Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Fragen zu Blitzpraxis, Diffusor- bzw. Reflektorschirm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.07.2013, 13:57   #1
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Zitat gpo:

Amateure+Hobbyisten....
kommen nun auf die Idee> alles zu kopieren...was angeblich erfolgreich und sinnvoll ist
kommen aber mit NULLwissen um die Sache, dann sofort in Regionen,
wo selbst unnützes Zeugs doch immer noch "zuviel für Hobby" kostet


Leider bin ich was richtiges Blitzen betrifft einer von den Nullwissern. Ok ich kann mittlerweile ganz gut über Wände und Decken blitzen, aber das war es. Ich frage mich nur wo ich mir die Infos für den Anfang holen kann? In den Foren wird einem auf spezielle Fragen zwar schnell geholfen, aber eine erste Einführung in die Blitzfotografie suche ich immer noch. Bücher findet man für das Sonysystem selten und das überall gelobte dforum Buch ist für das Canonsystem geschrieben.
Natürlich sollte man sich auch mit der Technik auskennen, aber die ganzen Fachausdrücke und Spezialdingenshalterungen, Schrauben, Rohrdurchmesser und weiß der Teufel was alles helfen einem nicht gerade die grundlegenden Blitztechniken zu verstehen.
Ich hoffe ich drücke mich richtig aus, aber was hilft mir ein Paraschirm wenn ich nicht mal weiß was ich damit machen soll. Das wäre ungefähr so wie wenn ich mir eine Cessna kaufe obwohl ich gar keine Pilotenausbildung habe. Schaffe ich mit ihr nicht zu fliegen, lieber mal einen Jumbojet gekauft.
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.07.2013, 15:25   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von ericflash Beitrag anzeigen

# Leider bin ich was richtiges Blitzen betrifft einer von den Nullwissern.
# In den Foren wird einem auf spezielle Fragen zwar schnell geholfen, aber
# Natürlich sollte man sich auch mit der Technik auskennen,
# weiß der Teufel was alles helfen einem nicht gerade die grundlegenden Blitztechniken zu verstehen.
# Ich hoffe ich drücke mich richtig aus, aber
Moin

JaHa...du drückst dich richtig aus ....(denn Experten können zwischen den Zeilen lesen)

der Witz ist ja.....du sagst es ehrlich heraus (extra drei Punkte!)
lese mal hier quer, auch ältere Beiträge, die sehen ganz anders aus

was ich schon erwähnte> Foren können relativ schnell>>> eine oder zwei Spezialfragen beantworten

aber der Forenhammer gleich hinterher>>>
meist kommen andere dazu, denn Nullwissen ließe sich genüßlich in 100x Spezialfälle aufdröseln....
dann geht es meist "zur Sache"....
# der erste mault rum weil angeblich das Thema abdriftet...
# der zweite will "sein Ding" durchsetzen...
# der dritte hat "eine neue Idee"
# der vierte usw usw usw...
### wenn ich dann das so lese dreht sich mir der Magen um...glaub es einfach

denn hier wird dann nicht "Grundlagenwissen geteilt"....
sondern wie früher in der Schule > Herr Lehrer ich weiß was ...Bastellösungen
das dabei ein Profi schnell einen schlechten Stand hat geht dann so>>>

# Profis müssen nix richtig machen...die wollen nur Kohle machen
# Amateure sind edler und können machen was sie wollen
# wenn das nicht reicht heißt es> mein Bild muss nur mir gefallen
# oder...ist das Kunst oder kann es wech
-----------------------------

deine letzte Ansage zeigt genau das Dilemma

Bücher/Dokus zum richtigem Blitzen...gibt es wenn überhaupt, nur in höheren Bereichen
denn es wird (fast)ausschließlich Profizeuchs behandelt wie Kompakt- und Studiobitze...

Systemblitze( also alle Klein/Aufsteckblitze) haben KEINE Lobby...
denn Berufsfotografen nutzen sie nur "als Notbehelf" ...wenn kein Strom da ist,
oder bei Reportagen, so zack+bum mal eben schnell

dazu käme das >>> ALLE heutigen Systemblitze gar keine Profiblitze sind...denn
wenn ich mir Dauerfeuer erlauben würde>>> schalten sie nach 15x wegen zuviel Hitze im Gerät ab
das Problem nur, alle markanten Hersteller benennen ihre Topgeräte(bis zu 600 Piepen) Profiausstattung

und KEIN Hersteller hat jemals darüber nachgedacht....
das Amateure auch gerne mal ...ein Portrait machen wollen...und was dazu nötig ist

mir ist nur bekannt, das die großen Marken PDFs bereithalten....
# wo "verschiedene Blitzvarianten" mit Bildbeispielen gezeigt werden...
# mit Hinweisen auf über 100 Seiten Handbuch ...was keiner versteht
# ohne Hinweis das ein zweiter oder dritter Blitz nötig sein könnte
# ohne Hinweis das billiger Falter eine Problemlösung sein könnten...
# das Schirme die bessere Lösung sind ...als Softboxen, die NIE für Kleinblitze gemacht wurden
# erschlagen dann jegliche Probleme >>> mit Software Updates
# und immer neuen Features

merkst du was

also die Marken machen ihr eigenes Ding....
es kommen Dritthersteller dazu bis nach Fernost, die jede Woche mit Neuheiten audwarten....
und spätestens dann>>> geht das Forengedödel wieder los
# welcher Funker kann HSS
# welcher Funker kann SuperSynch
# kann ich einen Dachbodenfund auch mit Funk auslösen...
-----------

ich kann nur erinnern das ein A.Jorns ein "Blitzkochbuch" verfasst hat...
basiert aber auf Nikon Systemblitze
dazu die alte Leier>>> natürlich ginge das auch mit Metz oder Sonyblitzen...
hat das ev. nur andere Bezeichnungen.

ich muss mal mit dem Köter um block
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2013, 09:49   #3
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Hallo GPO,

eine sehr umfassende Antwort. Ich habe mir mal folgendes herausgenommen bzw. werde mir folgendes zulegen, nachdem mir ein befreundeter Fotograf geraten hat, erstmal bei schönem Wetter mit dem Reflektor besser zu werden, weil Blitzfotografie einfach nochmal schwerer ist. Hilft mir zwar weniger wenn mal keine Sonne scheint

Ich werde mir:

1. einen Paraschirm kaufen, eventuell den du verlinkt hast in deinem anderen Thread
2. einen günstigen Durchlichtschirm
3. den Lenkarm von Neo
4. mir wurde auch noch der Aufsatz von Gary Fong (für schnelle portable Lösungen) empfohlen
5. ein Blitzbuch :-)
6. einen besseren Reflektor statt meins 20 Euro Teils vom Fluß
7. *Traummodus ein* --> ein größeres Haus um mein eigenes Studio aufzubauen *Traummodus aus*


besorgen. Mal sehen ob ich damit etwas mehr reisse.
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2013, 10:38   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

klare Ansage zu>>>

1) wenn Para max. den 140er silber

2) nur 60-80cm und handgeführt

3) kann ich nix zu sagen, kenne ich nicht

4) klares NEIN...dann sind die(alle) Pocket Bouncer zehnmal mehr ihr Geld wert

5) Buch ist immer gut

6) Falter(5in1) sind gut wenn sie rechteckig+oval sind...wenn du Personen machst

7) ...ja, hat bei mir nur 10 Jahre Berufsfotografie gedauert
da aber Zeiten und Methoden sich geändert haben...
wage ich zu bezweifeln das man es wiederholen könnte

es sei denn du bist Finanzjongleur...die kriegen das heute auch noch hin

hier noch Links zu "gromits Blitz FAQs"...steht zwar viel Nikon drin aber....
lese mal, es sind haufenweise Anfänger Blitztips dabei
http://www.nikon-fotografie.de/vbull...blitz-faq.html

http://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Hardware-FAQ

http://speedlights.net/

http://www.lightingrumours.com/

haufenweise Links zu sichten
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2013, 11:04   #5
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Kurze Frage noch,

welchen Durchlichtschirm könnt ihr empfehlen. Ich habe heute das Buch Kreative Blitzpraxis von Galileo Design angefangen zu lesen. Da gibt es einen Aufbau ähnlich dem von Neo. Ich werde mich wohl in die Richtung seines Vorschlags orientieren. Also die günstigen Yongnuo Blitze (2x für den Anfang) + Durchlichtschirm + Stativ.
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2013, 14:02   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von ericflash Beitrag anzeigen
Kurze Frage noch,

welchen Durchlichtschirm könnt ihr empfehlen. .
Moin

das gibt es nix zu empfehlen

erstens sind sie praktisch alle gleich...die massiven Nachteile auch

zweitens erinnere dich was ich aussagte> kleiner Durchlichter an der Hand geführt
und dann dem Modell direkt vor die Nase gehalten bei AL-Licht
das funktioniert bestens damit

drittens sind die größeren "Streulichtverteiler"( nach meiner Definition)
verschleudern das Licht im Raum und draußen ins Universum

### das es immer wieder "Erfolgsmeldungen mit Durchlichtschirmen" gibt...
ändert nix an den vorhandenen Schwächen....

das die Teile doch immer wieder gekauft werden...liegt schlicht "an der Angst der Hobbyisten" was mit>>>
richtigem Licht falsch zu machen

schon mit Silberparas> kannst du Licht "führen" darum geht es in der Fotografie...
könntest sonst auch gleich Styroplatten nehmen ...die sind noch billiger

man sieht sie ab und zu auch in Bereichen wie...
Museums Dokumentation oder bei Archeologen usw...
nur die haben eben auch keine Kohle, keine Zeit und "wollen nur hell haben egal wie"


das sowas in Büchern "breitgetreten wird"....
dann meist von amerikanischen Fotografen, erschließt sich mir auch nicht wirklich
vielleicht liegt das daran...das ich noch kein Buch geschrieben habe
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2013, 14:57   #7
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Also ich kann nur sagen - das erste Ding das ich gekauft hatte war ein einfacher Durchlichtschirm (ich glaube 80cm). Ich benutzte das Ding überhaupt nicht mehr. Sogar den gleich großen Silberreflektorschirm den ich kurz darauf gekauft habe, hab ich lieber benutzt.

Mit dem Para (ich hab einen Quenox 172cm, silber) hab ich am Anfang ein sehr zwiespältiges Verhältnis gehabt. Das erste mal probierten hatte super funktioniert - dann hat es eine Weile nicht mehr so hinhauen wollen. Irgendwann hab ich festgestellt, dass man das Ding wirklich ziemlich genau "einstellen" muss und wie man durch Blitz näher oder weiter weg unterschiedliche Ergebnisse erreicht. Kann eine Zicke sein, ist im Moment aber mein Lieblingsteil.

Dieses Bild ist damit z. B. entstanden:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/...5_003_450w.jpg

Ich hatte zusätzlich CTOs auf den Blitzen um die "morgendliche" Sonne zu simulieren.

Geändert von Neonsquare (01.08.2013 um 15:03 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Fragen zu Blitzpraxis, Diffusor- bzw. Reflektorschirm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:23 Uhr.