![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.163
|
Ja, genau das! Das habe ich an meiner a65, und ich kann es gar nicht genug loben. Die 16 mm sind schon sehr gut zu haben. Es ist eigentlich mein Immerdrauf seit fast knapp zwei Jahren. Einen Polfilter hatte ich damit allerdings noch nicht im Einsatz, da kann ich Dir also nichts zu sagen.
Nochmals viel Spass und Gute Reise!
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 06.04.2012
Beiträge: 57
|
Wenn du nen Stativ mitschleppst, würd ich auch an nen Drahtauslöser denken, hilft gegen verwackelte Aufnahmen.
Schönen Urlaub wünsch ich dir |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Mich wundert das bei Südseelandschaften keiner ein UWW empfohlen hat. Ich würde mir das Kit mit einem Tamron 17-50mm oder dem 16-50 Sony ersetzen( Deutlich bessere Abbildungsleistung und man kann besser freistellen) und ein 10-24 Tamron( nicht das Beste aber Preis Leistung passt) dazu holen. Ich finde es gibt nichts schöneres wie die Weite des Meeres, Palmen und ein schöner Sandstrand dabei :-)
Welches Tamron Tele hast Du? Das USD? MFG Michael Geändert von looser (14.10.2013 um 19:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.09.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 12
|
Hallo,
ist leider nicht das USD sondern dieses . Wurde damals direkt zur Kamera dazu gekauft "vom Verkäufer empfolen und nicht teuer". Macht aber (hinsichtlich des Preises) recht akzeptable Bilder. Wie schon geschrieben soll es eines Tages durch das Sony 70-400 ersetzt werden. Mit uww habe ich leider noch garkeine Erfahrung, deshalb wollte ich das der GoPro Hero3 Black überlassen. Das CZ 16-80 klingt jedoch sehr interresant, und ich denke es ist für meine Momentane Knipserei recht brauchbar, ebenso natürlich für den Urlaub. Werde mir aber auch das 18-135 noch einmal anschauen und durch den Kopf gehen lassen. Ich danke allen die hier ihren "Senf" dazu gegeben haben. Sieht ja so aus als wäre ich mit den Basics gut dabei, und hätte soweit alles bereits im Gepäck. Die angesprochenen Sachen werden noch besorgt. Zitat:
Wenn mir die Tage da nicht zufällig was in die Hände fällt wird es der Selbstauslöser machen müssen, habe da unten ja viel Zeit ;-) Grüße André |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zur Technik wurde ja schon einiges geschrieben. Die Malediven sind in der Tat prädestiniert für den Einsatz eines Polfilters.
Aber jetzt mal zu den Foto-Gelegenheiten. Ich weiß ja nicht auf welche Insel ihr geht, wenn Euer Transfer mit Wasserflugzeug geht dann ist das eine super Gelegenheit ein paar Atoll-Überblicksfotos aus der Luft zu machen. Frag nach ob Du das Fenster aufmachen kannst, ansonsten könnte es Interferenzen (regenbogenfarbige Farbschleier) zwischen dem Fenster(Plexi-)glas und dem Polfilter geben (ggfs dann halt ohne Polfilter durch die Scheibe knipsen). Ansonsten für den Langstreckenflug einen Fensterplatz buchen und beim Anflug schon rausknipsen. Und wenn nichts davon geht: schau mal was für ein Funkmast auf Deiner Insel steht - auf den dann hochklettern für sozusagen ein "Niedrigflugfoto" ![]() Dann immer die Augen offen halten - es gibt auf einigen Inseln fliegende Hunde mit bis zu 1 m Spannweite. Meist fliegen sie erst kurz vor Sonnenuntergang. Dann gibt es Eidechsen, Geckos, Cik-Ciks (eine Art kleine Geckos), handtellergroße Spinnen die sich in den Freiluftrestaurants gerne mal vom Strohdach auf das Essensbüffet abseilen, Krabben die über die ganze Insel laufen und Löcher buddeln, große schwarze Hummeln, Reiher und andere Seevögel, und Mangrovengewächse mit bizarren Stelzenwurzeln bzw. -stämmen. Dann - wieder je nach Insel - bei Ebbe und nachts über das trockengefallene Riffdach laufen. Allerdings nur wenn es felsenähnlich ist und dort nichts kaputtgeht, bitte nicht über Korallen, die sind brüchig und gehen kaputt (auch wenn sie schon tot sind). Frag vorher in der Tauchbasis. Aber wo man laufen darf und kann gibt's da in den Tümpeln und Nischen immer wieder mal kleine Bewohner der Gezeitenzone die man sonst selten zu Gesicht bekommt. Mit einer Taschenlampe kann man einige davon "hypnotisieren" so dass sie nicht weglaufen. Ein tolles Erlebnis ist auch ein Spaziergang am Strand in stockfinsterer Nacht. Wenn sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben sieht man das Leuchtplankton in der Brandung, oder wenn man ins Wasser schlägt. Wenn man im Sand ganz nach am Wasser läuft wo ab und zu kleine Wellen drüberlecken kann man u.U. sogar den Widerschein des Leuchtplanktons im Sand sehen, das von den eigenen Fußsohlen kommt an denen das Plankton hängen geblieben ist. Fotografieren wird man das aber selbst mit bester Technik wohl nicht können, dazu ist dieses Licht zu schwach. Aber höchst romantisch! Viel Spaß! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Bitte nicht verwechseln. Ein Funkfernauslöser für die Kamera hat mit der Fernauslösung von Blitzen zum Entfesseln derselben gar nichts zu tun, das sind zwei Paar Stiefel. Du hast halt kein Kabel mehr zur Kamera, mehr nicht.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.958
|
Hallo, André!
Ganz ehrlich: fahr mit dem Geraffel, das du HAST. Kauf nichts Neues, nimm erstmal das, was eh schon vorhanden ist. Und dann konzentriere dich auf Bildgestaltung, überlege dir gut, was du aufnehmen willst, WIE du es aufnehmen willst...lass dir Zeit bei den Aufnahmen. UND: genieße es. Genieße deinen Urlaub, genieße die Zeit beim Fotografieren, lass Herz und Bauch dazu. Die Gläser sind erstmal nicht so wichtig. Ein Kit tut es. Fotografiere damit und spare vielleicht für später mal auf ein Zeiss-Glas. Das sind einfach die besten, aber leider auch die teuersten Linsen. Für JETZT erstmal keinen Stress und keine Panikkäufe. Was solltest du mitnehmen:
Und dann wirklich genießen. Nutze deine Ausrüstung erstmal komplett aus, bis du dann "upgradest". Upgraden sollte man immer erst dann, wenn Gläser oder Kameras den eigenen Werdegang wirklich behindern. Freu dich über deine Ausrüstung und fotografiere bewusst. Das ist meist mehr wert als eine Sahnelinse, dafür aber Fotos, die nichts aussagen. Das ist meine persönliche Meinung zu dem Thema. Du musst dich nicht dran halten.
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Da muss/will ich dich korrigieren. Die Funkauslöser für die Blitze lassen sich auch als Funkauslöser für die Kamera verwenden. Aber eben nur auslösen, nicht fernsteuern im Sinne von Zeit und oder Blende beeinflussen.. Das hat der TO meines Erachtens nach auch gemeint. Aber vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden...
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das kann ich aus voller Überzeugung und aus eigener Erfahrung bestätigen.
Neues Fotoequipment ist direkt nach dem Kauf nicht einsatzfähig. Man muss es in Ruhe kennen lernen, damit man es bei Bedarf gezielt, stressfrei und mit Überzeugung einsetzen kann.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Moin, moin,
Zitat:
Vor drei Jahren habe ich mir samstags spontan die 5D MkII zugelegt und mittwochs die Rundreise in Indonesien begonnen. Nachdem ich i.d.R. kaum mehr als die Blendenvorwahl, die ISO-Einstellung und Belichtungskorrektur benötige, hielt sich das Risiko sehr in Grenzen. Selbst der mit der Kamera einhergehende Wechsel ins Vollformat war überhaupt kein Thema. Bei den Unterwasserkameras verhält es sich ähnlich. Nachdem es keinen Spaß (und Sinn) macht, in heimischen Baggerseen Unterwasser zu photographieren, starten die ersten Versuche in der Regel beim praktischen Einsatz im Urlaub. Es gibt natürlich Equipment, bei dem die Einarbeitungszeit deutlich länger andauert und der technische Prozesse komplexer ist, sei es z.B. bei Blitzanlagen oder bei Panorama-Equipment. Da gehen spontane Aktionen eher in die Hose, wenn man nicht über sehr viel Erfahrung verfügt. Das würde ich mir auch nicht zutrauen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|