![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi Johannes,
das überarbeitete Pano macht keine sichtbaren Wellen mehr, also gut ausgerichtet. Bei PTGui kann ich nicht mitreden da ich Hugin verwende, aber Gottlieb ist da ja der Guru. Ich bin mir nicht sicher, aber der Nadir, der noch schräg im Pano liegt wäre hier sicher einfacher mit PS zu lösen gewesen, wenngleich ein einarbeiten diesbezüglich langfristig besser sein dürfte. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Deinen Nadir hatte ich mir beim ersten Mal gar nicht so genau angeschaut. Der passt ja gar nicht. Bei dem geteerten Boden fällt das nicht mal sonderlich auf. Nimm zum Lernen und Üben mal einen Boden, der gepflastert oder mit Platten ausgelegt ist.
Und lies Dir das Tutorial auf der PTGui-Seite vorher mal gründlich durch. Das ist beim ersten Mal nicht so leicht zu verstehen, aber wenn Du es begriffen hast, ist es nur noch genial! Ich versuche es mal in Kurzform: - Lade alle Bilder einschließlich schräg fotografiertem Nadir in PTGui. - Verwende "Crop", wenn Du Fisheyebilder mit schwarzen Rändern hast. - Drücke "Align images". - Schalte PTGui in den Advanced Modus. - Nimm im Optimizer (auch dort in den Advanced Mode!) den Haken "Use Control Points of" beim schrägen Nadirbild raus, so dass dieses Bild erstmal nicht berücksichtigt wird. - Optimiere das Panorama so, dass keine Stitchingfehler mehr drin sind und dass es perfekt gerade steht. - Schalte den Haken jetzt wieder dazu, aber nimm in der Tabelle "Optimize per image" ALLE Haken raus, außer denen für das Nadirbild. Nimm auch links bei "Optimize globally" ALLE Haken raus. - Geh in den Control Point Editor, und schau Dir alle Verknüpfungen des Nadirbilds an (wähle auf der einen Seite das Bild, dann werden auf der anderen Seite alle verknüpften Bilder in fett markiert). Lösche dort in jeder Verknüpfung alle Punkte, die außerhalb des ebenen Bodens sitzen. - Wenn überhaupt noch einige Kontrollpunkte vorhanden sind, optimiere mit F5. - Wenn es keine Punkte mehr gibt, erzeuge ein paar eindeutige manuelle Punkte zu mindestens einem anderen Bild. Besser ist es, ein paar Punkte in 2 oder 3 Bildern zu haben. - Nach dem optimieren wird PTGui eine relativ große Abweichung anzeigen. Akzeptiere sie einfach. - Setze im Optimizer den Haken "Viewpoint" nur beim Nadirbild, und optimiere nochmal. Das Ergebnis sollte jetzt wesentlich besser sein. - Lösche eventuelle schlechte Ausreißerpunkte, und setze gegebenenfalls ein paar zusätzliche Punkte. Das geht an dieser Stelle auch halbautomatisch (Rahmen aufziehen, Rechtsklick in den Rahmen, Punkte erzeugen). Diese Punkte sind oft genauer als die vollmanuell erzeugten, weil man sich manchmal von der Perspektive täuschen lässt und Punkte etwas ungenau setzt. - Optimiere so lange, bis das Bild genau passt. - Öffne den Mask-Reiter (ich hoffe, Du verwendest die pro-Version von PTGui), und maskiere im Nadirbild alles in Rot, was nicht zum Boden gehört. - Maskiere in allen anderen Bildern das Stativ in Rot. - Falls Du keine pro-Version hast, kannst Du diese Stellen auch per "normaler" EBV transparent machen. Der Aufwand wäre mir jedoch zu hoch und zu teuer... - Jetzt sitzt das Nadirbild korrekt und das Stativ ist sauber ausgeblendet. - Speichere die Projektdatei und lass PTGui seine Arbeit machen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
|
Zitat:
![]() LG, Hella
__________________
Fotos und mehr... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Draußen gibt es das Problem eigentlich nicht. Da liegt immer irgendwas am Boden. Steinchen, Kippen, Blätter, Kaugummi, Gras...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
Hallo,
was da passiert ist, weiß ich auch nicht. Der Nadir war mal sinnvoll drin, ich hatte es in etwa so gemacht, wie von Gottlieb beschrieben. Ein paar Dinge hatte ich anders, z.B. die "optimize globally"-Häkchen hatte ich nicht draußen, aber im wesentlichen hatte der Nadir gepasst. (Dazu musst ich für beide Nadirbilder Kontrollpunkte von Hand setzen, die Automatik hatte gar keine gefunden.) Ich habe dann später nochmals einiges geändert, aber als ich jetzt nachgeschaut habe, waren alle meine Kontrollpunkte weg, ein paar wenige wohl automatisch gesetzt und die falsch. Mir ist das nicht mehr aufgefallen, nachdem es unten zunächst weitgehend gepasst hatte, hab ich mich noch um ein paar Fehler oben herum gekümmert - offensichtlich die falsche Reihenfolge und in Zukunft immer alles nochmal kontrollieren ![]() Prinzipiell habe ich das auch schon an etwas strukturierteren Böden geübt, ein gekachelter war aber bisher nicht dabei ... . Und nochmal vielen Dank für die Anleitung, an ein paar Punkten kann ich mein bisheriges Vorgehen doch noch Verbessern. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
Jetzt ist die neue Version unter dem Link aus dem Ausgangsposting zu sehen. Der Nadir passt jetzt wieder und Dank Gottliebs Tipps ist der maximale Abstand zwischen Kontrollpunkten von gut 15 auf unter 5 gesunken
![]() ![]() Am Übergang vom Nadir zum Rest des Panoramas sind noch einige verwaschene Stellen zu sehen - die habe ich nicht wegbekommen. Vermutlich passt da die Ausrichtung noch nicht ganz. Ich nehme an, da müsste man die Schnittstelle zwischen den Aufnahmen geschickt vorgeben - das schaffe ich aber bei den HDR-Panoramen nicht, weil ich die da im Panorama-Editor nicht sehen kann. Das umwandeln der RAW-Dateien mit DXO hat ein bisschen was gebracht bezüglich der Violettränder, da besteht aber da besteht noch Einarbeitungsbedarf meinerseits. Die Dynamik im Bild scheint mir aber leicht gelitten zu haben. Gruß, Johannes Edit: damit man nicht blättern muss, hier nochmal der Link. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ja, das Bodenbild fügt sich jetzt stimmig ein.
Diesmal habe ich den Eindruck, das Bild ist zu blau? Sicher ist das in der blauen Stunde auch wirklich so, aber man nimmt es im Bild viel stärker wahr. Wenn man das augengerecht machen will, muss man zwei Bilder mit unterschiedlichem Weißabgleich entwickeln, diese übereinanderlegen und die Farben per Masken so überblenden, dass sie richtig passen. Noch etwas: Wohin hast Du fokussiert? Der Vordergrund sieht schärfer aus als der Hintergrund.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
Hallo Gottlieb,
das Objektiv war am unendlich-Anschlag (zumindest hatte ich es so eingestellt), aber du hast recht, der Eindruck entsteht schon. Leider werden einige Samyang-Fisheyes ziemlich fehljustiert verkauft. Mein erstes hatte die Unendlicheinstellung bei etwa 1m auf der Anzeigeskala. Muss ich mal schauen, ob sich da noch etwas machen lässt. Es muss da so Schräubchen geben, wo man selbst nachjustieren kann. Das mit den Farben habe ich jetzt mal versucht. Himmel, Lichter und Boden in drei Ebenen und dann versucht, die Farben etwas anzupassen. Besser bekomme ich es nicht hin. Ergebnis wieder unter obigem Link, der Boden ist jetzt zumindest besser, der war zu blau, und die Lichter etwas zu rötlich. Für das, was du schreibst, müsste ich, wenn ich das recht verstehe, alle Teilbilder 2 mal entwickeln, dann 2 Panoramen erstellen, die übereinanderlegen und dann mit Masken überblenden? Male sehen, ob ich die Zeit finde, ab jetzt wird es leider wieder enger... Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|