Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Auf und davon
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.01.2014, 18:27   #31
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

also jetzt wird es VooDoo.....virtuell geht hier nicht...

logo haben die alles was schwer ist tief unten verbaut....
und ich denke der Eimer hat gute 9m Tiefgang...die haben auch Stabilisitoren,
haben Schwenkflossen die seitliches Rollen unterbinden soll...

nur es ändert nix daran das dieser massige Aufbau...selbst aus leichtestem Alu gemacht
eine erhebliche Gegenkraft zum Wind darstellt
man stelle sich einen Stromausfall vor...und der Eimer legt sich quer

die "alten Sichtweisen" zur Hydrodynamk kenne ich auch...
viel Blei oder Steine auf dem Kielschwein war immer eine gute Lösung...nur
diese Schifftypen stampfen dann, kommen bei hoher See erheblich in Schwierigkeiten.

heutige Lösungen wie Katamarane oder Trimarane zeigen das man "aus der Welle raus" muss...
erst dann kann man Speed entwickeln...
nur die netten "Stehaufmännchen" die regelmäßig bei Regatten sattfinden,
auch bei Round-The-Wolrd rennen, zeigen das alles eine Grenzen hat

die Costa C. war auch ein modernes Schiff...hätte nie diesen Wassereinbruch haben dürfen....
hatte sie aber und schwupps kippte sie um, reine Glücksache das ein paar Felsen da waren,
die eine komplette Rolle verhinderten

abgesehen davon das ich selbst Sailor bin, sogar ein Seefahtsbuch habe
und mal eine richtige Nordlandtour als Schiffsjunge machte...
meine Tochter und Schwiegersohn sind Schiffmakler, haben mir mal Zahlen genannt und....
Internetseiten vorgeführt...was in keinem Nachrichtenkanal gesendet wird....

denn wen interessiert es schon wenn 300 Container über Bord gehen, das Schiff durchbricht...
alles bei Neuseeland...(vor einiger Zeit)

also auf diesem "Eimer" mit 4.000 gleichgesinnten....Urlaub zu machen
wäre mit mir nicht möglich...und ich bin kein schisser
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.01.2014, 19:01   #32
Luckyrunner88
 
 
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
Zitat:
Zitat von Jahresprogramm Beitrag anzeigen
Mir geht`s ja nicht um die Auftriebskraft. Je höher der Schwerpunkt umso geringer der Neigungswinkel bevor das Ding bei gleicher Grundfläche instabil wird und kippt. Das ist einfachste Physik. Ein Schiff, dessen Schwerpunkt unter Wasser liegt kann sich nach dem kippen selbst aufrichten. Das ist aber bei keinem Kreuzfahrer der Fall.

Die Höhe des Schwerpunktes wird immer wieder neu ausgelotet. Denn dem Tiefgang, der Breite und Länge sind durch die Häfen, die angesteuert werden sollen, Grenzen gesetzt. So versucht man in der Höhe zu gewinnen, um möglichst viele Kabinen/Passagiere auf so ein Eimer zu bekommen. Die Dinger können ohne Stabilisatoren so manch ein laues Windchen nicht überstehen und sind somit durchaus kippfreudig....

Grüße
Alex
Nene ich wurde falsch verstanden... aber ich weiß nicht ob das alles noch Thema ist...

Virtuellen Schwerpunkt gibts nicht....weil jedes Objekt hat einen SChwerpunkt und der ist nicht virtuell :-)

Ja das berühmte Kippmoment, das ist schon richtig.... Standsicherheit etc...

as ganze ist nur nicht so einfach...
denn...

Der Ansatz mit Kippwinkel...Schwerpunkt...kraft... Kippmoment.. ist richtig.. jedoch kommen da sehr viele sachen zusammen..

Der Schwerpunkt ist weiter unten als man denkt...den SChiffsmotor, Schiffschraube, Tankfüllung, das alles ist so dermaßen schwer.... das dies den Schwerpuntk schon weit nach unten holt...

Das Moment wird natürlich größer, je höher das Schiff ist, das Windmoment, Wellenmoment etc...wird hier wirklich schon sehr groß, das stimmt.

Hier wirkt aber das Wasser bzw. der Tiefgang stabilisierend. Denn das Schiff würde gern auf einer Seite weiter eintauchen...müsste dazu in kurzer Zeit jedoch Wasser auf die Seite drängen...Wasser ist jedoch sehr träge und kann das nicht..wodurch das Schiff zusätzlich stabiler im Wasser liegt. Und dieser Effekt ist viel stärker als manche glauben... ( wenn ein Mensch im wasser steht ist es auch schwer in Umzustoßen..wenn man es auf ein minimum runter reduziert :-) )

Natürlich muss man sagen... Das es dieses kritische Kippmoment immernoch gibt... Aber Wind und wetter ist hier sicherlich kein Problem :-) Und ein Winmoment ist mehr als man glaubt bei dieser riesigen Angriffsfläche.

Bei sinken von Schiffen, sind sicherlich eher Kapitänsfehler, Materialfehler, Wartungsfehler die Schuld, und nicht das Kippen der Schiffe oder Stabilitätsprobleme...


NAtürlich ist "so" ein Schiff schon eine gewisse Extreme, das muss schon klar sein. Aber wenn man das Schiff im selben Maßstab kleiner baut (Auflagefläche, Eindringtiefe, Gewicht, Höhe) dann wäre es das selbe und sieht nicht mehr so schlimm aus *grins* Hier wird schon eher der Stahl das Problem diese unheimliche Kräfte auch standzuhalten.

Und Costa Concordia, ist ein ganz anderes Thema, die ist aus einen anderen Grund gesunken...obwohl man hier wohl sagen muss das die Trennwände im Rumpf, die das überlaufen von Wasser eigentlich verhindern sollen (schotten nennt man glaub ich sowas) zu klein bzw. wenig hoch dimensioniert...

Aber ich muss auch sagen ich bin kein schiffsbauer oder ähnliches....
Aber den Grunsätzen der Mechanik kappier ich ...denk ich zumindest..
So einfach is das thema nicht..... aber hier spielt viel zusammen.
__________________
Lg, Florian
Luckyrunner88 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2014, 19:02   #33
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo gpo,

COOL - ein Experte
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
viel Blei oder Steine auf dem Kielschwein war immer eine gute Lösung...nur
diese Schifftypen stampfen dann, kommen bei hoher See erheblich in Schwierigkeiten
Jo die gibt`s ja auch - ÖL-/Erz-Tanker haben einen sehr tiefen Schwerpunkt und können somit von einer Welle überrollt werden. Um dem entgegenzuwirken haben die Dinger Tanks oben, die dann mit Wasser vollgepumpt werden.

Und es ist wirklich eine grausame Umweltverschmutzung, weil noch massig Uralt-Tanker rumschwimmen, die nicht gegen Monsterwellen gewappnet sind - geschweige andere Schweinereien auf offener See anstellen...

Grüße
Alex

Geändert von Jahresprogramm (29.01.2014 um 19:08 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2014, 19:15   #34
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Zitat:
Zitat von Luckyrunner88 Beitrag anzeigen
So einfach is das thema nicht..... aber hier spielt viel zusammen.
Doch bei den Schiffen ist das grundsätzliche sehr einfach. Wenn die Breite begrenzt ist, ist der Auftriebsschwerpunkt eben auch nicht weiter nach unten zu bekommen

Somit bleibt es: Bei gleicher Breite und mehr Höhe kippt dat Ding schneller - egal was die Werbung sagt

Grüße
Alex
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2014, 19:31   #35
Luckyrunner88
 
 
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
Meiner Meinung nach.... ja und nein...

Diese Aussage stimmt schon... das die Breite da sehrwohl ausschlaggebend ist..
Wäre dies ein objekt an Land und würd frei stehend...

ABER

bei einen Schiff muss man auch immer schaun was unter der Wassergrenze ist.
Auch hier wirken stabilisierende Kräfte... hier kann sehr sehr viel gemacht werden...
Hier wird das schiff im wasser mehr oder weniger geführt.. und wirkt stabilisierend...der Tiefgang ist auch ausschlaggebend..

So ist meine Auffassung... ich bin aber gerne dazu bereit mich vom gegenteil überzeugen zu lassen...

Aber ich denke das diese Diskussion hier zu einen Bild im Bilderrahmen etwas zu sehr ausartet...
__________________
Lg, Florian
Luckyrunner88 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.01.2014, 20:29   #36
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Luckyrunner88 Beitrag anzeigen

Aber ich denke das diese Diskussion hier zu einen Bild im Bilderrahmen etwas zu sehr ausartet...
nö...finde ich nicht....und vom Prinzip her sind wir uns ja einig...

das Problem was ich beschrieb...nimmt eben ALLES was beitragen kann,
das so ein Pott in schieflage gerät....

es ist nicht die schiere Größe...sicher ist, das selbst Kleinteile Mordsalarm machen können,
so wasr bei der neuen Queen erstmal ein Deckel vom Bugstrahler weggeschwommen,
ausgerechnet bei der Testfahrt

und ja...immer wieder ist der Mensch die Ursache...
zwar sind Kapitäne meist ausgebildet, aber die Ostasien Crew...nur learning by doing,
was dann bei der Costa fast zum Oberdrama führte...

man erinnert Brände im Mittelmeer und vor kurzem in der Karbik...
schon 1000 Urlauber zu evakuieren ist ne Meisterleistung....
aber mach das gleiche mal mit 4.000 wie auf diesem Dampfer?

oder schon die Fährenabsäufe vergessen....im Ärmelkanal war die Luke noch offen
bei der Estonia knallten die Halter weg

ich will damit sagen>>> die Schmerzgrenze wird immer höher gelegt
da liegt das Problem
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2014, 21:06   #37
Hintermann
 
 
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Markt Taschendorf
Beiträge: 628
Zitat:
Zitat von Jahresprogramm Beitrag anzeigen
Virtueller Schwerpunkt - hore ich zum ersten mal. Hast Du da ein Link?

Die Stabilität des Schiffes hängt von der Hohe des Schwerpunktes und der Breite ab. Die Breite ist nicht beliebig die Höhe schon. So versucht man die Dinger immer höher zu bauen... Je höher das Schiff umso weiter oben ist der Schwerpunkt umso geringer ist der Neigungswinkel (Kenterwinkel) bevor es kippt. Jetzt kommt man und versucht das Schiff mit Stabilisatoren und Antrieb möglichst gerade zu halten, damit man möglichst weit weg ist vom kritischen Winkel bleibt. Das ist moderner Schiffsbau

Grüße
Alex
Das hast Du gut erklärt. Was mich beim virtuellen Schwerpunkt geritten hat weiss ich auch nicht...so'n Blödsinn
__________________
Meine Homepage
Hintermann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2014, 21:11   #38
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Das Problem bei solchen Schiffen ist, das sie nur solange Stabil sind wie die Technik funktioniert und keine Fehler gemacht werden. Bei Maschinenausfall bei ordentlichem Sturm kippt das Ding um.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2014, 22:02   #39
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von malo Beitrag anzeigen
Hat also mit Gravitation zu tun. Warum wirkt die Gravitation? -> zwei Massen ziehen sich an. Aha. WARUM? ab jetzt wird es schwierig für mich
Nicht schwierig: die Massen krümmen den Raum und bewegen sich dann "entlang" dieser Raumkrümmung aufeinander zu. Da zieht sich niemand an...
__________________
TONI_B ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2014, 22:50   #40
Reiner Zufall
 
 
Registriert seit: 07.10.2013
Ort: Gütersloh
Beiträge: 77
Ein schönes Motiv, perfekt umgesetzt. Für mich stimmt hier alles!

Als Ergänzung zum Thema:
Einige dieser dicken Pötte wurden und werden hier oben im Emsland gebaut, bei der Meyer Werft in Papenburg:
http://www.meyerwerft.de/de/meyerwerft_de/index.jsp
und natürlich Wikipedia.

Kann besichtigt werden und neben dem Stapellauf ist auch die Fahrt über die schmale Ems in die Nordsee sehenswert.

Auf einer Fahrt nach Ostfriesland vielleicht ein interessanter Foto-Abstecher.
Wenn man schon mal da ist, die Magnetschwebebahn Transrapid ist auch in der Nähe.

Grüsse
Jürgen
Reiner Zufall ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Auf und davon


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:43 Uhr.