![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
Ich verwende an einer A700 ein Minolta oder Sigma Makro 50mm/2,8 (wegen des geringeren Abstands, denn ich schaue im Sitzen durch den Winkelsucher) Neue Fokussierung (evtl. Autofokus) benutze ich nur, wenn sich der Ausschnitt oder die Diarahmenart ändern. Die Blende wird so gewählt, dass die Schärfentiefe auch bei gewölbten Vorlagen reicht. Ich nehme dann meist Blende 8. Da das Objektiv "nach unten schaut" kann sich die Fokussierung im Laufe der Zeit ändern. Abhilfe: Fokusring mit Klebestreifen fixieren. Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (01.07.2013 um 10:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: monaco di baviera
Beiträge: 17
|
![]()
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps und Rückmeldungen. Heute habe ich mir einen Retroadapter bestellt. Ich werde das mit dem Objektiv in Retrostellung testen und berichten. @Vera ...das war ein weiterer entscheidender Tipp! Die Seite von Aleks beschreibt nahezu meinen Weg und meine Entscheidungsfolge... jedoch mit Vorwegnahme der finalen Entscheidung. Ich hätte auch schon früher darauf kommen können, den Vergößererkopf als Lichbühne zu verwenden. Der M605 hat sogar eine Negativbühne die sehr gut bedienbar (per Tastenklick ein und ausraten lässt) ein Negativ nahezu plan fixiert. ...viel besser als das Lichtpult mit Scannernegativhalter. @usch Das mit dem AF-Retroadapter war nicht wirklich eine Option, da die Kosten ähnlich hoch sind wir für ein Makroobjektiv und wie Du richtigerweise erkannt hast wahrscheinlich nur für Canon möglich ist. Trotzdem danke für die Analyse. Die Höhenverstellung des M605 Ständers ist sehr präzise. Ich denke es sollte funktionieren. Die max. Distanz zwischen Kameraobjektivanschlussring und dem Objekt (Fläche des Negativträgers) beträgt 57cm. Das sollte ausreichen, oder? Jetzt jedoch zurück zu meiner ursprünglichen Frage nach den Objektiven. Ich hatte die beiden (Tamron / Sigma) vorgeschlagen. Hat jemand eine Ahnung, wie ich ggf. deutlich günstiger an qualitativ gute Ergebnisse komme? Hier war die Rede verschiedenen Makroobjektiven wie Sigma 50mm, Minolta 100mm, Minolta MD/MC, SAL-30M28... Was wäre denn ein ulitmativ günstiger Tipp der eine sehrgute Qualität liefert? Gruß lax Geändert von lax3000 (01.07.2013 um 23:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
Grüße, Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 30.01.2009
Ort: Köln
Beiträge: 3.231
|
Zitat:
![]() Aleks hat das Minolta 50mm f3.5 AF-MACRO eingesetzt. Eine wundervolle Linse, die sich jederzeit auch wieder verlustfrei verkaufen lässt, und die nicht nur zum Digitalisieren taugt! Viele Grüße, Vera
__________________
Viele Grüße, Vera ________________________________________________ Für die, die meine Bilder (teilweise) nicht angezeigt bekommen hier steht die Lösung! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: monaco di baviera
Beiträge: 17
|
![]()
Retroring ist eingetroffen...
gleich ausgepackt und montiert... Licht im Vergößererkopf eingeschaltet... Testnegativ eingelegt... Ergebnis:
Jeweils in beiden Fällen die Kamera an Hand des Retroständers in der Höhe so justiert, dass ein scharfes Bild ermöglicht wurde. erstes Fazit: 24x36mm Negativ ist nicht nur Bildfüllend sondern viel zu groß.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ooooops, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, zumindest nicht in der 50-mm-Stellung. Weiter weg kommst Du mit dieser Kombination leider nicht. Da hilft nur eine längere Brennweite.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: monaco di baviera
Beiträge: 17
|
![]()
hab noch mal nachgemessen...
kleinstes Bild 5mm Breite größtes Bild 10mm Breite für sehr nahe Aufnahmen top geeignet... Einen Blende-Einstelldeckel habe ich noch nicht. Ich gehe jedoch davon aus, dass ich hiermit auch keine Verbesserung erzielen kann, oder? Geändert von lax3000 (02.07.2013 um 20:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|