![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» α58: TAMRON 70-200mm SP AF F/2.8 Di LD IF MACRO vs. 70-300/4,0-5,6 SP Di VC USD |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
![]()
Auch hier ist die Bewegung mehr oder weniger parallel zur Bildebene. So richtig spannend wird es, wenn es eine schnelle Abstandsänderung zwischen Objekt und Kamera gibt.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Gut, ich finde im Moment kein astreines Bild, das die Kapazitäten des Tamron 70-200 zeigt, da müsste ich meine ganzen Fotos durchsuchen, deshalb behaupte ich nun einmal so, daß das Objektiv sehr gut - wenn vielleicht auch nicht optimal - dazu geeignet ist, um Objekte ausreichend gut zu verfolgen und gute Ergebnisse zu erzielen.
Wie schon meine Vorredner geschrieben haben stehe ich mit dieser Meinung nicht alleine da, auch ohne "Super-Perfekt-Vorzeigfoto". ![]() Ich will einfach damit sagen, daß das Tamron f2,8 70-200 ein sehr gutes Objektiv ist, das zu vielem fähig und ausreichend ist. Die besten Erfahrungen sind immer die eigenen, die allerdings manchmal teuer werden können (wie ich es selbst erleben musste)... Viele Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Ich hatte jetzt nicht alles hier verfolgt. Ist es das alte Tamron 70-200 mit Stangenantrieb?
Das hatte ich mir ja kürzlich auch geholt aber noch nicht so recht getestet. ![]() Mein Sony 70-300G - angeblich vergleichbar mit dem Tamron 70-300 USD - bleibt aber auf jeden Fall. Ist halt schön leicht und damit öfters dabei. Die schwereren Objektive kommen - eigentlich viel zu selten ![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Ja, ist das "alte" 2,8 70-200
Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Man kann mit dem Tamron durchaus Objekte fotografieren, die sich auf die Kamera zubewegen. Hier mal zwei Beispiele. Gut, sind jetzt keine Rennwägen, aber auch Marathonläufer sind nahe am Fotografen erstaunlich schnell wieder vorbei:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Auch beim Fussball durchaus brauchbar: (dieses Bild ist stark gecroppt, das hier ca. 50% Ansicht) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Geändert von mick232 (25.01.2014 um 03:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
Die beiden Fotos wurden ebenfalls mit dem Tamron 70-200 f2.8 Macro im AF-C-Modus gemacht:
→ Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Der Adler ist noch etwas gecroppt. LG, Reinhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: ...auf Kohle...
Beiträge: 116
|
![]() Zitat:
![]() Einer der begrenzenden Faktoren ist dabei z.B. auch die geringe Stirnfläche des abzulichtenden Objektes ![]() Da habe ich auch schon so manches Mal mit meinem SAL70400 Probleme gehabt ![]() Bis denne Einauge |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Hallo nochmal!
Im Beitrag #38 kann man gut sehen, daß bei Blende 3,5 und einem auf die Cam zulaufendem Fußballer ein scharfes Bild entsteht. Ich betone Blende 3,5, wo die Schärfe wirklich optimal sitzen muss. Und das tut sie. Sicher gibt es schnellere Objektive, aber (abermals wiederholt) ist das Objektiv für die meisten Situationen völlig ausreichend. Viele Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.12.2013
Beiträge: 37
|
![]()
Hi,
die positiven Beiträge und Fotos über das ältere 70-200 bestätigt für mich nochmal die Entscheidung, das richtige Objektiv genommen zu haben. Jetzt heißt es nur noch, damit umzugehen lernen. LG Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.01.2013
Beiträge: 27
|
das "problem" des 70 200 macro sind die kommentare der canikon user .. ich hatte zwar noch keine dieser varianten in der hand, da aber dort der fokusmotor im objektiv verbaut ist (mikromotor) und dieser scheinbar wirklich arschlahm ist kann ich dort die mangelnde begeisterung über die AF geschwindigkeit des objektivs schon verstehen
![]() für sony mit stangenantrieb aber wirklich vernachlässigbar. habe meins mit meinem sigma 17 -50 HSM (bei 50mm gegen 70mm am tamron) und der AF sitzt bei beiden gleich gut/schlecht .. man darf auch nicht erwarten dass man mit einer einstiegs slt wie der 58 die AF performance eine 1D oder D4 bekommt (und selbst da hat man noch genug ausschuss je nach situation).. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|