Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: HVL-F60M sinnvoll und welche Funker passen dazu?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2013, 08:44   #3
patman89

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.06.2013
Beiträge: 54
Vielen Dank für die informative Auskunft. Ich denke für meine Bedürfnisse sollte der HVL-F60M oder eben der HVL-F58AM ausreichend sein. Der Blitz wird voraussichtlich an einer Softbox mit 30x30cm und/oder max. 40x40cm betrieben. Für die wirklich großen Lichtformer würde ich dann sowieso mindestens auf eine 600Ws starke Blitzanlage ausweichen (Studio).
Aktuell muss ich mir wohl nur Gedanken darüber machen, ob ich mir nun den HVL-F60M/HVL-F58AM oder gleich den Ranger bzw. das To-Go-Set kaufe. Für Portraits würde ja eine sehr kleine Softbox ausreichend sein, da diese sowieso nie weiter als 1m vom Gesicht entfernt ist.

Im DSLR-Forum habe ich auf eine andere Frage noch den Hinweis bekommen, dass es mit dem HVL-F60M wohl Probleme in Verbindung mit Funkauslösern gibt. Die Multi-Interface-Kontakte sollen wohl zu weit überstehen, was einen optimalen Kontakt wohl verhindert. Ist da was dran, oder haben die Odins damit keine Probleme?
Falls ich mich für die Variante mit dem Aufsteckblitz entscheide stellt sich nun die Frage, ob ich mir einen HVL-F58AM hole und diesen später mit dem Adapter ADP-MAA an der A99 (oder Nachfolger) betreibe, oder mir gleich den HVL-F60M kaufe und diesen per Adapter an der A77 betreibe.

Alternativ würde auch eine Kabel-Verbindung (~5m) in Frage kommen. Der Blitz hält sich ohnehin immer in der Nähe der Kamera auf.

Viele Grüße
patman89

Edit:
Was können denn die Phottix Strato II? Würden die nicht auch gehen? Das Set kostet nämlich nur halb so viel wie die Phottix Odin. Die Blitzeinstellungen müsste man aber scheinbar manuell vornehmen, zumindest, wenn der Blitz auf dem Empfänger sitzt.

In Verbindung mit einem Blitz, der ohnehin nur manuell einzustellen ist wie bspw. dem Yongnuo Speedlite YN-560 II, wäre das eine preiswerte Alternative für unter 200€.

Geändert von patman89 (11.06.2013 um 08:59 Uhr)
patman89 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.