Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » NEX 5R: Einsteigerfragen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2013, 12:43   #1
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die Brennweite, die auf den Objektiven steht, stimmt nach wie vor, egal, ob sie für Kleinbild oder APS-C gerechnet wurden. Die scheinbare Verlängerung ergibt sich nur daraus, dass der Sensor kleiner ist als der gewohnte Kleinbildfilm.

Anders gesagt: Beschneide Deine Dias und Negative von 36x24 auf 24x16 mm, dann hast Du das gleiche Ergebnis wie mit einem APS-C-Sensor.
An den Brennweiten wird garnichts verlängert, nur der Bildausschnitt ist kleiner als beim Dia.

Diesen Sachverhalt vernünftig zu erklären, ist gar nicht so einfach. Bei Leuten, die aus der Analogfilmgeneration stammen, kann man ganz anders ansetzen als bei denen, die mit Knipsen oder APS-C-Format aufgewachsen sind.
Die Brennweiten-Angabe auf den ersten Digital-Knipsen bezog sich auf den entsprechenden Bildwinkel der Kleinbildobjektive. Das wurde so akzeptiert, obwohl es physikalisch falsch war. Die Brennweitenangabe diente nur als Synonym für einen damit gewohnten Bildwinkel am verbreiteten Kleinbildformat. Weil die Brennweiten allgemein bekannter waren als deren bezifferte Bildwinkel, hat man sie als Vergleichsgröße gebraucht. Das Wörtchen "äquivalent" wurde anfangs in diesem Zusammenhang viel gebraucht, hat sich im Lauf der Zeit jedoch verloren.

Mit dem Anwachsen der Sensoren, und der damit verbundenen Verfügbarkeit alter Objektive an das APS-C-Format konnte die Logik nicht mehr fortgeführt werden, und man erfand den Verlängerungsfaktor, der im Laufe seines Daseins etliche Leute beinahe den Verstand gekostet hat. Dabei sind die Zusammenhänge zwischen Sensorgröße, Brennweite und Bildwinkel gar nicht so schwierig, wenn man bei den tatsächlichen physikalischen Größen bleibt.

Fazit:
Ein 50-mm-Objektiv erzeugt an einer APS-C-Kamera einen kleineren Bildausschnitt als an einer Kleinbildkamera, weil der Sensor kleiner ist als ein Dia. Dieser Bildausschnitt entspricht dem Bildwinkel, den ein 75-mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera hat.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (22.07.2013 um 12:59 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.07.2013, 14:14   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ich sags ja:
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
... man erfand den Verlängerungsfaktor, der im Laufe seines Daseins etliche Leute beinahe den Verstand gekostet hat...
... und das beweist sich immer wieder, weil man, um das zu erklären, seine volle mentale und sprachliche Konzentration braucht, und der Leser, der es verstehen soll, braucht beides ebenfalls.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2013, 14:29   #3
prodo
 
 
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Lübbecke
Beiträge: 967
Natürlich ändert sich die physikalische Brennweite NICHT.
Da ich aber im Kopf aber die Brennweite mit dem Cropfaktor multipliziere um einen Vergleich des Bildausschnittes zum KB zu haben, habe ich kopfintern umgeschaltet.

Mein Fehler.
__________________
"Glück zu" aus dem Mühlenkreis
Volker
.
Es gibt niemand Dümmeren, als einen Dummen der glaubt er sei klug. Oliver Norvell Hardy
prodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2013, 14:43   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Das ist eine in sich schlüssige Denkweise, und insofern auch kein Fehler.
Nur wie erklärt man es allgemeinverständlich jemandem, der nicht mit dem Kleinbild-Bezug vertraut ist? Das wäre die Generation, die erst in den letzten 15-20 Jahren mit dem Fotografieren angefangen hat.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2013, 14:50   #5
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Nur wie erklärt man es allgemeinverständlich jemandem, der nicht mit dem Kleinbild-Bezug vertraut ist?
Ich denke das hast du schon sehr gut gemacht. Das Hauptproblem ist nun mal, dass sich mit der Brennweite eine Größe eingebürgert hat, die mit dem was wir eingentlich wissen wollen (namlich den Bildausschnitt) nur indirekt zu tun hat. Solange man Brennweite angibt und nicht etwa Blickwinkel* wird man um die zusätzliche Nennung der Sensorgröße nicht umhin kommen.

*da wäre dann auch die Frage ob den vertikalen, horizontalen oder diagonalen
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.07.2013, 14:56   #6
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Bei gleichförmigen Formaten wäre die Bezugskante egal. Es gibt aber die üblichen Formate wie 4:3, 3:2 oder 16:9, und meistens bezieht man den Vergleichs-Bildwinkel auf die Diagonale, weil die den größtmöglichen Winkel beziffert.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2013, 15:48   #7
Dot.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2013
Beiträge: 11
Ich hab's verstanden jetzt, der crop Vergleich war die für mich hilfreichste Erklärung.
Natürlich ist mir klar das sich die Brennweite nicht ändert, aber warum bei einem kleineren Sensor der Blickwinkel kleiner wird war mir nicht ganz klar - dank eurer Erklärung jetzt schon.
Damit wird auch die Frage beantwortet ob es keinen Unterschied zwischen E-Mount und KB Objektiven gibt.

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich sags ja:
... und das beweist sich immer wieder, weil man, um das zu erklären, seine volle mentale und sprachliche Konzentration braucht, und der Leser, der es verstehen soll, braucht beides ebenfalls.
Und dem kann ich nur hundertprozentig zustimmen. Ich hatte leider nicht die richtigen Fachwörter und Zusammenhänge.

Vielen Dank

Jens
Dot. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2013, 16:13   #8
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
man erfand den Verlängerungsfaktor, der im Laufe seines Daseins etliche Leute beinahe den Verstand gekostet hat.
Meine RX100 macht mich immer wieder aufs Neue wahnsinnig.
  • Wenn man die Zoomwippe benutzt, zeigt sie den "Zoomfaktor" an (bezogen auf die kürzeste Brennweite, ×1.0–×3.6, mit Digitalzoom bis ×10).
  • Wenn man den Zoomring benutzt, zeigt sie die KB-äquivalente Brennweite an (28–100, Digitalzoom-Bereich unskaliert).
  • Wenn man sich die Bilder dann auf dem Display anschaut, zeigt sie die physikalische Brennweite an (10mm–37mm, Digitalzoom nicht berücksichtigt).
Ich hab gestern allen Ernstes beim Zoomen meinen Taschenrechner benutzt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » NEX 5R: Einsteigerfragen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:22 Uhr.