SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » A7 / A7R für Strobisten geeignet?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2014, 14:28   #1
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Mit über "dumme" Blitztrigger angesteuerten Blitzen hat auch die A55 kein Problem mit Blitzverzögerung. Bloß gab es bei der A55 dann das Problem eines dunklen Suchers sobald der Blitzanteil den Löwenteil der Belichtung ausmacht. Bei allen SLTs ab der A37 hat Sony dafür eine Menüoption eingeführt, bei der man diese Belichtungssimulation abschalten kann. Diese Option ist essentiell wenn man mit Studioblitzen oder Funktriggern arbeiten will. Steckt man einen kompatiblen Systemblitz auf die Kamera, dann wird ebenfalls die Belichtungssimulation deaktiviert - auch schon bei der A55.

Sowohl A7 als auch A7r sind für "Strobisten" gut nutzbar.

Die A7r habe ich diesbezüglich allerdings nicht selbst getestet, aber von den technischen Daten her sollte die A7 für Strobisten etwas besser geeignet sein: Die A7 hat eine Blitzsynchronzeit von 1/250s im Gegensatz zu den 1/160s der A7r. Außerdem hat die A7 den elektronischen 1. Verschlussvorhang - das sorgt u.a. auch für eine geringere Verzögerung beim TTL/ADI-Blitzen - falls man doch mal automatisch blitzt. Wie gesagt - beim rein manuell über Mittelkontakt ausgelösten Blitzen gibt es keinerlei Verzögerung über die normale Auslöseverzögerung der Kamera hinaus.

Für Canon oder Nikon gemachtes Blitzzubehör mit ISO-Fuß passt in den neuen Multi-Schuh der aktuellen Sonys. So kann man zumindest Funktrigger benutzen, die einfach nur über Mittelkontakt ausgelöst werden müssen. Ich habe bislang immer mit den Yongnuo RF602 gearbeitet. Dabei insbesondere auch mit Yongnuo YN560III-Blitzen die bereits RF602 und RF603-Empfänger integriert haben. Gerade sind die RF603II Transceiver herausgekommen - diese bieten auf dem Papier ein paar Verbesserungen gegenüber den alten RF602:

1) Keine exotische Batterie im Träger
2) Feststellrad am Fuß
3) kürzere Blitzsynchronzeiten möglich (mit RF602 bloß ca. 1/160s)
4) Ein/Aus-Schalter an der Seite
5) "Transceiver" also sowohl als Sender als auch Empfänger benutzbar

Irgendwann dieses Jahr soll noch ein speziell für die YN560III gemachter Sender kommen, mit dem auch eine Fernsteuerung der Leistung von Blitzgruppen möglich sein soll.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2014, 19:57   #2
P.Fuchs

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.01.2014
Ort: Soest
Beiträge: 2
Danke für Deinen Beitrag.

Da habe ich wohl meine damalige Enttäuschung nach dem Kauf der Dynax 7D und der A55 und meine Weiterentwicklung nach dem Upgrade auf die A 77 durcheinander gebracht.
Das automatische Blitzen an der Dynax 7D war enttäuschend - Meist waren die Augen geschlossen - Die DSLT Technik fand ich äußerst innovativ und habe damals sofort zugeschlagen und da war das Problem mit der kompletten Studiountauglichkeit weil die Bildvorschau nicht ausgestellt werden konnte. In beiden Fällen war es ein Fehlverhalten der Kamera, das durch Sony (KM) nicht durch Firmwareupgrade behoben wurde, sondern durch ein neues Modell geheilt wurde. Fand ich sehr enttäuschend und habe trotzdem auf die A 77 gesetzt und bin damit sehr zufrieden.
Seitdem ich die Funkauslöser habe experimentiere ich oft mit den entfernt aufgestellten Blitzen und liebe es.
Weil ich schon immer eine Vollformatkamera haben wollte denke ich nun ernsthaft über die A7 / A7R nach und da kam mir natürlich wieder die Enttäuschung nach dem Kauf der A 55 in den Sinn und wollte sicherstellen, dass die beiden Kameras einwandfrei blitzen.

Das die A7 grundsätzlich für Strobisten besser geeignet ist weiß ich schon. Ich bin da hin und her gerissen zwischen der enormen Bildauflösung und der Verschlußtechnik bzw. Blitzsynchronisationszeit.

Danke nochmals für Deinen hilfreichen Beitrag.

Gruß

Peter

Geändert von P.Fuchs (12.01.2014 um 19:59 Uhr)
P.Fuchs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2014, 08:51   #3
Yonnix
 
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Gerade sind die RF603II Transceiver herausgekommen
Weiß jemand, ob die mit der A7 kompatibel sein werden? Ich habe eigentlich ungern Lust, wie beim RF603 auf dem Gerät rumzulöten und habe deshalb bisher zum RF602 tendiert.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Irgendwann dieses Jahr soll noch ein speziell für die YN560III gemachter Sender kommen, mit dem auch eine Fernsteuerung der Leistung von Blitzgruppen möglich sein soll.
Das klingt super, das wäre doch mal ein echtes Highlight. Schade, dass es bisher noch nicht mit Datum angekündigt ist.
__________________
Viele Grüße, Jannik Meine Homepage - flickr - www.phillipreeve.net - Instagram
Yonnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2014, 13:17   #4
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@Yonnix
Die 603II sind kompatibel zur A7 und ich erreiche mit 560III eine Sync-Zeit von 1/200.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2014, 13:40   #5
Yonnix
 
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
@Yonnix
Die 603II sind kompatibel zur A7 und ich erreiche mit 560III eine Sync-Zeit von 1/200.
Das klingt gut, wo hast du den Auslöser denn gekauft?
__________________
Viele Grüße, Jannik Meine Homepage - flickr - www.phillipreeve.net - Instagram
Yonnix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.01.2014, 17:48   #6
Tobias_G
 
 
Registriert seit: 31.12.2013
Ort: Velbert
Beiträge: 22
Wenn man mit den Strato II arbeitet, kann man als Empfänger auch die Phottix Atlas II in Erwägung ziehen bzw. die Pro Series von Calumet, die baugleich sind.
Hoffentlich kommen die Strato II bald mit dem neuen Blitzschuh raus (TTL pass through ist mir wichtig!).
Dann wird es für meine Canon Ausrüstung immer schwieriger werden.

Gruß
Tobias
Tobias_G ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2014, 11:57   #7
Tobias_G
 
 
Registriert seit: 31.12.2013
Ort: Velbert
Beiträge: 22
P.S.
Tip für alle Stroboisten: der neue Godox VING

- Funkauslöser eingebaut
- Ferngesteuerte Leistungsreglung
- Lithium Akku mit ultra kurzer Aufladezeit

Bei Bedarf kann man auf 400WS aufstocken mit dem Genesis oder Godox Witstro.
Das war mein Arbeitstier in der letzten Saison an Stelle des Ranger Quadras

Gruß
Tobias
__________________
"My biggest worry is that my wife (when I'm dead) will sell my photoequipment for what I said I paid for it......"
Tobias_G ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2014, 15:57   #8
jpg240
 
 
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
Ich würde mir gerne zwei oder drei Blitze neu zulegen, um zu hause mal bisschen zu experimentieren.

Ich dachte an die Yongnuo YN - 560 III mit integriertem Empfänger für canon.
Dazu der RF-603.

Sollte funktionieren oder?
__________________
Meine Fotos bei Flickr

>> neue Alben online <<
jpg240 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » A7 / A7R für Strobisten geeignet?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr.