![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.11.2009
Beiträge: 147
|
Bitte was?
Also wir verwenden folgendes: 950er Leuchtstoffröhren (9=Farbspektrum 50=5000 Kelvin) und daß man dementsprechend seinen Weißpunkt bestimmt, stimmt auch nicht ganz. Da unsere Wahrnehmung auch eine Rolle bei dem ganzen hier mitspielt, kalibriert man um dem entgegenzuwirken auf 5600K. Das heißt natürlich nicht das 5000k falsch sind, nur laut der UGRA nicht die perfekte Lösung ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Hallo,
vielen Dank für die Antworten - jetzt bin ich aber noch mehr verwirrt. Was soll ich konkret machen, damit die Farbwiedergabe auf dem Bildschirm neutral ist? Tageslicht weg - Kunstlicht an - soweit OK! Nur welches Leuchtmittel, wie viel LUX am Arbeitsplatz, und auf welche Farbtemperatur soll ich dann Kalibrieren? Gibt es da allgemeine Empfehlungen? Die Lampe ist nicht zufällig geiegnet? Grüße Alex Geändert von Jahresprogramm (20.11.2013 um 09:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Wenn ichs genau machen würde, würde ich mir eine dafür geeignete Lampe kaufen (es gibt auch eigene Leuchtstoffröhren, die so beschichtet sind, dass sie möglichst gleichmäßig abstrahlen. Ich habe eher das Problem, wenn ich was Ausdrucke. Das kann ich nur bei passendem Licht beurteilen. Helligkeit sollten in etwa der Bildschirm Helligkeit entsprechen, wenn die Ausdrucke beurteilen willst. Sonst wurde ich drunter gehen. Das sind normal am Bildschirm so an die 120cd/cm2. Leuchtstoffröhren sollten dafür spezifiziert sein oder 4 Bandstrahler sein. Sonst fehlen zu viele Farben im Spektrum. Wie das bei dem Link ist, kann ich dir dir nicht sagen. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|