Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Sony, Metz oder Sigma
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2014, 19:33   #1
roland1961
 
 
Registriert seit: 24.07.2012
Ort: Südlohn-Oeding
Beiträge: 83
Hallo matti62,

HSS Blitzen ist kurzzeit Synchronisation, das heißt blitzen bis 1/4000 sek.
um schnelle Bewegungen einzufrieren, z.b. fallende Tropfen zu fotografieren.
__________________
Mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland

roland1961
roland1961 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.02.2014, 20:30   #2
matti62

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Hallo Roland,

danke! Wenn ich es richtig verstanden habe, kann das der Sony und der Metz. Nach dem Lesen der technischen Daten des Sigmas, geht das bei ihm nicht.

Wie unterstützen beide die Serienbildgeschwindigkeit, durch lang anhaltendes Licht (oder so ähnlich) oder durch mehrere Blitzfrequenzen? Schafft der Blitz überhaupt 12 Bilder / Sekunde?

Für den Metz brauche ich noch einen extra Blitzschuh, wie es aussieht? Ich habe gerade bei Amazon nachgeschaut: Sony ADPMAC Blitzschuh-Adapter für 36 E. Damit liegt er preislich sehr nahe am Sony mit 384 E.

Gibt es im Lieferumfang sonst noch Unterschiede? Beim Metz habe ich eine integrierte Reflektorkarte und ein Standfuß identifziert. Standfuß hat auch der Sony und einen Diffusor...

Gruß Matthias

Von Sony habe von Überhitzungsproblemen gehört.

Nachtrag: Der Metz hat eine USB-SST und kann offensichtlich mit neuer Firmware versorgt werden, der Sony auch?

Geändert von matti62 (16.02.2014 um 20:32 Uhr)
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2014, 21:04   #3
roland1961
 
 
Registriert seit: 24.07.2012
Ort: Südlohn-Oeding
Beiträge: 83
Hallo matti62,

für den Metz 58-2af, benötigst Du keinen extra Blitzsch, wenn Du eine Sony ausführung kaufst.
Die Blitzfolge bei HSS ist sehr schnell, kein Dauerlicht.
Zur Seriengeschwindigkeit kann ich nicht sagen ob er die 12 Bilder/sek. schaft.
Aber das kann man bestimmt bei Google herausfinden.
Ich habe meinen in den Niederlanden sehr günstig gebraucht gekauft.
__________________
Mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland

roland1961
roland1961 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2014, 21:16   #4
roland1961
 
 
Registriert seit: 24.07.2012
Ort: Südlohn-Oeding
Beiträge: 83
Hallo matti62,

evtl. auch was für Dich: http://www.cameraland.nl/camera-flit...6&prefid=29015
__________________
Mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland

roland1961
roland1961 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2014, 11:19   #5
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
Zitat:
Zitat von matti62 Beitrag anzeigen
...Wie unterstützen beide die Serienbildgeschwindigkeit, durch lang anhaltendes Licht (oder so ähnlich) oder durch mehrere Blitzfrequenzen? Schafft der Blitz überhaupt 12 Bilder / Sekunde?...
Ich vermute, dass du von falschen Voraussetzungen ausgehst. Ich kenne keinen Blitz, der eine Serienbildgeschwindigkeit unterstützen würde - es sei denn, so um die 0,3 bis 1 Bild pro Sekunde würde man als Serinebildgeschwindigkeit betrachten.
Die Ladezeiten (also die Zeit zwischen 2 Blitzen) liegen erfahrungsgemäß bei bis zu 3 Sekunden (wenn der Blitz "volle Pulle" blitzen musste) bis zu gefühlten 0,5 Sekunden, wenn der Blitz nicht starkt gefordert wurde. Das ist zumindest bei meinen Metz und meinem 60er Sony so.

HSS: wird benötigt, wenn die Kamera einen Schlitzverschluss hat und man eine kürzere Zeit wie die Blitzsynchronzeit erreichen möchte.
Ein wenig Theorie:
Der Schlitzverschluss einer Kamera ist nur so schnell, wie die kürzestmögliche Blitzsynchronzeit. Die liegt bei den aktuellen Kameras bei 1/160stel bis zu 1/320stel Sekunde. Nehmen wir mal eine 1/250stel Sek. als Beispiel.
In dieser Zeit läuft der 1. Verschluss von oben nach unten und gibt das Bild (den Sensor) frei. Erst wenn das Bild ganz offen ist, kommt der Blitz. Anschließend läuft der 2. Verschluss wieder innerhalb von 1/250stel Sek. von oben nach unten und verschließt das Bild. Der Blitz muss genau dann blitzen, wenn der 1. Verschluss schon voll geöffnet hat und der 2. Verschluß noch nicht losgelaufen ist - anderfalls verdeckt der Verschluss teile vom Sensor und dort kommt vom Blitz kein Licht hin.
Kürzere Verschlusszeiten wie die kürzeste Blitzsynchronzeit erreicht man bei einem Schlitzverschluss dadurch, dass der 1. und 2. Verschluss parallel über den Sensor laufen und nur noch einen Schlitz, nicht mehr das ganze Bild, freigeben.
Wenn in unserem Beispiel der 2. Verschluss schon nach unten läuft, wenn der 1. Verschluss auf der Hälfte seines Weges angekommen ist, erreicht man 1/500stel statt der 1/250stel Sekunde Belichtungszeit. Zwar braucht auch hier der Verschluss 1/250stel Sekunde, bis er von oben nach unten gelaufen ist, der Sensor bekommt aber nur 50% des Lichtes, da nur ein Schlitz von 50% der Bildhöhe (nicht 100%) für die Belichtung zur Verfügung steht. Dieser Schlitz läuft komlett durch das Bild, damit eine ganzes Bild (und nicht nicht ein Schlitz davon) zustande kommt. Um dieses Bild mit einem Blitz zu beleuchten, müsste dieser mindestens zweimal blitzen: das 1. mal wenn der 2. Verschluss losläuft, das 2. mal, wenn der 2. Verschluss die Hälfte des Weges zurückgelegt hat. Mit diesen 2 Blitzen würden 2 Teilbilder (das obere und das untere) jeweils ausreichend belichtet.
Da der Blitz dierekt hintereinander 2 Blitze abfeuern muss, kann er schon rechnerisch höchsten 50% seiner Leistung für 1 Blitz erreichen.
Bei einer 1/8000stel Sekunde ist der Schlitz zwischen dem 1. und 2. Verschlussvorhang noch kleiner, nämlich 8000/250=1/32stel der vollen Öffnung. Der Blitz müsste also mindestens 32 Blitze abgeben, damit alle Teilbilder korrekt belichtet sind.
Das muss innerhalb der Zeit passieren, in der der Verschluss komplett von oben nach unten läuft, also innerhalb 1/250stel Sekunde. Rechnerisch hätte der Blitz dann höchstens noch 1/32stel seiner "normalen" Leistung.
Bei HSS, einer kürzestens Blitzsynchronzeit von 1/250stel Sek. und einer eingestellten Belichtungszeit von 1/8000stel Sekunde blitzt der Blitz also (rein theoretisch, das schafft kein mir bekannter Blitz) hochgerechnet auf 1 Sekunde 8000 mal.
Tatsächlich blitzt er "nur" 32 mal, da nach 1/250stel Sek. die Aufnahme beendet ist. Diese theoretische Blitzanzahl/Sek. kann man nicht auf eine Serienbildgeschwindigkeit hochrechnen.

Neben HSS gibt es noch Stroboskobblitzen. Hier blitzt der Biltz während einer Aufnahme verglichen mit HSS eher gemütlich langsam rd. 5 mal je Sekunde. Das verwendet man, um z. B. Bewegungsabläufe in einem Bild auzuzeigen (z. B. einen Sprinter oder eine Tänzerin in Bewegung). Auch das hat nichts mit Blitzen bei Serienbildern zu tun.

12 Bilder / Sek. mit Unterstützung jedes Einzelbildes durch den Blitz gibt es nicht - beim 60er könntest du dafür aber die eingebaute Videoleuchte (3 LEDs) nutzen. Verglichen mit einem Blitzlicht ist die Videoleuchte jedoch sehr schwach und auch das Lichtspektrum von LEDs gilt als etwas problematisch für Fotos.
Als Notlösung bei nicht allzuweit entfernten Motiven (und zusätzlich entsprechend hochgedrehter ISO) ginge es.

Der Sigma hat zumindest hier im Forum einen schlechten Ruf bzgl. seiner Kompatibilität mit den Sonykameras. Ich habe keinen und kann das deshalb nicht beurteilen.
Der Metz ist solide Mittelklasse und bietet alles, was man von einem Systemblitz erwartet (ausser natürlich die Blitzunterstützung von z. B. 12 Bildern Serienbildern). Er hat vermutlich das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Dazu hat er noch eine Eigenautomatik (Metz-A-Modus, kann für Sonderfälle nützlich sein) und einen Zweitreflektor (man kann gleichzeitig indirekt und direkt blitzen - auch das kann ganz nützlich sein). Zumindest meiner belichtet gerne etwas zu zurückhaltend.
Der Sony ist der teuerste Blitz aus deiner Auswahl und arbeitet vermutlich auch mit zukünftigen Sonykameras noch einwandfrei (und ohne Updates) zusammen. Zusätzlich hat er noch eine kleine Videoleute integriert, die gute Dienste leisten kann.

Ich komme (a99) mit dem Sonyblitz am besten zurecht. Er bringt (bei mir) zuverlässig korrekte Blitzbelichtungen.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.02.2014, 11:51   #6
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Manfred,

gut erklärt! Nur eine Anmerkung: Wenn ich richtig informiert bin erfolgt bei Minolta/Sony und auch Metz HSS über eine Verlängerung der Abbrenndauer des Blitzes.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2014, 13:01   #7
Proxxon
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 161
Ich denke mal der Sony ist der bessere Biltz.
Er kann die ADI Messung und der Metz nicht (zumindest mein 58 AF-1)
Aber die TTL Messung des Metz ist sehr gut und funktioniert bei mir einwandfrei.
Wenn ich das Geld für einen Sony über hätte würde ich mir den kaufen auch wegen der möglichkeit den Kopf zu negen wenn Bilder im Hochformat macht.
Aber den Metz hat das bessere Preis- Leistungsverhältniss und der Service ist 1A.
Meiner ist mir mal kaputt gegangen und musste nach Metz geschickt werden.
Die haben den Blitz am gleichen Tag an die den bekommen haben fertig gemacht und wieder an mich geschickt.


Mfg Adam
Proxxon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2014, 13:25   #8
*mb*
 
 
Registriert seit: 22.04.2006
Beiträge: 4.494
Zitat:
Zitat von Proxxon Beitrag anzeigen
Ich denke mal der Sony ist der bessere Biltz.
Er kann die ADI Messung und der Metz nicht (zumindest mein 58 AF-1)
...
Ob diese Aussage zutreffend ist?
Vielleicht nur bei bestimmten Sony-Kameramodellen, denn sowohl beim 58 AF-1 als auch beim 58 AF-2 sagt die Bedienungsanleitung bereits auf dem Deckblatt: mit ADI
*mb* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2014, 16:02   #9
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von *mb* Beitrag anzeigen
Ob diese Aussage zutreffend ist?
...
Diese Aussage ist definitiv falsch: Sowohl mein 58 AF-1 als auch der 58 AF-2 beherrschen ADI. Und das steht nicht nur in der BDA, es funktioniert tatsächlich.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2014, 13:27   #10
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
...erfolgt bei Minolta/Sony und auch Metz HSS über eine Verlängerung der Abbrenndauer des Blitzes...
Sofern das technisch möglich ist, wäre es meiner meinung nach einer Lösung mit Einzelblitzen vorzuziehen. Es dürfte nämlich sehr aufwendig sein, die Einzelblitze genau so zu steuern, dass immer jedes einzelne "Schlitzverschlussfenster" genau richtig belichtet wird, ohne das sich mehrere Fenster überlappen. Letzteres würde zu unschönen Streifen im Bild führen.

Technisch sehe ich für eine Verlängerung der Blitzabbrenndauer (statt Einzelblitze) deshalb ein Problemchen, weil die Stärke eines Elektronenblitzes meines Wissens ausschließlich über dessen Leuchtdauer gesteuert wird. Das ist der Grund dafür, dass z. B. bei (manuell eingestellter) 1/128stel Blitzstärke eine Leuchtdauer von sehr kurzen rd. 1/50.000stel Sekunde, bei voller Leistung 1/1 ziemlich lange rd. 1/1.000stel Sekunde erreicht weden. Studioblitze haben sogar Abbrennzeiten bis zu 1/100stel Sekunde, wenn deren volle Leistung abgerufen wird (Mittlerweile gibt es dort auch bei voller Leistung besonders kurz leuchtende Blitze mit z. B. 1/2000stel Leuchtdauer, damit sich bewegende Motive wie z. b. Wassertropfen aus einem Wassersprüher im Bild scharf statt leicht verwischt abgebildet werden.)

Wenn das für HSS aber irgendwie technisch gelöst worden sein sollte und der Blitz in HSS vielleicht nur noch für längere Zeit (das heißt hier rd. 1/250stel Sekunde) "glimmt" statt z. B. für 1/1.000stel Sek. blitzt, wäre das schön. Zusätzlich müsste man dann auch noch die Stärke des Glimmens regeln können und dieses gleichmäßig (während der 1/250stel Sekunde) hinbekommen, um keine Über-/Unterbelichtungen zu produzieren.
Wissen tue ich es nicht und für die Praxis ist es unerheblich, wie genau die HSS-Belichtung zustandekommt.
In z. B. Wikipedia wird davon ausgegangen, dass es sich bei HSS um einen lang abbrennenden blitz handelt.

Egal wie: HSS funktioniert recht zuverlässig, liefert aber nur einen Bruchteil der Blitzleistung einer "normalen" Blitzbelichtung.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Sony, Metz oder Sigma


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:36 Uhr.