![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Zitat:
Das oder die Einstellräder bei Sony sind gekapselte Einheiten in denen Metallkontaktfedern auf Leiterbahnen laufen, diese Kapseln sind gefettet. Leider entstehrt an den Leiterbahnen Abrieb, der sich dann unkontrolliert beim Radbewegen zwischen die Bahnen "verzieht" und damit die Quad-Codierung kryptisch macht. Hätte Sony da mal etwas mehr Abstand gelassen, wäre dieser "korpulente Köter" als Fehlerquelle in den Kameras schon längst Geschichte. Die Gründe gegen den Kontaktsprayeinsatz: Kontaktspray entfettet, dann wird der Abrieb noch größer und kann richtig Schaden anrichten. Kontaktspray kann nur durch eine relativ kleine Öffnung in die Kapsel des Eintellrades eindringen, diese Öffnung zeigt aber leider nicht nach vorne zum Rad hin. Somit flute ich auch die Umgebung in der Kamera mit Spray. Entfetten der Spiegelklappmechanik ist keine so gute Lösung, es flutscht dann nicht mehr. Unterhalb des Rades befindet sich die Blitzelektronik und der Blitzkondensator. Feuchte und vom Spray abgespülte Reste sind da sehr beliebt bei den hohen Spannungen, es kracht dann besser. Die in einem anderen Thread von mir vorgeschlagene Mechanik-Methode mit extremer Beanspruchung der Handwurzelknochen und Fingersehnen und anschließender Relaxphase mit Unterstützung von trinkbarem Alkohl ist m.E. die am wenigsten schadhafte Methode eines Reparaturversuches ohne Öffnen des Kameragehäuses. ![]() Link: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=130721 Beitrag #3 Bei meine a580 ist bis jetzt nach ca. einem Jahr der Fehler nicht mehr aufgetreten. Allerdings bin ich auch ein Wenignutzer der Kamera, in diesem Jahr waren es nur ca. 700 Bilder. Grüße von Günter aus Mittelhessen. |
|
![]() |
![]() |
|
|