Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: spezielle Fragen zur Leistung des EVF vs OVF
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2014, 14:00   #9
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von SteffDA Beitrag anzeigen
Wenn ich Mist gerechnet habe oder ein Denkfehler drin ist, bitte berichtigen.
Naja, sagen wir mal, Du hast den Kern nicht ganz getroffen. Eine "Blende" und "die Pupille" gibt es beim Fernglas so nicht. Wichtig ist in der Dämmerung, dass ein Fernglas eine große Austrittspupille hat, und dass diese nicht kleiner ist als die menschliche Pupille, die gerade dort durchschaut.

Ein paar Beispiele:
Es gibt z.B. Taschenferngläser mit der Bezeichnung 8x20. Das bedeutet, dass das Glas 8fach vergrößert, und einen Objektivdurchmesser von 20 mm hat. Teilt man die 20 mm durch die Vergrößerung (20:8), dann erhält man den Durchmesser der Austrittspupille (hier 2,5 mm). Wenn man das Fernglas nicht dicht vor die Augen hält, sondern am langen Arm ausstreckt, dann sieht man in beiden Okularen eben diesen 2,5 mm großen Lichtfleck.

Solange es draußen so hell ist, dass unsere Pupille nicht größer als 2,5 mm ist, wird das Bild in der originalen Helligkeit wahrgenommen. Mit zunehmender Dämmerung wird unsere Pupille größer, und das Bild eines 8x20-Glases wird deutlich dunkler als das, was wir mit bloßem Auge sehen.

Dafür gibt es Dämmerungsgläser, wie z.B. ein 8x40 oder 10x50. Beide haben eine Austrittspupille von 5 mm.

Nachtgläser haben eine Austrittspupille von 7 mm. Das entspricht ungefähr dem größten Durchmesser, den die menschliche Pupille erreichen kann. Es bringt auch nichts, die Austrittspupille noch weiter zu vergrößern, denn das Bild wird dadurch nicht heller. Der begrenzende Faktor ist dann eben unsere Pupillengröße.
Nachtgläser werden z.B. als 7x50 oder 8x56 gebaut.
Je lichtstärker ein Fernglas ist, um so schwerer ist es auch. Deshalb ist es auch nicht so sinnvoll, bei Tageseinsätzen Nachtgläser zu verwenden.

Manchmal wird bei Ferngläsern auch die Lichtstärke angegeben. Das ist nichts anderes als das Quadrat der Austrittspupille. Beim Taschenfernglas liegt der Wert bei 6,25 und ein Nachtglas hat den Wert 49.

Unabhängig von der Lichtstärke und Vergrößerung ist es so, dass eine große Vorderlinse (= Objektiv) eine höhere Auflösung erzeugt als ein kleines Objektiv. Das kann wieder ein Grund sein, tagsüber doch ein Nachtglas zu benutzen. Ob der Unterschied für das menschliche Auge erkennbar ist, habe ich selbst noch nicht getestet.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:01 Uhr.