![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
Die Metz-Antwort interessiert mich auch. Danke, dass du dich nochmals gemeldet hast. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 17.03.2013
Ort: Sachsen
Beiträge: 63
|
Am Montag bestellt:
Vorausrechnung -------------------------------------------------------------------------------- 1 x 37534 Metz SCA 3302 für Minolta / Sony Alpha M9 38.89 Euro -------------------------------------------------------------------------------- Versandkosten: 0.00 Euro Rechnungsbetrag: 38.89 Euro Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag von 38.89 Euro unter Angabe Ihrer Kundennummer auf folgendes Konto: Hifi und Foto Koch GmbH Inzwischen plus VK, habe ihn heute erhalten.
__________________
Gruß Lutz |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Troisdorf
Beiträge: 186
|
Den Metz-Support angeschrieben und eine sehr detaillierte Antwort erhalten:
Ihre E-Mail-Anfrage vom 10.10.2013 haben wir dankend erhalten. Das Blitzgerät "mecablitz 32 MZ-3" kann prinzipiell auch zusammen mit der Digitalkamera "Sony Alpha 58" verwendet werden. Zum Anschluss des Blitzgerätes empfehlen wir Ihnen, den "Standardfuß 301" zu verwenden (nur Mittenkontakt; war normalerweise im Lieferumfang des Blitzgerätes enthalten. Mit dem Standardfuß 301 kann das Blitzgerät dann von der Kamera ausgelöst werden. Spezielle Blitz-Sonderfunktionen sind damit aber nicht möglich. Das Blitzgerät verfügt bereits über einen sogenannten Niederspannungs-Zündkreis nach der aktuellen Norm ISO 10330. Eine Beschädigung der Kamera durch zu hohe Spannungen dieses Blitzgerätes ist daher nicht zu befürchten. Das Blitzgerät kann dabei entweder im sogenannten Automatik-Blitzbetrieb "A" (früher auch "Computer-Blitzbetrieb" genannt) oder im manuellen Blitzbetrieb "M" verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen den Automatik-Blitzbetrieb A zu verwenden. Im Automatik-Blitzbetrieb "A" regelt der im Blitzgerät eingebaute Lichtsensor automatisch die Intensität des Blitzlichtes bei der Aufnahme. Dazu müssen am Blitzgerät der erforderliche ISO-Wert und der Blendenwert von Hand eingestellt werden. In Abhängigkeit des gewählten ISO-Wertes stehen Ihnen 3 sogenannte Automatik-Blenden zur Verfügung (3 grüne A auf der Rückseite des Blitzgerätes). Wir empfehlen Ihnen die Kamera in die manuelle Kamerabetriebsart "M" zu schalten. Die erforderlichen Werte für Blende, ISO und Verschlusszeit müssen an der Kamera von Hand eingestellt werden. Vollautomatische Programm-Betriebsarten der Kamera können dabei nicht verwendet werden. Die von Ihnen genannte Digitalkamera "Sony Alpha 58" verfügt für den vollautomatischen Blitzbetrieb nur noch über die spezielle digitale "Sony Vorblitz-TTL" Blitzsteuerung bzw. die digitale "Sony ADI" Blitz-Steuerung. Der herkömmliche analoge TTL Blitzbetrieb der analogen Kameras mit Blitzlichtmessung auf der Filmoberfläche wird von dieser Digitalkamera generell nicht mehr angeboten. Daher kann auch die analoge Blitzbetriebsart "TTL" des Blitzgerätes kamerabedingt nicht mehr genutzt werden. Ein Umbau oder eine Nachrüstung des Blitzgerätes ist technisch nicht möglich. Auch die Verwendung eines speziellen Adapters kann hier keine Abhilfe schaffen. Der "mecablitz 32 MZ-3" kann aber auch mit dem Adapter "SCA 3302M8" an die "Sony Alpha 58" angeschlossen werden. Wegen des geänderten Blitzschuhs dieser Kamera (Multi Interface Shoe) ist für den Anschluss noch zusätzlich der originale Sony Blitzschuh-Adapter "ADP-MAA" erforderlich. Zusammen mit dem Adapter werden aber nur sehr wenige Blitz-Sonderfunktionen zur Verfügung stehen, wie z.B. die automatische Steuerung der Blitz-Synchronzeit, die automatische Anpassung der Reflektorposition an die Brennweite des Objektivs und die automatische Steuerung des integrierten AF-Hilfslichtes durch die Kamera. Auch mit diesem Adapter kann das Blitzgerät nur im Automatik-Blitzbetrieb A oder im manuellen Blitzbetrieb M verwendet werden. Da die vollautomatische digitale TTL Blitzsteuerung auch durch den Einsatz dieses Adapters nicht möglich ist, ist der Anschluss des Blitzgerätes mit SCA-Adapter wirtschaftlich nicht sehr sinnvoll. Als vergleichbares Blitzgerät zu Ihrem "mecablitz 32 MZ-3" können wir Ihnen aus unserem aktuellen Lieferprogramm das System-Blitzgerät "mecablitz 44 AF-1 S digital" empfehlen ("S" ist die Sony Version; Metz Artikelnummer 004431696). Auch zum Anschluss dieses Blitzgerätes an die "Sony Alpha 58" ist zusätzlich der Sony-Adapter "ADP-MAA" erforderlich. Ein SCA-Adapter wird nicht benötigt. Beim Betrieb des "mecablitz 44 AF-1 S digital" mit der "Sony Alpha 58" findet ein digitaler Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera statt. Dadurch werden auch die digitalen Blitz-Sonderfunktionen der Kamera unterstützt, wie z.B. die vollautomatische digitale TTL Blitzsteuerung (Sony Vorblitz-TTL und Sony ADI), die automatische Steuerung der Blitzsynchronzeit der Kamera, die automatische Anpassung der Reflektorposition an die Brennweite des Objektivs, die automatische Aktivierung des integrierten AF-Hilfslichtes durch die Kamera, die Möglichkeit zur manuellen Blitzbelichtungskorrektur, die Synchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang (REAR) und die Möglichkeit zur vollautomatischen drahtlosen Fernsteuerung des "mecabli 44 AF-1 S digital" durch den integrierten Kamerablitz (drahtloser Slave-Betrieb SL). Es ist geplant, den "mecablitz 44 AF-1 S digital" (und auch andere Blitzgeräte) mit dem neuen ISO-Anschlussfuß für die neuen Sony Kameramodelle auszurüsten. Die entsprechende Anschlussmechanik dazu ist bereits in der Entwicklung. Wann das Blitzgerät mit neuem Anschlussfuß von uns eingeführt bzw. angeboten werden kann, ist derzeit leider noch offen. Es wird jedoch nicht vor dem nächstem Jahr damit gerechnet. Meine Anfrage: Sehr geehrte Damen und Herren Ich möchte gern den o.g. Blitz an einer Sony Alpha 58 betreiben. Den zugehörigen Sony Adapter ADP-MAA habe ich bereits erworben. Meine Recherchen ergaben, dass ich einen Metz Adapter SCA 3302 benötige. Folgende Fragen: 1. Ist die genannte Kombi korrekt? 2. Wenn korrekt, welche Firmware-Version wird für den SCA 3302 benötigt? 3. Ist TTL Blitzbetrieb damit möglich ? 4. Gibt es Pläne seitens Metz den neuen Sony Multi Interface Shoe direkt (also ohne zusätzlichen Adapter) zu unterstützen ? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Bleibt also ein Hoffen auf nächstes Jahr ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.296
|
Und so wie von Metz geschrieben, würde ich den Blitz auch einsetzten:
"Zum Anschluss des Blitzgerätes empfehlen wir Ihnen, den "Standardfuß 301" zu verwenden (nur Mittenkontakt; war normalerweise im Lieferumfang des Blitzgerätes enthalten. Mit dem Standardfuß 301 kann das Blitzgerät dann von der Kamera ausgelöst werden. Spezielle Blitz-Sonderfunktionen sind damit aber nicht möglich."
__________________
Meine HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
Ich habe seit einigen Tagen den Metz 50 AF-1 mit ADP-MAA (der übrigens einwandfrei hält) mit der Firmware 3.0 an der A58 in Betrieb.
Alle Betriebsarten funktionieren, die Datenkommunikation (Kamera zu Blitz und umgekehrt) läuft einwandfrei, sogar die Brennweite des Objektiv werden an den Blitz übertragen und im Display und Reflektor umgesetzt. Es ist für die ganze Kommunikation noch nicht einmal notwendig (wie in der Beschreibung erwähnt) zur Übertragung von Werten die Fokus Taste zu drücken sondern es geht alles, auch veränderte Modi an der Cam sofort in Echtzeit zum Blitzgerät. WL Betrieb funktioniert ebenfalls einwandfrei. Dahingehend sollte sich der 50 wohl nicht von einem 44 oder 52 unterscheiden. Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden, die Ausleuchtung / Belichtung stimmt immer. Der 50 AF-1 wird im Moment in einem der Discounter (Sa...urn) ausverkauft. (Laut Aussage... da sich Alpha generell und deren Zubehör immer seltener verkaufen...). Er liegt dort dadurch gerade mal 8 € über dem 44...
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Wie ich in Beitrag 9 vorausgesagt hatte: Metz leugnet - verständlicherweise - die von mir und anderen hier im Forum nachgewiesene TTL-Fähigkeit des 32MZ-3 und kramt die altbekannte Antwort aus dem Archiv der Textbausteine hervor.
Ist doch klar, würde ich als Metz ja auch machen. Wer kauft mir denn neue Geräte ab, wenn die alten klaglos funktionieren (bis auf WL und HSS)? |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | ||
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
![]() Zitat:
Einen Sunpak mit Mittenkontakt akzeptiert die Alpha 58 offensichtlich nicht: Zitat:
Geändert von minfox (12.10.2013 um 21:48 Uhr) Grund: Belegzitat beigebracht |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Warum sollte er nicht? Das ist ja der reine Mittenkontakt, den ja jeder Normschuh auslösen muss. Bei üblichen Kameras geht es auf alle Fälle.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Wir sind hier aber bei Sony und nicht bei den "üblichen Kameras". Ich weiß nicht, ob der neue Sony-Schuh ein "Normschuh" ist, sollte es einen solchen geben. Sitzt der Mittenkontakt eines Metz 301 tatsächlich passgenau über dem Auslösekontakt des neuen Sony-Schuhs?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Troisdorf
Beiträge: 186
|
Habe mir jetzt den SCA 301 bestellt, werde dann berichten.
Wäre auch interessant wenn @miaz von seinen Erfahrungen mit dem SCA 3302 berichtet. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|