![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nähe Bremen
Beiträge: 141
|
Oi Gottlieb,
genau das wollte ich hören! Bei der A77 mit dem Sigma 8-16, ist der NP ja rein theoretisch bei 107,5mm ab Stativgewinde. Denkst du, es ist möglich das Langloch ca. 2mm zu verlängern, um auf den nötigen Abstand zu kommen? Ist dann die Kameraplatte weiter nach hinten zu schieben? Mein zweiter Gedanke geht dahin, einen Schnellwechseladapter (Arca) auf die Kameraplatte des NN3 zu schrauben. Auch hier sollte mann doch einige mm "gewinnen" können oder? Sonnige Grüße Christian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Gottlieb |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nähe Bremen
Beiträge: 141
|
Oi Gottlieb,
danke für die Infos! Ich habe grade einen T-Adapter für die Montage von Kameras, bei denen das Stativgewinde nicht in der optischen Achse sitzt entdeckt. http://www.thaler-design.com/details...id=2&artID=134 Damit sollte es eigendlich möglich sein, die Kamera weiter hinten zu montieren. Um sicher zu sein, habe ich eine Anfrage zum Händler geschickt, schaun wir mal... Sonnige Grüße Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nähe Bremen
Beiträge: 141
|
Hallo,
ich habe eine positive Antwort erhalten. Mit dem T-Adapter kann die Kamera weiter hinten montiert werden. Aufnahmen vom Zenit sind dann mit dem erhältlichen "Nadir Adapter" möglich, da damit die Kamera nach außen geschwenkt wird. (Dafür muß das Stativ entsprechend zur Seite gerückt werden) Sonnige Grüße Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Den T-Adapter habe ich auch, weil ich den NN3 früher mit einer Kamera verwendet hatte, deren Stativgewinde nicht unterhalb der optischen Achse sitzt (Dimage A1).
Zum Verlängern der Schiene kann man ihn vielleicht verwenden, aber ich sehe das eher kritisch. Jede zusätzliche Verbindung macht den Anschluss weich und wacklig, und die Verschiebemöglichkeit des T-Adapters ist eher hinderlich, wenn das Stativgewinde schon da sitzt, wo es hingehört. Wieder ein Teil (mit 2 Anschlüssen!) mehr, das eigentlich äußerst exakt positioniert und eingerichtet werden muss, und ganz sicher bei mittelschwerem Equipment nicht dauerhaft in seiner Position bleibt. Eine direkte Verbindung ist immer die beste! Übrigens lese ich aus Deinem Beitrag, dass Du Nadir und Zenit noch nicht unterscheiden kannst. Aber das wird nicht lange dauern, bis Du das herausbekommst. Ich habe übrigens noch nie einen Nadiradapter eingesetzt, und meine Panoramen zeigen trotzdem kein Stativ. Man braucht also ein Teil weniger mitzuschleppen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nähe Bremen
Beiträge: 141
|
Oi,
danke für die Infos, ich bestelle den T-Adapter mit, werde allerdings versuchen mit einer Schnellwechselklemme weiter nach hinten zu kommen. Der Unterschied von Nadir und Zenit ist mir schon bewusst. Was ich versucht habe zu erklären ist, dass mit dem Nadir (Fußpunkt)-Adapter, der für das (freie) Bild nach unten gedacht ist, ebenfalls ein Bild nach oben gemacht werden kann, da mit dem Adapter die Vertikal-Schiene um 180° nach außen gedreht wird. Dann ist der verlängerte Schwnkarm, auf dem die Kamera sitzt auch voll (-90°) nach unten zu schwenken und man kann ein Bild vom Zenit (oben) zu schießen. (ich glaube, wenn ich das hier lese, verstehe ich kein Wort....) Eventuel kommt auch igendwann einmal das 10mm Sigma Fisheye zu meiner Ausrüstung, dann benötige ich diese adaptiererei nicht weiter. Ich möchte halt gerne mit dem NN3 auskommen, da ich bei 30° und recht "hartem" Sonnenschein beim Wandern das zu tragende Gewicht lieber in Wasser anlege. Das wird mit der Zeit auch leichter... ![]() Sonnige Grüße Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das "freie" Bild nach unten ist mit dem Nadiradapter auch nicht so einfach zu lösen. Es geht ja nicht nur um die paar Pixel, die das Stativ verdeckt, sondern auch um den Schatten, den das Stativ wirft, und um Deinen eigenen natürlich auch. Am besten hast Du von jedem Fleck Boden einen Bereich, in dem Du später keinen Schatten retuschieren musst. Das dauert nämlich viel länger, und wird längst nicht so sauber, als wenn Du alles sehr gewissenhaft schattenlos fotografierst.
Mit dem 8-16er brauchst Du übrigens gar kein Zenitbild. Das habe ich mit dem 10-20 auch nicht gebraucht. Ich hatte mit dem Objektiv eine Verschiebung von ca. 96 oder 98 mm, so dass ich die Kamera auf dem engen NN3 gar nicht durchschwenken konnte, um ein Zenitbild aufzunehmen. Der Schwenk reichte nur bis ca. 55°. Das reicht aber beim 10-20er völlig aus, um auf allen nach oben geschwenkten Bildern den Zenit drauf zu haben, und sogar mit genügend Überlappung sauber stitchen zu können. Wenn Du unbedingt einen Nadiradapter haben willst, dann empfehle ich, dass Du ihn zumindest in Innenräumen nicht für den Zenit verwendest, denn damit erzeugst Du grobe Stitchingfehler, weil die Kamera dann nicht mehr um den Nodalpunkt dreht. Du kannst mir glauben, oder Deine eigenen teuren Erfahrungen machen. ![]() Das Nadirbild ohne Stativ mache ich fast immer freihändig. Wenn man weiß, worauf man dabei achten muss, ist das gar kein Problem. Nach ein paar Hundert Kugelpanos wirst Du das ebenso gut wissen. Meine Outdoor-Panos mache ich übrigens fast immer ohne Dreibein, sondern ganz einfach auf dem Einbein. Dazu brauche ich auch keinen NN3, und drehe trotzdem sehr genau um den Nodalpunkt. Wie das geht, habe ich hier schonmal bebildert und ausführlich beschrieben. Ein paar Tipps für einen sauberen Nadir kannst Du hier nachschlagen. Und wo ich gerade beim Verlinken bin, kannst Du hier noch schauen, wie man ein Panorama exakt ins Lot stellt, ohne bei der Aufnahme eine Wasserwaage zu gebrauchen. Viel Spaß beim Lesen!
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|