![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Das wäre das vernündtigste, weil man genau die verdächtigen Bauteile bzw. Flexplatinen checken kann. Aber die Dinger kann man ja ohne Spezialequipment nicht wieder ordnungsgemäss zusammenbauen. Daher kann man nur schauen, ob das bei normalen Temperaturänderungen reproduzierbar auftritt
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Weststeiermark
Beiträge: 262
|
Man könnte das Objektiv ja mal in den Kühlschrank legen.
Stell ihn runter auf 5° und lass es die Nacht drinnen liegen. Dann Test. Der 5° Kühlschrank ist sicher kein Streß. Und wenn der Test in der Früh draußen passiert haste nicht mal mit Kondensbildung was zu tun. Und ich hab schon so manches - auch Elektronik - im Backrohr bei 40 - 50 ° "ausgebacken". Da ist sicher VOOOORSICHT geboten, dass es nicht zu heiß wird, vielleicht zuerst mal ein Test mit einen Thermometer drinnen um zu schauen, dass das Backrohr nicht zu heiß macht oder zu stark schwankt.... Wenn es passt, dann Backrohr auf 40° und Umluft (damit es möglichst gut verteilte Hitze gibt und nicht was von unten oder oben zu stark heizt) und los gehts (wieder für etliche Zeit (Stunden)). Eventuell das Objektiv in einen Plastikbeutel geben, man will sich ja keine Staubkörner reinblasen lassen.... Dann wieder Test. Objektivstrudel ... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
|
Update
Update - die fleissigen Schuhmann's haben den Fehler nun gefunden, der SSM- Antrieb soll's wohl sein. Reparatur nur in der Sony Zentrale möglich, Kosten rund 1000€. Dank der Trödelei mit den Geissler's ist die Garantie nun vorüber, das heißt ich zahle...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.621
|
Bedaure das zu hören! Ich hatte auch einmal Probleme mit dem AF Antrieb damals noch auf Garantie!
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Ich würds mal versuchen ... mehr als nicht klappen kanns ja nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Ich glaube nicht, daß man sich mit Hinauszögern der Reparatur aus der Gewährleistungsfrist mogeln kann. Irgendeine Eingangsbestätigung wirst du ja wohl haben und kannst damit nachweisen, daß der Mangel innerhalb der Gewährleistungsfrist entstanden ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
|
Zitat:
Klar, aber der korrekte Weg wäre wohl gewesen, es wieder zum Geissler zu schicken, damit die Gelegenheit zum "nachbessern" haben. Aber da sie die ersten beiden Male versagt haben und das einzige was dabei herauskam das war, dass ich jeweils eine halbe Saison ohne mein "Haupt- Teleobjektiv" arbeiten musste, hatte ich die Schnauze voll. Lieber ein Ende mit Schrecken (= zahlen) als ein Schrecken ohne Ende. Wäre ich ein argwöhnischer Mensch, könnte ich annehmen hinter dieser "Garantieverschleppung" läge eine gewisse Absicht... |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|