Zitat:
Zitat von sirkrieger
So hab ich mir das nämlich gedacht. Es bleibt ein f2.8 Objektiv. Es ist nicht einem 4 oder gar 7.6 Objektiv zu vergleichen was das Licht angeht.
|
Hm. Du solltest Dich mal dringend in die Grundlagen einlesen. Sich hier alles von den Forenden haarklein erklären zu lassen, und wahrscheinlich zum 187.493ten mal in diesem Forum, ist enervierend. Erst mal steht das Selbststudium, dann die Fragen.
Um es nochmal ganz einfach zu erklären: Diese ganzen Aussagen sind auf das resultierende Bild bezogen. Auf was sonst. Der ganze Aufwand dient dazu ein Bild zu produzieren. Mit welcher Zeit-Blenden-ISO-Kombination an welcher Kamera ist schnurzpiepegal.
Es gibt ja die Fotografie schon ein paar Tage länger als APS-C, mFT und Konsorten. Und da hat man sich auf das Kleinbildformat, neudeutsch fullframe, eingeschossen. Daher werden Brennweiten bei anderen System immer mit der KB-Äquvalenz betrachtet, weil jeder weiß, was er sich unter einem 35mm Objektiv vorzustellen hat. Vom bildseitigen Blickwinkel her, und auch von der Schärfentiefe. Beim 50/1.2 weiß man, was einen erwartet.
Und bezugnehmend auf das KB-Format hat die RX10 ein 24-200mm F7.6 was das Freistellungsvermögen (Schärfentiefe) angeht. Will sagen, dass das 24-200/2.8 an der RX10 so (wenig) Schärfentiefe hat, wie ein 24-200/7.6 an einer KB-Kamera. Weil es ja auch in Wirklichkeit ein 8,8-73,3mm F2.8 ist.
Wenn es um die Lichtstärke des Systems geht, dann kannst Du mit einer KB-Kamera bei ISO 800 ähnlich rauscharme Bilder machen, wie bei einer Kompakten beispielswiese bei ISO 100. Während Du also beispielsweise bei KB mit 200mm und F2.8 bei ISO 800 eine 1/250s hast, dann hast Du bei der RX10 bei ISO 100 eine Zeit von 1/30s. Problem erkannt? Wenn Du bei der RX10 und ISO 100 bei F2.8 eine 1/250s hast, dann hast bei KB und ISO 100 und F2.8 auch eine 1/250s. Nur kannst Du auf ISO 800 gehen, hast dann bei F8 eine 1/250s - und hast von der Bildqualität her ein gleiches Ergebnis. Wenn Du bei der RX10 auf ISO 800 gehst, hast Du ein deutlich schlechteres Ergebnis.
Ganz so krass ist es natürlich nicht, aber so als Beispiel. Das hat es mit den Äquivalenzblenden auf sich. Es hat durchaus seine Berechtigung. Das stammt ja auch von Leuten, die sich schon ein paar Jahre damit beschäftigen. Man muss nicht immer alles anzweifeln.