Zitat:
Zitat von Dana
Das Rad geht so "klickweise" weiter. Es rastet jedesmal ein. Bei "0" gibt es jetzt nicht direkt einen Unterschied, aber du kannst ja durch den Sucher sehen, wo es gerade steht und musst nicht extra aufs Rad schauen.
|
Neinnein, ich meinte schon "ohne hinzusehen", so wie ich es geschrieben habe. Oder meinetwegen auch "bei ausgeschalteter Kamera". Kamera hängt vor dem Bauch, ich beobachte die Szenerie vor mir und ertaste schon mal, ob alle Schalter in der richtigen Stellung sind. Das fand ich halt bei meiner XE-5 und auch noch bei der Dynax 7D ideal. Das Rad war in der Nullstellung verriegelt; um die Korrektur weder auf Null zu stellen, hat man es einfach so weit gedreht, bis die Sperre wieder eingeschnappt ist. Ohne hinzusehen, und ohne mitzählen zu müssen, ob man es jetzt zwei, drei oder sechs Ticks gedreht hat.
Bei der XE-5 ging das noch mit allen Belichtungsparametern (waren ja auch nicht so viele

). Bei der Dynax 7D mußte man für Blende und Belichtungszeit schon aufs Display oder in den Sucher schauen. Bei der A900 ließ sich außerdem die Belichtungskorrektur nicht mehr einstellen, ohne hinzusehen. Bei der A99 waren dann auch die mechanischen Schalter für Stabilisator und AF-Modus weg und das Modus-Wahlrad hat zwar eine lästige Sperre, aber keinen Endanschlag mehr, so daß man ohne Hinzusehen nicht weiß, wie es gerade steht. Und bei den NEXen fehlen außerdem noch an den Objektiven der Unendlich- und Nahbereichsanschlag.
Es gibt also immer mehr, was man erst bei betriebsbereiter Kamera einstellen kann bzw. überhaupt erst die aktuelle Einstellung nachsehen kann. Gerade bei dem gemächlichen Einschaltvorgang der heutigen Kameras ist das manchmal arg lästig; ein beschriftetes Rad für die Belichtungskorrektur ist da immerhin schon ein klitzekleiner Lichtblick.
Nachdem die α7 ein Rad mehr hat als z.B. die NEX-7, wie sind die denn jetzt überhaupt belegt? Bei der NEX war das linke Rad je nach Aufnahmemodus für Zeit, Blende oder P-Shift, das rechte Rad für die Belichtungskorrektur, und das hintere für den ISO-Wert. Durch das separate Rad für die Korrektur ist da ja jetzt irgendwie eins übrig.