![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Hallo Wolfram,
wieso gerade mit den Minolta Linsen? Sind dann nicht andere auch interessant? MFG Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Meine 5 Oldies für die Nex 5N
Hier ist mein Altglas
![]() -> Bild in der Galerie Von links nach rechts Canon FD 3,5/50mm Makro, Minolta 1,4/58mm PN Rokkor, Canon FL 1,8/85mm, Canon FD 2,8/135mm, Minolta FD 4,0/200mm. Das Makro von Canon bildet sehr scharf ab, Das Minolta 1,4/58mm und das Canon Fl 1,8/85mm liefern ein tolles Bokeh. Das Canon FD 2,8/135mm liefert eine tolle Bildqualität schon bei offener Blende. Der Raynox DCR 150 macht sich prima an den letzten 3 Objektiven. Das Minolta FD 4,0/200 mm ist das jüngste Objektiv, Baujahr 1977. Das 1,4/58 mm Rokkor stammt wohl aus dem Jahr 1961. Auf dem Treff im Wisentgehege Springe vor 4 Wochen hatte Christian ein sehr altes Nikkor WW dabei, von dem er begeistert ist.Die Begeisterung ist bei mir voll angekommen.Allein das Anfassgefühl und das manuelle Fokusieren per langem Schneckengang der Oldies ist wunderbar.Ein Weitwinkel Oldie suche ich auch noch, es darf aber kein Fisheye sein. Ein Traum wäre noch das 4,0/200 mm Makro Canon FD.Aber auch Pentax soll ein 1a längeres Makroobjektiv im Programm gehabt haben. Hier ein Link für Interessierte http://www.photozone.de/active/survey/querylens.jsp Alles Gute aus Apelern, Bilder mit meinen Oldies folgen demnächst! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Zitat:
ich will einfach sehen ob mit den beiden Objektiven gute Makro-Aufnahmen an einer Nex gelingen. Hab die beiden Makros selber und kann mich für die Nex nicht sooo richtig entscheiden, eben auch wegen dem Adapter, deshalb würde ich gerne Bilder sehen. Keine guten Zufallsbilder oder Knippsbilder sondern eben tolle erarbeitete, oder sagen wir recht gute Makroaufnahmen mit den beiden MD oder MC Makro Minoltas! Es wird nur immer davon geredet aber Bilder mit diesen beiden hab ich noch nicht gesehen, außer wenn die Objektive irgendwo draufgeschraubt sind. Deshalb. ![]() Gruß Wolfram |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
|
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Zitat:
http://www.rokkorfiles.com/100mm%20macro.htm Vielleicht hilft Dir das zum 100er ja. Ansonsten hol dir doch einen billigen MD Adapter für die Alpha. Linse raus und Du hast nen Adapter mit zusätzlichen Makroring. Zum testen für ein Makro sollte das reichen. Ich mache an der Nex meine Makros mit einem Standard M42 50er und einem Panagor Makro Konverter an einem M42 Tilt Adapter. Den kann ich von 1:1 bis 1:10 einstellen und er bietet leicht abgeblendet super schärfe. Natürlich ist das von der Ausgangsoptik abhängig. Das verwendete 50er ist auch schon nicht das beste. Aber bei Makro blende ich ja eh oft so weit wie möglich ab... MFG Michael Geändert von looser (28.07.2013 um 19:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Oder gleich einen ohne Linse kaufen
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|