![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
Mit PSE 10 komme ich ganz gut klar, aber auch da ein Beispiel aus der Praxis: Wenn ich eine Kollage mit mehreren Bilder auf einer Seite mache und ein Bild, das auf einer Ebene liegt verkleinere, muss ich die Änderung in PSE bestätigen, bevor ich weitermachen kann. In dem Moment wird das Bild destruktiv skaliert. Wenn ich mir später überlege es doch größer haben zu wollen, muss ich es neu importieren, denn das vorher verkleinerte hat ja jetzt zu wenig Auflösung. In Photoline muss ich nichts bestätigen und die Bilder werden nicht-destruktiv skaliert. Alison
__________________
It's not a game anymore. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Ein weiteres Feature: Sowohl mit Photoshop als auch mit PhotoLine kann man "Aktionen" aufzeichen. So kann man sich gewissermaßen interaktiv seine eigenen Filter basteln. Derartige aufgezeichneten Aktionen kann man dann auch per Stapelverarbeitung auf viele Bilder anwenden. Auch das alles ist so in Gimp nicht möglich. Zur Vektorbearbeitung in PhotoLine: Wer glaubt, dass er das nie braucht sollte folgendes bedenken: Man kann in PhotoLine z. B. ein Logo als PDF oder SVG importieren. Im Resultat hat man eine "Vektorebene", die man natürlich noch wie in einem Vektorprogramm manipulieren kann. Derartige Vektorebenen können wie alle Ebenen wieder zum maskieren, für Ebeneneffekte usw. usf. verwendet werden. Hat man also z. B. irgendwann seinen "Emboss"-Effekt fertig und merkt, dass im Logo noch etwas schief ist - dann klickt man kurz in die Vektorebene und schiebt die Punkte zurecht. Alle anderen Effekte und Maskierungen passen sich entsprechend an. Man kann sogar Pixelebenen nach Vektorebenen konvertieren (also "vektorisieren"). Geändert von Neonsquare (26.11.2013 um 11:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|