![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Zitat:
Die Belichtungszeit war mal 'ne 60stel Sekunde, ab und an mal 'ne 100stel oder so, an der Kamera manuell eingestellt. Frei nach dem Motto: Die Kamera macht die Bilder, der Blitz (Computerblitz) denkt. ![]() Grüße Steffen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Soweit ich das verstanden hatte beschränkt die Kamera die Blitzsynchronzeit auf einen Wert, der offenbar deutlich größer ist, als technisch möglich. Die Anleitung, die cgc-11 verlinkt hat beschreibt eine Möglichkeit, dass die Kamera das genau nicht tut, indem die Kommunikation mit dem Blitz unterbunden wird bis auf das Auslösen des Blitzes.
Genau das passiert mit 'nem alten Blitz (der kann i.d.R. nicht mit einer modernen Kamera kommunizieren) und manueller Einstellung an der Kamera auch. Das ist das, was ich berichtet hatte. Ob das bei einer Belichtungszeit von 1/1000 Sekunde auch gute Bilder bringt, weiß ich nicht, da ich die tatsächlich kürzeste Zeit mit vollständig geöffnetem Verschluß nicht kenne. Grüße Steffen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
|
![]() Zitat:
![]() LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
|
![]() Zitat:
![]() Und genau diese Zeit - also Lichtgang vollkommen offen - ist nach meinem Wissensstand 1/3 bis 1/15 Sekunde - somit die kürzestmögliche Zeit im Modus BULB. Bedeutet das eigentlich, dass der Vorhang zum fallen - also von ganz zu bis ganz offen - 1/13 bis 1/15 Sekunde braucht? Übrigens auch bei anderen Marken und Modellen bewegt sich diese Zeit in ähnlichen Grenzen. Und Natürlich meine ich (D)SLR´s und SLT´s und keine Kompakten oder sonst was ... LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite Geändert von cgc-11 (09.07.2013 um 10:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Also entweder ich hab' da was nicht verstanden, oder wir reden klassisch aneinander vorbei...
Soweit ich das verstanden hab, wird ein Blitz (im Normalfall) genau dann ausgelöst, wenn der Verschluß komplett offen ist, damit eben das gesamte Bild belichtet wird und nicht nur ein Streifen. Die kürzeste Zeit, mit der das möglich ist, ist die Blitzsynchronzeit der Kamera. Auf der von cgc-11 verlinkten Seite wird darauf eingegangen, dass bei elektronischem ersten Verschluß das Problem mit Streifen (wie beim klassischen Schlitzverschluß) nicht auftritt und somit deutlich kürzere Belichtungszeiten als die vom Hersteller angegebene Blitzsynchronzeit beim Blitzen genutzt werden könnten, wenn die Kamerahersteller das nicht per Software unterbinden würden. Das geht aber nur, solange die Kamera "weiß" dass ein Blitz angeschlossen ist. Durch Unterbinden der Kommunikation zwischen Kamera und Blitz (bis auf das Zünden des Blitzes) kann man diesen Effekt umgehen (siehe "Ultrakurze Blitzsynchronzeit bis 1/8000s - Überlistung der Kamera", ganz unten in der von cgc-11 verlinkten Seite). So verstehe ich die von cgc-11 verlinkte Seite, bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege. Meine Aussage "..der Klassiker..." bezog sich auf die nicht vorhandene Kommunikation zwischen Blitz und Kamera, wenn der Blitz das nicht unterstützt (alter Blitz). Grüße Steffen |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Die dort beschriebene Technik ist Hypersync und geht nicht mit reinem Anschalten eines man. Blitzes. Teure Funkblitzer wie die Pixel oder Pocketwizards sind in der Lage, das Timing so zu andern, das der Blitz bei geschlossenem Verschluss zündet und über die fallende Blitzflanke abläuft. Damit erreicht man durchaus 1/8000 ohne HSS bei je nach Blitz sehr unterschiedlicher Lichtqualität. Eine andere Timing Variante verschiebt den Blitzstart nur ein wenig und nützt die Leistung knapp vor und nach dem Peak. Diese Technik erlaubt meist nur 1/320 oder min. 1/500, bringt aber eine konstantere Helligkeit und Lichtfarbe. Pocketwizards können diese Technik auch. Geändert von mrieglhofer (09.07.2013 um 10:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|