![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Notfalls entlang der Stangen einflössen, wenn man nicht zukommt. Geht auch bei Medebach alter so recht gut.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Zitat:
Die Welle des Poti ist im Gehäuse geschmiert. Es kann passieren, dass du die ganze Schmierung in den Poti spülst und dann oxidiert er möglicherweise noch schneller. Am besten ist es, wenn man den Poti frei legen kann, so dass man die Kontaktfläche direkt behandelt. Idealerweise nimmt man ein Wattestäbchen, sprüht diesen Ein und reibt damit die Kontaktfläche des Potis sauber. Sitzt der Poti in einen eigenen Gehäuse, gibt es sicher irgendwo ein Loch, wo man hinein sprühen kann. Immer den Merksatz im Hinterkopf, der bei Kontaktchemie auf der Dose steht: "Wenig ist hier viel." Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.170
|
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Zitat:
Und meine Meinung zum Poti: Wenn das sicherlich gekapselte Poti keinerlei andere Öffnungen hat, wo man was hineinsprühen kann, würde ich das Spray in der Tat an der Welle hineinlaufen lassen. Ich würde nicht versuchen, das Gehäuse zu öffnen. Oft ist das nur ein tiefgezogenens Alugehäuse, welches durch umgebogene Laschen am Grundkörper gehalten wird. Die Laschen brechen sehr schnell und vor allem wirkt sich jedes Zehntel, um das das Gehäuse anders aufgebracht wird, möglicherweise auf den Federdruck des Schleifers aus...
__________________
Gruß André |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|