![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.01.2014
Ort: 22459 Hamburg
Beiträge: 262
|
![]()
Hallo Leute,
ich bin noch relativ neu in der Welt der großen SLT Fotographie, daher hoffe ich, dass die Frage nicht zu doof ist. Ich habe mir als Immerdrauf das SAL 16-105 gekauft und bin damit sehr zufrieden. Nun möchte ich im Telebereich ergänzen und dafür nicht mehr als 170€ ausgeben. Dabei nehme ich gerne auch gebrauchte Objektive, da ich mir neuje nicht leisten kann. Billigobjektiv (also ohne APO) möchte ich nicht, da man sich hinterher doch nur ärgert, am falschen Ende gesparrt zu haben. Bisher habe ich folgendes im Auge gehabt
Das Minolta ist ja älter als das Sigma, kostet aber auch rund 70€ mehr gebraucht. Das Sigma hat eine Ausgangsbrennweite von 70mm, aber die brauche ich ja eigentlich wegen dem 16-105 nicht. Freue mich über eure Hilfe. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Zitat:
Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Das Minolta dagegen ist kompakt, mechanisch seriös und am langen Ende gut. Wer die 70 mm nicht braucht und auch nicht die 1:2 Makro-Funktion zwischen 200 und 300 mm, sollte das Sigma meiden. Das gilt insbesondere für gebrauchte Exemplare, deren AF ohne Vorwarnung jederzeit den Geist aufgeben kann (kostet > 100 €). Mein Sigma ist auch diesen Weg gegangen und ich nutze seitdem als leichtes Tele gerne das Minolta, das vom Gewicht viel besser zu kompakten Halbformatkameras passt. fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
|
Hi WladiP,
ich habe sehr viele verschiedene Minoltas in diesem Brennweitenbereich ausprobiert, letztendlich das große Ofenrohr 75-300 gegen das Soligor 60-300 getauscht, weil das meiner Meinung nach noch besser ist. Entschieden hat diese Frage aber das Sony 55-300, und zwar wegen des Gewichtes. Die Bildqualität ist ebenfalls so gut, dass ich es empfehlen kann, zumal es von der Kamera intern korrigiert wird. Kleiner Tip: Sony-Outlet-Store, da habe ich mein SAL55300 her. Das Soligor bleibt aber in meinem Bestand, weil ich es im Moment für 55€ (so ungefähr wird es gehandelt) nicht abgeben will. Damit machst Du auch keinen Fehler und es ist etwas leichter als das vielgelobte große Ofenrohr. Trotzdem schaue ich mich immer mal wieder um und würde mir schon gern auch ein Objektiv bis 500 oder 600mm wünschen, weil meine "Geier" - ich beobachte gern Raubvögel - mich nie so richtig ranlassen mit den 300mm. Aber für unterwegs zum Mitnehmen ist das Sony 55300 absolut top. helgo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
|
Also bei dem Budget wäre das Tamron oder Sony 55-200 auch noch was.
Wenn du noch sparen willst, lohnt sich das Tamron 70-300 USD ganz sicherlich. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2014
Ort: 22459 Hamburg
Beiträge: 262
|
Zitat:
Das Tamron 70-300 USD habe ich gebraucht noch nie unter 210€-230€ im Angebot gesehen. Und so viel kann ich mir leider im Moment nicht leisten ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
|
... Dann würde ich noch ein bisschen sparen, das lohnt sich auf jeden Fall.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2014
Ort: 22459 Hamburg
Beiträge: 262
|
Ist der Unterschied zwischen Minolta 100-300 APO und dem Tamron 70-300 USD wirklich so groß?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
In der Bildqualität -> eher nicht. Am kurzen Ende ist das Tamron etwas besser (und auch kürzer), am langen Ende (dafür kauft man ja eigentlich ein Tele) sehe ich keine Unterschiede in der Auflösung, das Tamron ist aber etwas kontrastreicher (ist sehr leicht auszugleichen). Zum Herumlaufen in der Natur ist das Minolta eindeutig besser. Am Rande eines Fußballplatzes eher das Tamron. Fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.12.2005
Ort: Im Grossraum Hamburg
Beiträge: 94
|
Nach meiner Erfahrung sieht man schon einen unterschied zwischen dem Minolta 100-300 APO und dem Tamron 70-300 USD.
Ich hatte das 100-300 noch von meiner D5D. Da war ich auch sehr zufrieden damit. Aber nach dem Wechsel auf die A550 war es damit zu Ende. Deshalb habe ich nach einer Alternative gesucht und bin dann beim Tamron gelandet. Der AF ist um längen besser, (leiser, schneller, treffsichrer) und auch die Schärfe ist bessern, wenn auch nicht um längen. Für mich war die Entscheidung richtig, vom 100-300 zum Tamron zu wechseln. Gruß Harald |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|