SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sonstige Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)
-   -   Brennweite für Mond gewünscht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142569)

A-Bert 29.01.2014 13:52

Brennweite für Mond gewünscht
 
Ich möchte den Mond in seinen verschiedenen Phasen knipsen und dachte dabei an den Kauf eines 500mm Spiegelteleobjektivs zusammen mit einem 1,7x oder 2x Telekonverters für meine Alpha 57. Wenn ich im Menü "Auslösen ohne Objektiv" aktiviere, könnte es mit einem T2 <-> SONY AF Adapter und Telekonverter klappen - Autofokus kann das begehrte Objektiv ja sowieso nicht, deswegen halte ich die Festblende F8 für unwichtig.
Würdet Ihr sagen, ein Exakta 500taugt für den Zweck ? Ich sehe da gerade eines in der "Bucht" für knapp 30.-€ statt der sonst üblichen 90.

TONI_B 29.01.2014 15:56

Prinzipiell geht es mit 500-1000mm schon recht gut und die optische Qualität kann man durch eine entsprechende EBV verbessern.

ABER: die Probleme liegen woanders! Die Scharfstellung ist absolut kritisch, da diese Objektive schon bei kleinsten Drehungen des Fokusringes aus dem Schärfebereich kommen. Und bei 1000mm wackelt das Ding auch am stabilsten Stativ!

Zu guter(?) Letzt wandert der Mond sehr rasch aus dem Bildfeld. Er bewegt sich ca. in 2min um seinen eigenen Durchmesser weiter.

A-Bert 29.01.2014 16:01

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1542511)
Prinzipiell geht es mit 500-1000mm schon recht gut und die optische Qualität kann man durch eine entsprechende EBV verbessern.

ABER: die Probleme liegen woanders! Die Scharfstellung ist absolut kritisch, da diese Objektive schon bei kleinsten Drehungen des Fokusringes aus dem Schärfebereich kommen. Und bei 1000mm wackelt das Ding auch am stabilsten Stativ!

Zu guter(?) Letzt wandert der Mond sehr rasch aus dem Bildfeld. Er bewegt sich ca. in 2min um seinen eigenen Durchmesser weiter.

OK - dabei hatte ich angenommen, gerade beim Mond, relativ viel Zeit zu haben - das mit dem Wackeln hoffte ich, entgegen der sonstigen Erfahrung, mit dem Supersteadyshot ausgleichen zu können, den man ja beim Stativeinsatz abschalten soll.

screwdriver 29.01.2014 20:35

Zitat:

Zitat von A-Bert (Beitrag 1542514)
OK - dabei hatte ich angenommen, gerade beim Mond, relativ viel Zeit zu haben - das mit dem Wackeln hoffte ich, entgegen der sonstigen Erfahrung, mit dem Supersteadyshot ausgleichen zu können, den man ja beim Stativeinsatz abschalten soll.


Mondaufnahmen mit Blende 8 und ISO 400 liegen bei einer Belichtungszeit von ca. 1/250s. Ob besser mit oder ohne SSS muss man testen.

Orientierung vorab gibt es im Mondsammelthread (click mich).

Aber "ewig Zeit" zum Einstellen hat man trotzdem nicht.

TONI_B 29.01.2014 21:42

Zitat:

Zitat von A-Bert (Beitrag 1542514)
OK - dabei hatte ich angenommen, gerade beim Mond, relativ viel Zeit zu haben...

Relativ ist relativ...;) Der Mond bewegt sich in etwa so schnell wie alle anderen Himmelskörper, nämlich mit ca. 1°/4min und er hat selber 0,5° Durchmesser. Beim Halbmond dauert es eine Minute und er hat sich um seine "Breite" bewegt. Damit die Aufnahme keine "Bewegungsunschärfen" bekommt, darf man zudem nicht länger als 1/15s belichten.

Zitat:

Zitat von A-Bert (Beitrag 1542514)
das mit dem Wackeln hoffte ich, entgegen der sonstigen Erfahrung, mit dem Supersteadyshot ausgleichen zu können, den man ja beim Stativeinsatz abschalten soll.

Ich würde den SSS eher ausschalten - hilft in diesem Fall nicht.

---------- Post added 29.01.2014 at 20:45 ----------

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1542608)
Mondaufnahmen mit Blende 8 und ISO 400 liegen bei einer Belichtungszeit von ca. 1/250s.

Lieber längere Zeiten, aber dafür niedrigere ISO.

Meine Mondbilder entstehen alle mit ISO50 an der A77. Aber zugegebenermaßen mit automatischer Nachführung und berührungsloses Fokussieren per Funk - dafür mit 1500 bis 4000mm Brennweite...:cool:

screwdriver 29.01.2014 22:20

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1542636)
Meine Mondbilder entstehen alle mit ISO50 an der A77.

Klar kann man gerne niedrigere ISO als ISO 400 nehmen.

Je nach Kamera sind die Unterschiede aber nur marginal gegenüber z.B. den ISO200 einer NEX-5n.
Das "Spiel mit den Parameteren" sollte man schon kennen und können.
Die 1/250s wären noch aus der Hand und mit "Antiwackel" gerade so machbar.

An der Lichtstärke/ Blende eines Spiegelteleobjektivs lässt sich in diesem Fall allerdings eher wenig manipulieren. Bei Verwendung eines Telekonverters gehen noch mal 1 oder 2 EV verloren und die Belichtungszeit verlängert sich entsprechend.

Ich denke, dass man gerade bei der Mondfotografie den ISO-Wert hernehmen sollte, der die höchste Helligkeitsdynamik für den Sensor mitbringt. Das ist nicht immer der niedrigste einstellbare ISO-Wert. Bei der NEX-5n ist es nach meinem Kenntnisstand ISO 200.

Je nach Ambition und Qualitätsanspruch macht man dann evtl. auch gestackte Mondbilder.... Nur um es 'mal gemacht zu haben'.
Leider bietet der Mond als Motiv nicht allzu viel Abwechslung.

TONI_B 29.01.2014 22:35

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1542659)
Ich denke, dass man gerade bei der Mondfotografie den ISO-Wert hernehmen sollte, der die höchste Helligkeitsdynamik für den Sensor mitbringt. Das ist nicht immer der niedrigste einstellbare ISO-Wert. Bei der NEX-5n ist es nach meinem Kenntnisstand ISO 200.

Das kann durchaus sein, aber wenn man die maximale Auflösung erreichen will, geht das nur mit den niedrigen ISO-Werten. Ich habe zig GB an Daten produziert und ISO50 bei der A77 ist und bleibt beim Mond (wenn man eine Nachführung hat) die beste Einstellung.

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1542659)
Je nach Ambition und Qualitätsanspruch macht man dann evtl. auch gestackte Mondbilder....

Das ist auch im Moment die beste Methode für gute Mondbilder.

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1542659)
Leider bietet der Mond als Motiv nicht allzu viel Abwechslung.

Da halte ich dagegen: der Mond zeigt uns jeden Tag ein anderes Gesicht mit hunderten verschiedenen Strukturen (Krater, Berge, Täler usw.)

zB.:

Bild in der Galerie

screwdriver 29.01.2014 22:46

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1542668)

Da halte ich dagegen: der Mond zeigt uns jeden Tag ein anderes Gesicht...


Welches sich ständg im Rythmus von 29,53 Tagen wiederholt ;)

TONI_B 29.01.2014 23:16

Das ist nicht ganz richtig, denn der Mond "wackelt" auf seiner Bahn und zeigt uns immer wieder ein wenig ein anderes Gesicht. Stichwort Libration...

joke69 30.01.2014 00:36

Ich hänge mich mal hier rein, weil ich auch bereits Fotos vom Mond gemacht und gezeigt habe.
Mit einem 1000mm/f10 (MC MTO-11CA) und einer Nex 7 habe ich die besten Ergebnisse mit 1/100 -1/250 Iso 100 bei entsprechender Helligkeit im M Modus gemacht. Durch Liveview hat man natürlich die Möglichkeit die Belichtung optimal einzustellen. Das Nachführen ohne Montierung ist bei meinem Objektiv kompliziert, denn die Fokussierung ist schwergängig.
Ansonsten sind einige Fotos einigermaßen gut geworden.
Was mich jetzt interessiert und die Frage geht an Toni_B, würde ich mit folgendem Objektiv bessere Ergebnisse erzielen als mein russ. 1000er?

http://www.teleskop-spezialisten.de/...rain::304.html


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:57 Uhr.