SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Brenizer Methode: Bilder, Erfahrungen, Bearbeitung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2013, 10:16   #61
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen

So und was bisher meiner Meinung nach total untergegangen ist an dieser Methode:

Unterschiedliche Brennweiten verdichten den Raum unterschiedlich. Ein Portrait mit 200mm erzeugt ein flaches Gesicht, das sieht bei 50mm ganz anders aus - auch wenn die beiden Bilder mit gleich großem Hauptmotiv erstellt wurden. Will sagen: Die Brenizer Methode erzeugt nicht nur eine spannende Unschärfe, sie verändert auch stark die Dimension des Raumes. Und das lässt sich mit Photoshop schwer bis gar nicht nachbauen.
Ein wichtiger Aspekt. Aber auch der wird mich nicht hinterm Ofen hervor locken (heute schon gar nicht ), ein Freund der Brenzier-Methode zu werden. Zum Aufwand des Stitchens kommt ja noch der bei der Aufnahme hinzu.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2013, 10:18   #62
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Hiet ein kleines Beispiel. Nullachtfuffzehn Ausflugsbild mit Canon S90. Mir reicht die natürlich Freistellung. Kann man auch stärker haben. Ich habe leichte CAs eingebaut und diese ausgefressene Stellen, die man bei lichtstarken Tele so gerne bekommt. Die Helligkeit und Stärke ist Geschmackssache und man kann sie auch steuern.Die CAs sieht man in der Größe allerdings nur ganz schwach, im Wasser leicht rot, bei den Fenstern hinten leicht grün. In voller Größe geht's besser.
Drunter die recht einfache Tiefenmaske, wobei weiß vorne und schwarz hinten ist.
Als letztes das Ausgangsbild.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Was natürlich damit auch geht, du kannst die Schärfe wie bei Lightfield auf die einzelnen Zonen leben. Damit kannst im Diavortrag z.B. die Schärfe aufs Hauptmotiv hinwandern lassen. Allerdings brauchst da einen kleinen Sensor, weil vor der Bearbeitung muß natürlich Vorder- und Hintergrund scharf sein.

soll also bitte keine Referenz sein, dazu gibt's auf der Homepage von Dofpro besseres. Aber das habe ich gerade gestern eh machen müssen. Geht mir eher um das Prinzip zu zeigen. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch welche, bei den der Effekt stärker ist.

Edit:
das gleiche mit Schärfe auf den Hintergrund. Ist ein Klick und ich verwende das gerne bei Diashows, die Schärfe wandern zu lassen.


Bild in der Galerie

Geändert von mrieglhofer (11.10.2013 um 10:44 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 10:20   #63
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
Sicher ist es ein Riesenaufwand.
Aber der Erfolg gibt ihm Recht. Die Aufnahmen haben einen ganz eigenen Flair, total klasse. Mit PS in keinem Fall SO nachstellbar, auch wenn deine Maskierung hier wirklich super gelungen ist, Martin. Es ist einfach nicht dasselbe.

Das ist so ähnlich wie "richtige Miniwelten gegen in der Kamera erzeugte Miniwelten" oder "richtiges Freistellen gegen PS-Freistellen" und so weiter. Es geht immer "irgendwie auch" mit EBV - aber halt auf keinen Fall wirklich authentisch. Da muss man sich die Arbeit dann halt doch machen.

Wobei natürlich auch gegen einen Tag hinterm Ofen nichts einzuwenden ist, gerade jetzt bei den kommenden Temperaturen.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 10:22   #64
sirkrieger
 
 
Registriert seit: 05.07.2013
Ort: Verl
Beiträge: 709
Hat schon mal jemand die Brenizer-Methode in PS-Elements gemacht? Ein Plugin gibs dafür nicht oder?
sirkrieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 10:25   #65
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Interessante Diskussion hier. Nur habe ich noch nicht verstanden, ob der toy-Effekt jetzt gewünscht oder egal ist, oder toleriert, oder als notwendiges Übel betrachtet wird? Kann mich da jemand aufklären?

@Gottlieb: ich programmiere hobbymäßig die Kinect, die auch Tiefenwahrnehmungssensoren besitzt. Dort ist es möglich mittels Vektoren einen Entfernungsalgorithmus zu erstellen, der dann automatisch die Tiefe des Raumes in die jeweils gewünschte Unschärfematrix überführt. Solche künstlichen Bilder sind also möglich, nur stellt sich die Frage nach dem vertretbaren Aufwand. Mir wäre er für solch einen Effekt auch zu hoch.

Gruß,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2013, 10:32   #66
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Dana Beitrag anzeigen
Mit PS in keinem Fall SO nachstellbar, auch wenn deine Maskierung hier wirklich super gelungen ist, Martin. Es ist einfach nicht dasselbe.
Danke für die Blumen, Dana. Aber meine Tiefenmaske ist nicht wirklich perfekt (deswegen habe ich sie auch nicht gezeigt).
Mir ging es lediglich darum zu illustrieren, dass sich bei dynamischen Motiven der Brenzier-Effekt nicht erzielen lässt - aber nachgebaut werden kann.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 10:49   #67
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Interessante Diskussion hier. Nur habe ich noch nicht verstanden, ob der toy-Effekt jetzt gewünscht oder egal ist, oder toleriert, oder als notwendiges Übel betrachtet wird? Kann mich da jemand aufklären?

@Gottlieb: ich programmiere hobbymäßig die Kinect, die auch Tiefenwahrnehmungssensoren besitzt. Dort ist es möglich mittels Vektoren einen Entfernungsalgorithmus zu erstellen, der dann automatisch die Tiefe des Raumes in die jeweils gewünschte Unschärfematrix überführt. Solche künstlichen Bilder sind also möglich, nur stellt sich die Frage nach dem vertretbaren Aufwand. Mir wäre er für solch einen Effekt auch zu hoch.

Gruß,
raul
Naja, du kannst auch aus 3Dmax usw. erstklassige Tiefenmaps erstellen. Das Problem bei der Fotografie ist, dass sie ausser bei Lightfield nirgends vorhanden sind. Und dann ist der mühsame Teil, aus dem Bild irgendwie sinnvolle und genau passende Masken zu bekommen. Weil einen Busch nachmalen geht zwar, aber da siehst den Bart wachsen.
Aber wenn die Maske steht, dann ist der Rest einfach. Schärfenzone auswählen und rechnen lassen.
Allerdings sind die meisten solchen Motive ja recht einfach. Eine Person/Paar in der Mitte, die man leicht maskieren kann. Baumstämme, künstliche Gegenstände gehen mit Maskieren auch leicht. Wirklich zäh sind Blätter, Bäume, Haarspitzen usw. Wenn dann schon das Hauptmotiv sich scharf abhebt, ist es auch leichter, Kontrastkanten zu finden und eine Maske zu erstellen. Aber trotzdem sitzt man dann doch einigermassen lange und es lohnt sich nur, wenn die Bildwirkung notwendig ist.

Ob toy Effekt oder nicht?
Jeder Effekt hat seinen Lebenszyklus. Da wird er modern und erscheint überall und dann will ihn keiner mehr. Für die meisten Bilder ist mir eine moderate Freistellung, die die Bildaussage unterstützt lieber. Aber dann brauchst ihn auch nicht wirklich, weil das geht in PS problemlos mit passenden Plugins.
Andererseits haben solche übertriebenen Bilder durchaus ihren Reiz, selten eingesetzt rufen sie einen Wow Effekt hervor. Wobei eher unter Fotografen, weil die ja wissen, dass es nicht geht. Die normalen Seher nehmen das halt auch als normal an. Ob jetzt Freistellung durch Tele oder so, für die ist es doch einfach unscharf und anders als ihre iphone Bilder.

Geändert von mrieglhofer (11.10.2013 um 10:52 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 11:09   #68
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Naja, du kannst auch aus 3Dmax usw. erstklassige Tiefenmaps erstellen. Das Problem bei der Fotografie ist, dass sie ausser bei Lightfield nirgends vorhanden sind. Und dann ist der mühsame Teil, aus dem Bild irgendwie sinnvolle und genau passende Masken zu bekommen. Weil einen Busch nachmalen geht zwar, aber da siehst den Bart wachsen.
Jepp, da hätte ich auch keine Lust zu.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Jeder Effekt hat seinen Lebenszyklus.
Alles klar, dann ist der toy-Effekt losgelöst von der Brenizer Methode zu betrachten. Danke!

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Ob jetzt Freistellung durch Tele oder so, für die ist es doch einfach unscharf und anders als ihre iphone Bilder.


Gruß,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 15:22   #69
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Jetzt nochmal ein Kirche´. Ist wieder eine mit der S90 Freihand, da ist die Ausgangsschärfe verbesserbar ;-)


Bild in der Galerie

Auch die Freistellung ist jetzt nicht perfekt, aber ich denke, so weit ist das von der Brenizer Methode nicht weg. Was allerdings mir fehlt, ist passendes Gegenlicht, damit diese schönen Blendefleckte in der Simulation auftreten. Da suche ich noch ein passendes Bild.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 16:58   #70
Jahresprogramm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Auch die Freistellung ist jetzt nicht perfekt, aber ich denke, so weit ist das von der Brenizer Methode nicht weg...
Tatsache, das Beispiel ist gar nicht weit weg von Brenizer... und der Toy-Effekt ist auch da Wenn jetzt noch etwas mehr links und rechts auf`m Bild wäre

Mal im ernst - wohin geht die Diskussion? Gut man kann mit viel Mühe und weniger Risiko das eine oder andere Simulieren. Man kann mit mehr Risiko dafür weniger Mühe ein Pano machen. Beides mal haben wir eine Funktion/Anwendung die nicht immer passt und nicht immer sein muss. Beides mal sind es eher Nischenanwendungen... Das sind nun mal die Tatsachen.

Mal schauen was du, lieber mrieglhofer, uns noch zeigst...

Grüße
Alex
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Brenizer Methode: Bilder, Erfahrungen, Bearbeitung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:53 Uhr.