![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Bei F8 braucht man je nach Licht schon recht hohe ISO-Werte. Damit würd ich keinen Konverter nutzen, ein 1,4x schluckt eine Blende und ein 2x sogar 2 Blendenstufen Licht.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2013
Ort: Lengenfeld /Sachsen
Beiträge: 227
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Beide genannten Objektive sind nicht schlecht, aber auch keine Überflieger.
Das Tamron 70-300 USD kenne ich nicht, sondern "nur" das SAL70300G. Als qualitätsmäßig lohnenden Aufstieg sehe ich da eigentlich nur das SAL70400G (die sehr teuren Festbrennweiten mal außen vor gelassen). Ist natürlich etwas schwerer und deutlich teurer, aber auflösungsmäßig richtig gut. An einen TK würde ich bei allen genannten Objektiven keinen Gedanken verschwenden. Bringt nichts.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Die größte Schwäche des 500er-Reflex ist für mich die feste Blende. Damit meine ich gar nicht einmal die geringe Lichtstärke - an einem sonnigen Tag kommt man mit f/8 locker bei ISO 200 auf 1/1000 s - sondern daß man keine Schärfereserve durch Abblenden hat. Normalerweise fokussiert man ja bei Offenblende und blendet dann ab, dadurch lassen sich leichte Ungenauigkeiten noch abfangen. Beim Spiegeltele fällt das weg und man muß sehr genau arbeiten, am besten manuell mit Sucherlupe oder per AF mit Mikrokorrektur. Ich habe das Gefühl, daß meine früheren Aufnahmen damit deshalb oft nicht so scharf geworden sind, wie sie von der Abbildungsleistung des Objektivs her eigentlich hätten sein könnten.
![]() → Bild in der Galerie Ein weiterer Schwachpunkt ist der unglaubliche Helligkeitsabfall zum Rand hin. Das macht sich zwar nur am Vollformat wirklich bemerkbar und an APS-C hält es sich noch in Grenzen, aber wenn irgendwann ein Umstieg auf die A99 geplant ist, sollte man das im Auge behalten. Leider wird das Objektiv von der Kamera nicht automatisch korrigiert, so daß dann RAW mit nachträglicher Korrektur praktisch Pflicht ist. Der große Vorteil ist auf jeden Fall die geringe Größe. Ein gutes Objektiv in der Fototasche macht immer noch bessere Fotos als ein sehr gutes Objektiv zu Hause im Schrank. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Größe und Gewicht in Verbindung mit dem AF sind die USPs (Alleinstellungsmerkmale).
Für den genannten Anwendungsbereich ist ein 70400G IMHO aber besser geeignet, sofern man das nötige Kleingeld zusammenkratzen kann und sich darüber bewusst ist, dass man ein paar Gramm mehr durch die Gegend tragen muss. Das neue Tamron 150-600 könnte auch interessant sein. Muss man mal abwarten, bis aussagekräftige Berichte darüber da sind.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Das Kringelbokeh des Reflex ist halt auch etwas gewoehnungsbeduerftig.
http://www.flickr.com/photos/thesuss...9vfMeA-9DjyCz/ Da waere mir ein Crop meines 70-300G mit Blende 8 lieber.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2013
Ort: Lengenfeld /Sachsen
Beiträge: 227
|
Kann man dieses Gekringel irgendwie beeinflussen ? Das es nicht so stark hervorsticht ?
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|