SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL-70200G - "irreparabel"?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2013, 11:32   #1
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Dazu besteht keinerlei Anlass.

1. Die verlinkte Seite steht nicht im Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe.

2. Die verlinkte Seite enthält "Propaganda". Entscheident ist, wie ein Ring-USM tatsächlich aufgebaut ist.

3. Hast du sonst stichhaltige Erkenntnisse vorzuweisen, die meiner Darstellung widersprechen?
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2013, 11:42   #2
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
Ich weis nicht ob der User SuperTex mit allem richtig liegt, aber keramikabrieb halte ich auch für keine korrekte Aussage, denn bevor dort abrieb entsteht, müßten ganz andere Sachen passieren als dieses "bißchen" an Bewegung in einem USM- Antrieb.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 13:09   #3
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Ich weis nicht ob der User SuperTex mit allem richtig liegt, aber keramikabrieb halte ich auch für keine korrekte Aussage, denn bevor dort abrieb entsteht, müßten ganz andere Sachen passieren als dieses "bißchen" an Bewegung in einem USM- Antrieb.
Auch wenn Canax das partout nicht wahrhaben will, aber entscheident für die Funktionsweise eines Ring-USMs ist der Anpressdruck des Stators an den Rotor. Ohne Kraftschluss laufen die Wanderwellen des Stators in's Leere. Für das Anpressen ist eine wellenförmige Feder verantwortlich, deren Vorspannung mit der Zeit nachlassen kann. Und dann wird der Rotor vom Stator nicht mehr mitgenommen. Also nix ominöser Abrieb sondern lahme Feder.

Nachtrag: Beim TO scheint der SSM grundsätzlich zu funktionieren, aber vielleicht läuft er ja gelegentlich in die falsche Richtung? Zur Richtungsänderung genügt eine andere Phasenlage der SSM-Spannungen und das könnte durch eine defekte Elektronik oder ein SW-Fehler hervorgerufen werden.

Geändert von SuperTex (27.09.2013 um 13:14 Uhr)
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 19:28   #4
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Auch wenn Canax das partout nicht wahrhaben will, aber entscheident für die Funktionsweise eines Ring-USMs ist der Anpressdruck des Stators an den Rotor. Ohne Kraftschluss laufen die Wanderwellen des Stators in's Leere. Für das Anpressen ist eine wellenförmige Feder verantwortlich, deren Vorspannung mit der Zeit nachlassen kann. Und dann wird der Rotor vom Stator nicht mehr mitgenommen. Also nix ominöser Abrieb sondern lahme Feder.
Obwohl OT, bin ich doch nochmal hier. Hat mir keine Ruhe gelassen.

Nach der Lektüre einiger weiterer Seiten, z.B. hier, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass das mit dem Andrücken wohl stimmt und auch ein gewisser Anpreßdruck für eine korrekte Funktion notwendig ist. Soweit gebe ich SuperTex Recht. Ich war bisher der Meinung, dass das Drehmoment berührungslos vom Stator auf den Rotor übertragen wird. Dem ist wohl nicht so

Dennoch ist der Rotor der einzige Teil des USM, der sich bewegt. Der Stator steht fest, wie der Name schon sagt. Beide Teile reiben also aneinander und so kann Abrieb m.E. durchaus eine Rolle spielen, wenn die Materialien nicht exakt aufeinander abgestimmt sind. In Anfangszeiten von USM sicher denkbar. Also dürfte auch stevemark richtig liegen.

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2013, 04:09   #5
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Nein, es gibt keinen Abrieb. Die Wanderwelle des Stators nimmt den Rotor mit. Abrieb an dieser Stelle wäre ein Konstruktionsfehler. Und USMs werden ja nicht nur in Objektiven eingesetzt, sondern auch für technisch-wissenschaftliche, industrielle und Airospace-Anwendungen. Da kann man sich Abrieb schon dreimal nicht leisten. Stevemark irrt.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2013, 04:39   #6
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Bzgl. Abrieb vs. kein Abrieb: Patenteinreichung aus 2009: Klick!

Ungeachtet dieses müßigen Streits hoffe ich, dass Sony für den TO eine gute Lösung findet.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2013, 05:19   #7
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Inwiefern ist dieses Patent auf Ring-USM anwendbar?
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 11:46   #8
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Dazu besteht keinerlei Anlass.

1. Die verlinkte Seite steht nicht im Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe.

2. Die verlinkte Seite enthält "Propaganda". Entscheident ist, wie ein Ring-USM tatsächlich aufgebaut ist.

3. Hast du sonst stichhaltige Erkenntnisse vorzuweisen, die meiner Darstellung widersprechen?


Zitat:
Zitat von Supertex
Der Stator wird mit einer Feder gegen den Rotor gepresst.
Was meinst Du, warum das eine ein Stator und das andere ein Rotor ist? Wie dreht sich der Rotor, wenn er "mit einer Feder gegen den Stator gepresst" wird?

Zitat:
Zitat von Supertex
Weder wird in den Piezos Abrieb Erzeugt (wie denn auch?), noch ist irgendeine Keramik am Antrieb beteiligt.
Zitat:
Zitat von http://www.canon.com/camera-museum/tech/room/usm.html
The stator has piezoelectric ceramic elements that, when energized by an AC voltage, make it vibrate to generate ultrasonic vibration energy.
Keine "Keramik am Antrieb beteiligt"?

Du kannst gern glauben, was Du willst. Andere aber auch

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 11:49   #9
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Ich glaube, dass du das mit dem sinnentnehmenden Lesen noch üben musst. Ich sehe keinerlei Grund, von meiner Darstellung abzurücken.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 11:56   #10
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Ich glaube, dass du das mit dem sinnentnehmenden Lesen noch üben musst. Ich sehe keinerlei Grund, von meiner Darstellung abzurücken.
Darauf fällt mir dann wirklich nichts mehr ein.

Da das hier ohnehin OT ist, bin ich jetzt 'raus.

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL-70200G - "irreparabel"?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:08 Uhr.