![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Welches sich ständg im Rythmus von 29,53 Tagen wiederholt ![]()
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
|
Das ist nicht ganz richtig, denn der Mond "wackelt" auf seiner Bahn und zeigt uns immer wieder ein wenig ein anderes Gesicht. Stichwort Libration...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.10.2011
Ort: bei Lübeck
Beiträge: 535
|
Ich hänge mich mal hier rein, weil ich auch bereits Fotos vom Mond gemacht und gezeigt habe.
Mit einem 1000mm/f10 (MC MTO-11CA) und einer Nex 7 habe ich die besten Ergebnisse mit 1/100 -1/250 Iso 100 bei entsprechender Helligkeit im M Modus gemacht. Durch Liveview hat man natürlich die Möglichkeit die Belichtung optimal einzustellen. Das Nachführen ohne Montierung ist bei meinem Objektiv kompliziert, denn die Fokussierung ist schwergängig. Ansonsten sind einige Fotos einigermaßen gut geworden. Was mich jetzt interessiert und die Frage geht an Toni_B, würde ich mit folgendem Objektiv bessere Ergebnisse erzielen als mein russ. 1000er? http://www.teleskop-spezialisten.de/...rain::304.html
__________________
Gruß, Joachim ~~~~~~~ Man braucht zwei Jahre um sprechen – und viele Jahrzehnte um schweigen zu lernen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
|
Das MTO1000 hat 100mm Öffnung, das gezeigte Rohr hat "nur" 90mm Öffnung. D.h. von der Theorie her sollte das MTO sogar eine ca. 10% bessere Auflösung haben. Aber das 90mm Maksutov ist optimiert für Astroaufnahmen. Es wird daher mMn von der Auflösung her nicht schlechter sein. Der Kontrast ist sicher besser, Fokussieren geht wesentlich leichter und mit der parallaktischen Montierung tut man sich leichter beim Nachführen. Wobei die EQ-1 mWn keine Motoren hat. D.h. man muss mit der Hand drehen, was aber, wenn es gut aufgestellt ist, nur in einer Achse notwendig ist und sehr feinfühlig geht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Und diese minimalen Veränderungen erkennst man als Laie mit Amateurmitteln und mit Brennweiten von 1000mm oder weniger, der 'nur ein paar Mondfotos" machen will... ![]()
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.09.2013
Ort: baden württemberg
Beiträge: 22
|
Au weia, jetzt geht's aber ans Eingemachte. Dass der Objektivdurchmesser eine Rolle spielen könnte, habe ich auch schon vermutet. Allerdings kenne ich mich so überhaupt gar nicht mit Geschichten wie stacking aus. Prinzipiell leuchtet mir ein, dass eine große Brennweite, auch auf Stativ ein Wackelproblem birgt - ob mit SSS oder besser ohne werde ich ausprobieren müssen. Den angestrebten TK lasse ich erst mal weg und würde es dennoch mit einem günstigen 500 T2 Spiegel ausprobieren. http://www.ebay.de/itm/Exakta-500-Mi...-/261383649402 wäre im Augenblick für recht kleines Geld zu haben - die letzte Auktion ging mit etwas über 40.-€ zu ende, da sieht man sicher für 50€ Budget schon mehr als mit meinem augenblicklichen 55200.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
|
Zitat:
![]() Trotzdem ist der genannte Effekt mit 1000mm sichtbar. ![]() ---------- Post added 30.01.2014 at 08:54 ---------- Zitat:
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.09.2013
Ort: baden württemberg
Beiträge: 22
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo,
vielleicht ganz interessant mal die Bewegung im Video zu sehen, habe ich 2003 mit einer Dimage 7i aufgenommen, unter Zuhilfenahme eines 200mm Dobson-Teleskopes. Fest montiert ohne Nachführung. http://www.youtube.com/watch?v=sI7mu0484io Man sieht hier recht gut (auch wenn die Videoqualität sehr bescheiden ist) wie schnell sich der Mond doch bewegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Meine Erfahrung mit einem Billig-Spiegeltele sind schlecht. Ich hatte mir zu der Zeit als ich auf Film fotografierte ein Soligor 8,8/500 gekauft, weil ich gerne ferne Motive ganz nah haben wollte. Die Bilder wurden schon früher nie so richtig scharf, und wenn ich das Objektiv heute vor eine Digitalkamera setze, sehe ich ganz deutlich die miserable optische Qualität. Vergrößerung ist eben nur dann etwas wert, wenn man damit auch Details erkennen kann.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|