![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
Also entweder Ttl .........und dann richtig ! Oder gleich den Strobisten machen !!! Das Problem werden künftig die Adapter machen...... Dazu ist der alte Minolta TSchuh am austerben, Der neue wird auch nicht lange halten !....... Billige Funker und billige Funker....und Blitze dagegen, Gibt es genug .....und in guter Qualität ! Dann geht aber alles nur rein manuell..... Und es geht dann so wie du es willst..... Und nicht wie ein Hersteller es dir vorschreibt...... ![]() Bekanntlich gehen studioblitze auch nur manuell! MfG GPO |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.06.2013
Beiträge: 54
|
Echt doof, dass Sony hier keine eigenen Funker im Angebot hat und soweit ich das gesehen habe gibt es auch für den HVL-F60M nicht mal ein Kabel, zumindest keines, was direkt auf den Schuh der A99 passt. Höchstens das FA-CC1AM mit Adapter!
So gut die Sony Kameras und Objektive auch sind, schade, dass es dann am Zubehör scheitert ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Ja das stimmt. Das ist einer von zwei Punkten, bei denen ich immer neidisch auf meine Canon Freunde blicke. Die können nämlich die Steuerung der Blitze schon in der Kamera vornehmen.
Zum Thema. Ich habe die Kings und nutze sie mit dem ADP-MAA an der A99. Mittlerweile kann ich den Adapter nicht mehr sehen. Er sitzt nicht fest auf der Kamera, er hat bei mir Kontaktprobleme und ich verliere, bzw. suche ihn ständig. Du willst allerdings den Weg mit dem ADP-AMA gehen. Da sieht es vielleicht anders aus. Grundsätzlich würde ich immer neues Zubehör kaufen und somit den neuen Blitzschuh wählen, solange es in absehbarer Zeit nicht deine letzte Alpha ist. Falls ja: A77 + Kings + HVL58. Wegen Softbox und Systemblitz. Ich nutze eine 60x60, welche ich von ebay uk bestellt habe. Meistens stelle ich aber dann die Blitze manuell ein, wenn ich so ein "große" Softbox nutze. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.01.2013
Beiträge: 1
|
![]()
ich bin sehr zufrieden mit phottix odin - ich kombiniere es sogar (a99), dass ich 2 speedlights über die kamera steuere (phottix odin für sony am blitzschuh) und noch 2 blitze (ranger rx) über den funk vom ranger.
ich hätte jetzt noch gerne als lösung, dass ich den hvl-58 über eine kabelverbindung auslöse und am blitzschuh den hvl-60 stecken lasse. über einen walimex-arm könnte ich so den 58er an die decke oder wand blitzen lassen und der 60er beleuchtet die person direkt (bei events wäre dies oft wünschenswert). vielleicht hat da einer eine lösung bzw. weiss jemand, ob der anschluss fa-CC1am (kamerakabel zu blitz f58) bei der a99 passt. so ist die a99 eine spitzenkamera und würde um nichts in der welt mit canon tauschen wollen (auch wenn diese dinge dort einfacher zu handhaben sind, aber die qualität von sony ist unschlagbar in diesem segment) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat
So gut die Sony Kameras und Objektive auch sind, schade, dass es dann am Zubehör scheitert Moin Ganz so einfach ist auch anderen Herstellern nicht ![]() Sie haben zwar den ISO Schuh.... Aber alle haben zusätzliche Kontakte ! Bei Nikon gehen iTTL auch nur an neuen Geräten.... Ebenso Cañons Funk. .....nur an neuen Blitzen.... Aber weil alle ihre eigenen Suppen kochen.... Kann man dann auch gleich zu billigen Blitzen und Funkern greifen.... Man muss sich nur an manuelles Blitzen gewöhnen ![]() ![]() MfG GPO |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.06.2013
Beiträge: 54
|
Denke auch, dass es das Beste ist direkt ins manuelle Blitzen einzusteigen. Zumindest ist das die günstigste Alternative, bis Sony (oder Dritthersteller) eine Möglichkeit bieten direkt über den Multi-Interface-HotShoe zu kommunizieren
![]() Die teurere Variante mit dem Sony Blitz kann ich ja immer noch kaufen, wenn ich mir eine neue Kamera hole und es endlich mehr Zubehör für den mi-HotShoe gibt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
Die Odin haben den Minolta-Schuh, der HVL60 geht mit Adapter auf die Odins. Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Hier allerdings auch
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Freilich paßt der HVL60 auf einen normalen ISO-Schuh.
Nur verwendet Nikon und Canon keinen normalen ISO-Schuh weil sie damit TTL nicht übertragen könnten. Denn ein normaler ISO-Schuh hat nur Seiten und Mittenkontakt. Ein normaler ISO-Schuh ist vorne und hinten offen, daher paßt der HVL60.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.06.2013
Beiträge: 54
|
Zitat:
![]() Bin aber auf weitere Antworten zum Platz-Problem mit der Kontaktleiste gespannt. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|