![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Nürnberger Land
Beiträge: 848
|
Danke für die Antworten.
Kann man über diese Bastellösung auch im Videomodus auslösen? Und es passt keine Funkfernbedienung mittels Adapter direkt an das Kabel VMC‑AVM1? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin, nein, mit der einfachen Bastellösung kann man nur den Fotoauslöser fernsteuern.
Die DSC-RX10 hat aber wie alle anderen Fotokameras mit dem USBmulti-Anschluss noch eine serielle Schnittstelle an dem Port, mit der mindestens der Videomodus und der Powerzoom betätigt werden kann. Allerdings ist bislang das Protokoll noch nicht analysiert. Ich habe kein Gehäuse mit der USBmulti-Schnittstelle, sonst wäre das schon erledigt ![]() Selbst mit dem Wissen ist die Videosteuerung vermutlich nicht ohne Mikrocontroller nutzbar, d.h. es ist nicht mit der Verlöten von 3 Drähten getan. Videokameras mit dem USBmulti-Anschluss haben teilweise eine LANC-Schnittstelle am USBmulti-Port, dafür gibt es fertige Lösungen, und die sind ggfs. auch mit dem A/V-Remote-Stecker verfügbar, der bei obiger Bastelei abgeschnitten wird. Genau für solche Steuerungen ist das Adapterkabel da ... aber die RX10 und auch alle anderen zur Zeit erhältlichen Fotokameras haben kein LANC, und die Videokameras mit dem u.a. durch den USBmulti ersetzten A/V-Remote-Port haben alle keine Fotofernauslösung und soweit mir bislang bekannt auch nicht die serielle Schnittstelle. Ich wäre nicht überrascht, wenn auf der seriellen Schnittstelle letztlich LANC als logisches Protokoll gefahren würde, allerdings unter Weglassen des LANC-Richtungsmultiplexers. LANC hat nur eine Bidriektionale Datenleitung, die mit speziellen Controllern gemultiplext werden muss, die serielle Schnittstelle hat getrennte Leitungen für die Datenrichtungen. Wer es versuchen möchte, könnte an einem LANC-Controller das Signal vor dem Multiplexer abgreifen und auf Pin8 (TX) und Pin9 (RX) anlegen, Pegel sicherheitshalber auf maximal 3.3V begrenzen. Vermutlich muss an Pin10 (SELECT Eingang) ein Widerstand von 100kOhm oder 180kOhm gegen Masse geschaltet werden. Die Versorgungsspannung für den Kontroller und das Bezugspotential findet sich an Pin6 (+2.7-3.3V) und Pin14 (GND).
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|