![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich will der Breinzier-Methode ja keineswegs generell ihre Berechtigung absprechen. Für mich ist sie nur zu umständlich. LG Martin |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Zitat:
Zitat:
![]() Grüße Alex Geändert von Jahresprogramm (11.10.2013 um 06:49 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Hallo zusammen,
- Das Stitchen ist Aufwand den man mit purer Rechenleistung erschlagen kann. Sonst verlängert sich die Rechenzeit, wobei es mir wurscht ist ob heute Abend mein Fußballspiel mein Rechner Panoramen baut oder eben nicht. - Das Panoramaprogramm will bedient werden können. Und interessant wird es halt erst wenn die Automatik nicht mehr durchflutscht, sondern man wirklich Hand anlegen muss. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen und wirklich herausragende Bilder können entstehen. - Unschärfe kann in Photoshop gut simuliert werden, kommt aber in meinen Augen nicht immer an die durch Offenblende erzeugte Unschärfe heran. Es klappt mal besser und mal schlechter und hängt stark vom User hinterm Bildschirm ab. So und was bisher meiner Meinung nach total untergegangen ist an dieser Methode: Unterschiedliche Brennweiten verdichten den Raum unterschiedlich. Ein Portrait mit 200mm erzeugt ein flaches Gesicht, das sieht bei 50mm ganz anders aus - auch wenn die beiden Bilder mit gleich großem Hauptmotiv erstellt wurden. Will sagen: Die Brenizer Methode erzeugt nicht nur eine spannende Unschärfe, sie verändert auch stark die Dimension des Raumes. Und das lässt sich mit Photoshop schwer bis gar nicht nachbauen. Liebe Grüße Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
|
Sicher ist es ein Riesenaufwand.
Aber der Erfolg gibt ihm Recht. Die Aufnahmen haben einen ganz eigenen Flair, total klasse. Mit PS in keinem Fall SO nachstellbar, auch wenn deine Maskierung hier wirklich super gelungen ist, Martin. Es ist einfach nicht dasselbe. Das ist so ähnlich wie "richtige Miniwelten gegen in der Kamera erzeugte Miniwelten" oder "richtiges Freistellen gegen PS-Freistellen" und so weiter. Es geht immer "irgendwie auch" mit EBV - aber halt auf keinen Fall wirklich authentisch. Da muss man sich die Arbeit dann halt doch machen. Wobei natürlich auch gegen einen Tag hinterm Ofen nichts einzuwenden ist, gerade jetzt bei den kommenden Temperaturen. ![]()
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Mir ging es lediglich darum zu illustrieren, dass sich bei dynamischen Motiven der Brenzier-Effekt nicht erzielen lässt - aber nachgebaut werden kann. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Damit gibt es keinen Grund, ausser dem Arbeitswand, dass das nicht im Postprozessing genauso gut machbar ist. Allerdings braucht es ein Tool, das für die Bildpunkt die tatsächlich Abbildung = Unschärfekreise rechnet. Sonst gehen die Blendenreflexe und damit das Bokeh verloren. M.E. ist Alien Skin Bokeh oder DOF Pro die einzigen Tools, die auf einer solchen Basis arbeiten. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|