor auch schräg nach oben gerichtet werden kann. Damit kann man mit ein wenig Gefühl ein schönes Seitenlicht mit Frontaufhellung aus einer Lampe schaffen, eigentlich das gleiche, wie die Metzen mit dem Zweitblitz, nur stufenlos verstellbar.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 13:28   #73
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

also....es lief gut an...nun haben wir wieder Forenkuddelmuddel

da wird gemessen...obwohl kein Flashmeter vorhanden ist...
es wird spekuliert ob Stofen...und Flip-It ist auch wieder dabei
und der Roundflash wird auch wieder aus der Mottenkiste geholt

warum ist es so schwer...erstmal ein Grundthema abzuarbeiten....

ich werde messen...es wird etwas dauern
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 14:40   #74
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
mit und ohne Bpuncer

Moin
ihr macht mich schon ganz tüddelig...

bei der Durchsicht der letzten Parabilder-Testbilder (weiß 150er)
ist mir eben aufgefallen das ich doch einen Test mit und ohne Bouncer gemacht hatte...
gemeint ist hier die transparente Plastikkappe die beim Blitz mitgeleifert wurde...

Test>>>
# weißer Para 150
# Blick direkt in die Achse
# gleicher Abstand bei beiden Bildern
# zu bedenken der Blitz schaltet per Microschalter auf WW um !

Bild 1 OHNE Bouncer....(Tongetrennt)



Bild in der Galerie

Bild 2 MIT Bouncer


Bild in der Galerie

man kann, da gleiche Werte, gut sehen das der Bouncer dne Para "besser/fülliger" ausleuchtet

hier nochmal die gleichen Bilder ohne Tontrennung
Bild 1.1 ohne Bouncer...


Bild in der Galerie

Bild 2.1 mit Bouncer...


Bild in der Galerie

was man sehen...und auch bewerten kann>>>

# der Schirm bekommt bei beiden Versionen ordentlich Licht über die ganze Fläche,
immerhin ist der Rand ja nicht schwarz, sondern gemildert

# die "mit Bouncer" vergrößern den zentralen Bereich gut 10-20%(geschätzt)

was ich nicht gemacht hatte, weil dieser Test "was anders ermitteln sollte"....
ich habe mir keine Messwerte aufgeschrieben, der Blitz lief aber ca. auf 1/2 oder 1/4 Leistung,

der Blitzkopf lag ca 48cm vor der zentralen Mitte des Paras....
der Abstand Kamera=> Blitz war ca 2m mit 105er Objektiv...

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 15:14   #75
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
bei der Durchsicht der letzten Parabilder-Testbilder (weiß 150er)
Der Vollständigkeit halber, weil die Angaben da im Netz ja immer mal wieder variieren: Gibst Du die Größe als Durchmesser der Schirmöffnung an oder "über die Rundung gemessen". Viele Anbieter geben letzteres an um einen größeren Schirm anzudeuten.

Evtl. kannst Du ja noch messen wie weit es vom inneren Schirmzentrum bist zu jener Stelle auf der Schirmstange wo diese die Schirmöffnung "durchbricht" (also die "Sekante" nach Web_Engel).

Gruß,
[neon]
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2014, 15:23   #76
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Test Ausleuchtung des Motivs mit Weitwinkelvorsätzen

So, hier die zweite Testreihe, diesmal mit automatischer Blitzbelichtung, auf +1,3 eingestellt. Aufbau und Beschreibung siehe Beitrag #69.

# Fresnel-Lins 2 2 1 0
Abstand Fres2 2 1 n.a. n.a.
Mitte (hellster) 230 230 230 230
Oben (40 cm h) 185 185 180 175
Links (40 cm li) 205 205 210 215
Links außen 60 60 60 75

Man sieht schön, dass die TTL-Belichtung das Zentrum immer schön auf 230 belichtet.

Jetzt sieht man, dass die zusätzlichen Diffusoren die Szene gleichmäßiger ausleuchten. Der Effekt ist allerdings nicht dramatisch.

In Summe halte ich aus diesen beiden Versuchsreihen mal fest:
  1. Die Diffusoren schlucken Licht (siehe #69)
  2. Die Paras haben einen Lichtabfall nach außen (Mittenzeile ist jeweils am hellsten)
  3. Die Ausleuchtung ist nicht kugelsymmetrisch; senkrecht zur Blitzröhre ist der Abfall schwächer (für Bilder im Hochformat sollte die Blitzröhre also liegen, wie bei einem normal montierten Aufsteckblitz, nicht wie bei mir)
  4. zusätzliche Diffusoren machen die Ausleuchtung etwas harmonischer, aber nicht dramatisch. Zwei sind besser als einer. Außerhalb des Lichtkegels wird es mit Diffusor dunkler, innerhalb nähert man sich etwas der Kreisform an.

Alle Aussagen gelten für MEINEN Aufbau, also 1 Sony-Blitz im (geschätzten) Brennpunkt eines silbernen 105er-Paras und meine Minolta-Fresnel-Weitwinkelvorsätze.

Was das Schlucken anbetrifft, misst MRiegelhofer mit seinem Stofen-Nachbau im Gegensatz zu mir keinen Lichtverlust.

Achtung, diese Messreihe misst nur die Summe des Lichts auf dem Motiv. Keine Aussage mache ich über die Ausleuchtung des Paras; somit keine Aussage über die Winkelverteilung des Lichts auf dem Motiv. Es dürfte klar sein, dass hier jeder Diffusor eine Verbesserung bringt in Richtung einer "größeren Lichtquelle". Bei meinem Experiment würde ein nackter Blitz besser abschneiden, weil er gleichmäßiger leuchet -- obwohl der natürlich eine kleinere Lichtquelle ist (somit eine "spitzere" Winkelverteilungskurve auf dem Motiv ergibt) und somit fotografisch uninteressant.

Erkenntnis für mich: Verbesserung, aber noch nicht deutlich genug. Nächstes Experiment: Neuer Diffusor (Omnibounce-ähnlich).
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 15:23   #77
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Die Schirme sind alle kleiner als der Verkäufer angibt. Die messen die längste Länge, wie auch immer. So wie horizontal bei der Schneelage.

@gpo: ich habe schon einen Blitzbeli, eigentlich sogar zwei. Aber das steht eh im Post. Hast auch wohl nicht mich gemeint ;-)
Die Stofen und Flip-it sind ein wenig ab vom Weg, aber wenn jemand fragt, antworte ich halt so, dass es hoffentlich hilfreich ist.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 15:38   #78
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Die Schirme sind alle kleiner als der Verkäufer angibt. Die messen die längste Länge, wie auch immer. So wie horizontal bei der Schneelage.
Das ist mir nicht neu . Mir ging es eher darum, dass wir wenigstens _hier_ eine einheitliche Nomenklatur benutzen. Ich halte den Durchmesser der Schirmöffnung für sinnvoll. Außerdem vielleicht noch den Abstand vom Schirmzentrum zum "Brennpunkt/Sekante/Öffnungsschnittpunkt" auf der Stange. Bin im moment unterwegs - später werde ich mal hier meinen ausmessen.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Die Stofen und Flip-it sind ein wenig ab vom Weg, aber wenn jemand fragt, antworte ich halt so, dass es hoffentlich hilfreich ist.
Ja - und danke - allerdings ging es mir ganz spezifisch um den Einsatz mit dem Para. Ich hab mir jetzt mal nen Billig-Omnibouncer und eine Billig "Gary Fong"-Schüssel geordert und werde das auch mal austesten.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 15:52   #79
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
War nicht klar. Normal verwende ich die Paras ja mit Kompaktblitzen ohne Reflektor. Und da hast ja auch die Birne und rundherum die Blitzröhre. Deswegen habe ich da gleich die Dinger raufgegeben und bin zufrieden. Die Ausleuchtung hat gpo ja gut verglichen, wobei 14mm Bouncer wohl die Streuscheibe sein dürfte. Auf alle Fälle nutzt man mit einem Diffusor die Fläche besser aus und die Abstrahlfläche wird grösser. Ob man praktisch viel davon sieht, habe ich nicht probiert.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 15:52   #80
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
da wird gemessen...obwohl kein Flashmeter vorhanden ist...
habe nun mal keines. Bin Amateur. Aber für die Kernaussagen (mehr/weniger) reicht die Kamera als Messinstrument ja aus; wer's genauer will, braucht natürlich ein Messgerät.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Ja - und danke - allerdings ging es mir ganz spezifisch um den Einsatz mit dem Para. Ich hab mir jetzt mal nen Billig-Omnibouncer und eine Billig "Gary Fong"-Schüssel geordert und werde das auch mal austesten.
Darum geht es mir auch! Sagst Bescheid, was die Dinger bringen, wenn Du sie hast? Danke.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:47 Uhr.