Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α57: Blitzauslöser per Funk mit HVL F42AM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.10.2013, 11:36   #1
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Naja, auch da kann ich nur berichten, dass die Pixel Pawn astrein im Studio betrieb arbeiten.
Keine Frage - die Phottix empfinde ich jedoch intuitiver zu bedienen (Kanäle/Gruppen) und sie können Blitzgruppen zu steuern (z.B. Main, Fill, Rim, Back separat oder zusammen in einer beliebigen Kombination) ohne zu den einzelnen Blitzen erst hinlaufen zu müssen. Jetzt würde mir nur noch die Leistungsregelung per Remote fehlen...

@Luckyrunner88: Die Pixel Pawns haben auch einen Minolta-Anschluß.

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.10.2013, 14:29   #2
Ravus
 
 
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Keine Frage - die Phottix empfinde ich jedoch intuitiver zu bedienen (Kanäle/Gruppen) und sie können Blitzgruppen zu steuern (z.B. Main, Fill, Rim, Back separat oder zusammen in einer beliebigen Kombination) ohne zu den einzelnen Blitzen erst hinlaufen zu müssen. Jetzt würde mir nur noch die Leistungsregelung per Remote fehlen...
... womit wir wieder bei den Odins wären.... :-D
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe...
Ravus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 15:53   #3
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von Ravus Beitrag anzeigen
... womit wir wieder bei den Odins wären.... :-D
Im Sony-System leider unausweichlich.
Bei C oder N gäbs dann noch die Wizzards, die sind nochmal teuerer.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 16:43   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Keine Frage - die Phottix empfinde ich jedoch intuitiver zu bedienen (Kanäle/Gruppen) und sie können Blitzgruppen zu steuern (z.B. Main, Fill, Rim, Back separat oder zusammen in einer beliebigen Kombination) ohne zu den einzelnen Blitzen erst hinlaufen zu müssen. Jetzt würde mir nur noch die Leistungsregelung per Remote fehlen...

@Luckyrunner88: Die Pixel Pawns haben auch einen Minolta-Anschluß.

meshua
Stimmt, nur der Sinn ohne Leistungsregelung hat sich mir nicht erschlossen. Ausser beim Einmessen des Lichtes, da kanns ganz fein sein, wenn man kein Einstellicht hat, da man die Auswirkung vielleicht deutlicher sieht.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2013, 16:08   #5
jordi
 
 
Registriert seit: 01.05.2011
Beiträge: 29
Alpha SLT 65

Warum muss es denn unbedingt Funk sein?

Mit dem in den Sony Alphas eingebauten "Wireless Flash System" funktioniert das entfesselte Blitzen doch auch...

Gut, man braucht dafür einen Pop-Up Flash auf der Kamera und einen oder mehrere Original-Sony Blitze, wie z.B. HVL F42AM, HVL F43AM, HVL F58AM, HVL F60AM.

Aber dafür braucht's kein externes System!

Gruß
jordi
jordi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.10.2013, 16:19   #6
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Und was machst du bei Sonneneinstrahlung?
Schon mal probiert?
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2013, 16:32   #7
jordi
 
 
Registriert seit: 01.05.2011
Beiträge: 29
Alpha SLT 65

Zitat:
Und was machst du bei Sonneneinstrahlung?
zum Blitzen von Portraits bei Sonne benutze ich meist "on-camera flash" mit 'nem Sunbounce Sun-Mover (Zick-Zack silber/weiß)...
jordi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2013, 21:01   #8
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von jordi Beitrag anzeigen
Warum muss es denn unbedingt Funk sein?
Such dir eine Situation aus:
  • Blitz hat keine Sichtverbindung (z.B. hinter einem Black/Whiteboard, zur Trennung von Subjekt <-> Hintergrund)
  • Blitz in sehr heller Umgebung (z.B. Portraits in Mittags-/Nachmittagssonne/Gegenlichtsituation)
  • Blitz weit von Kamera entfernt (z.B. bei 200mm-Aufnahmen oder dein Motiv steht auf der anderen Seite eines Teiches)

Der Pop-Up Blitz kann die Slaves auslösen - er kann. Diesen Streß von "Mal geht's, und mal geht's nicht!" möchtest du dir in einem Shooting sicherlich nicht antun, oder doch? Davon abgesehen wirft dies kein gutes Licht auf deine Arbeitsweise...ist es dir die 50..100 Euro wert?

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2013, 22:47   #9
jordi
 
 
Registriert seit: 01.05.2011
Beiträge: 29
Alpha SLT 65

Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Such dir eine Situation aus:
...meshua
okay, wenn ich da angelangt bin, denke ich über die 400 € Alternative des Phottix Odin nach.

Bis dahin gilt die Antwort von Maggyver50:
Zitat:
Somit hab ich nur noch die 400€ Variante was für meine Zwecke dann doch ein wenig too much ist
jordi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2013, 07:57   #10
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von jordi Beitrag anzeigen
okay, wenn ich da angelangt bin, denke ich über die 400 € Alternative des Phottix Odin nach.
Nochmals: Für deinen hauptsächlichen Verwendungszweck (Portraits) sehe ich keine Notwendigkeit für TTL. Oder anders gefragt: Was versprichst du dir als Vorteil von TTL gegenüber dem manuellen Einstellen deiner Blitze (es sind mehr als nur Einer angedacht)? TTL ist in einzelnen Fällen sinnvoll, aber letztlich doch nur eine Automatikfunktion, welche keine konsistenten, reproduzierbaren Ergebnisse liefern wird.

Soll tatsächlich nur ein frei im Raum aufgestellter Blitz eine akzeptable Belichtung deines Subjekts liefern, halte ich die Odins - wie du auch bereits erkannt hast -für finanziellen Overkill. Am zielführendsten sollten einfache aber zuverlässige non-TTL Funker sein. Da sprechen wir auch nur über eine Investition von 50 Euro (und nicht das Acht-fache hiervon).

Denk' nochmals darüber nach...

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α57: Blitzauslöser per Funk mit HVL F42AM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr.