![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Ich hab zwar keine 99 und keine Metze, aber ich frag mal. Metze auf dem neuesten SW Stand? Kontakte sauber? Ist der Fehler denn bewusst reproduzierbar? Hast du die Möglichkeit statt der Metze einen Sony anzustecken? Wenn der Fehler bewusst reproduzierbar ist und mit Sonyblitz nicht auftritt wäre der Service von Metz, der mir als gut bekannt ist, sicher der richtige Ansprechpartner. Sonst hätte ich auch keinen Tipp. Vielleicht klappt das Zusammenspiel Metz und A99 mit Autoiso auch nicht richtig?
Frank
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Zitat:
![]() Wenn es Auftritt, ist es zu 90% immer so wie beschrieben. Hatte jetzt aber auch schon mal eine Serie mit 5 Bildern dabei ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Leider haben alle Sonyuser in meinem Umfeld nur Metz Blitze. Zitat:
Kontakte sind sauber. Bei der 5er Serie hatte ich den Blitz und den Adapter auch mal ab. An der A580 klappt alles sauber. Metze sind aktuell und die Kontakte natürlich top ![]() Geändert von TaPeete (04.06.2013 um 14:33 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Mach ich. Es könnte ja aber vielleicht jemanden hier geben, der das gleiche Problem hat.
Vielleicht sagt Metz auch: A99....nicht unterstützt. Geändert von TaPeete (04.06.2013 um 14:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Update: Metz Support sagt: Keine Probleme bekannt. Sie hätte es getestet. Er vermutet, dass es ein Kontaktproblem zwischen Kamera, Adapter und Blitz ist. Die Kamera weiß nicht, dass ein Blitz dran ist.
Im übrigen war der Herr sehr freundlich und auch bestens über das Sony System informiert. ![]() Er hat mir angeboten, die Metz Blitze überprüfen zu lassen. Sie hätte wohl den Adapter und die Kamera da. Metz plant auch, einen Metz Blitz mit dem neuen Schuh herauszubringen...aber wann. Ich frag mal bei Sony nach :/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Ich habe mit meiner A77 und dem Minolta 5600HS(D) - immerhin ein Originalblitz - gelegentlich das gleiche Problem. Anfangs dachte ich auch es wären Kontaktprobleme. Vielleicht waren es auch tatsächlich manchmal Kontaktprobleme, jedenfalls trat das Problem seit ich öfter mal genau auf die Kontakte auf Kamera und Blitz schaue und sie reinige nur noch seltener auf. Aber gelegentlich kriege ich immer noch krass überbelichtete Fotos, und ich bin mir sicher dass das jetzt jedenfalls kein Kontaktproblem mehr ist. Wann es auftritt kann ich allerdings nicht sagen, bei mir ist es keineswegs immer nach dem Einschalten. Dieses Problem wurde hier schon mehrfach berichtet, wenn auch meist für / mit der A77. Wenn's das jetzt auch mit der A99 gibt fange ich langsam an zu glauben dass es da ein prinzipielles Problem gibt mit dem Sony Blitzsystem. Ich kann übrigens Deinen Grund die ISO nicht festzulegen gut nachvollziehen so wie Du das beschrieben hast. Lass Dir von den "Profis" hier nicht einreden eine "Profikamera" wie die A99 müsste halt auch "professionell" bedient werden. Sie hat die ganzen Automatikfunktionen also müssen die auch funktionieren, und zwar immer - gerade bei einer "Profikamera"! Denn wenn es etwas gibt was eine solche von einer "Amateurkamera" unterscheidet dann ist da an allervorderster Stelle die Zuverlässigkeit zu nennen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Wus, daß die Automatiken funktionieren sollten, ist uns allen klar. Sicher auch, daß sie nicht in jedem Falle eine optimale Lösung bringen, aber ein einigermaßen ordentlich belichtetes Bild sollte schon dabei herauskommen.
Hier ist das aber erst einmal anders. Hier liegt offenbar ein größeres Problem vor. Zur Eingrenzung der Fehlerquelle sind daher alle gleichzeitig wirkenden Automatiken, die zusammenspielen oder sich auch gegenseitig behindern können, wenig zweckdienlich. Um ein naheliegendes Problem (Kontaktprobleme) auszuschalten, ist es erstmal wichtig, einen Status zu finden, der konstant korrekt belichtet. Daher mein Hinweis auf die geschilderte Vorgehensweise, in M zu belichten und die Kommunikation mit dem Blitz über dessen Aufhellbelichtung zu prüfen. Wenn das schon nicht klappt, dann kann es einfach nur ein Problem mit der Kommunikation der beiden Komponenten sein. Wenn das aber konstant ist, muß man nach und nach weitere Automatiken freigeben, um deren Auswirkungen auszutesten.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Guten Abend.
Ich verstehe euch schon. Der Fehler ist ja auch sehr oft hinter der Kamera zu finden ![]() Als "Fotograf" habe ich, bevor das Foto entsteht, schon eine Vorstellung wie es auszusehen hat und sollte nicht überrascht über das Ergebnis sein. Es ist doch meine Aufgabe, genau in dem richtigen Moment die richtigen Einstellungen zu kennen, damit das Foto genau wie gewünscht wird. Gerade bei Hochzeiten sehr wichtig. Ich wähle also die Kamera und das passende Objektiv, ändere die Parameter wie z.B. Blende, Belichtungszeit und ISO um das gewünscht Ergebnis zu bekommen. Bleiben wir jetzt mal bei meinem kleinen Konzert. Ich weiß, es ist dunkel. Ich weiß auch, dass Rockmusiker sich viel bewegen und ich weiß, dass ich für die Bühne keinen Blitz verwenden kann. Also wähle ich die Kamera. In dem Fall A99 + mein lichtstärkstes Tele (70-200). Ich wähle den Modus A, da ich den einzelnen Musiker herauslösen möchte und möglichst viel Licht auf den Sensor soll = Blende zwischen 2.8 und 3.2. Jetzt lege ich die ISO fest, dann hat die Kamera nur noch den Parameter Belichtungszeit. Jetzt möchte ich aber auch, dass die Bilder bei gutem Licht nicht so sehr verrauscht sind, also nutze ich die Auto-ISO und lege sie auf den Minimalwert fest. In dem Fall 1600 und maximal 6400 (wenn es zu dunkel wurde, bin ich auch mal auf 12800 hoch). Die Kamera nimmt mir als 2 Entscheidungen ab. Sie checkt das verfügbare Licht, kann die Blende nicht ändern, merkt aber, dass ich den ISO Bereich dynamisch festgelegt habe. Sie entscheidet jetzt, wie hoch muss ich die ISO ziehen, dass die Belichtungszeit nicht zu lange wird und das klappt an der A99 bei mir 1A. Die ISO hat schön in den festgelegten Bereich gearbeitet und fast kein Bild war verschwommen, oder durch extreme Bewegungsunschärfe unbrauchbar. Jetzt kommt aber ein Gast und will unbedingt ein Foto haben. Also Blitz an, Personen mit dem Rücken zur Bühne oder in ein Stimmungslicht mit dem Rücken. Schauen, ob die Blende passt, damit 4 von 8 Augen nicht verschwommen sind, Slow sync drücken, damit genug Hintergrundlicht auf den Sensor kommt und Feuer. Dann Bildkontrolle -> im schlimmsten Fall alles weiß...also noch mal das ganze. Bei meiner A580 und A55 habe ich immer die ISO manuell eingestellt. AutoISO nutze ich erst seit der A99 und auch nicht immer. Nur mal so nebenbei. Dieses Verhalten ist mir im M Modus noch nie passiert. Wenn ich ein Shooting habe, stelle ich meine Blitze manuell ein, damit ich immer die gleichen Ergebnisse habe. Ich will aber auch verstehen, was ich einstellen muss, wenn die Automatik mal nicht wie gewünscht arbeitet. Dann muss ich in der Lage sein, die Kamera manuell zu bedienen, damit das gewünschte Ergebnis herauskommt. Deswegen der oft gewählte manuelle Weg, der auch wunderbar funktioniert. Ich werde jetzt folgendes testen. ISO auf einen festen Wert, Modus A und testen. Ich hatte nämlich auch das Gefühl, dass der Blitz ab und an mit voller Leistung feuert. Schwer zu sagen bei dem EVF und dem linken Auge zu ![]() Den HVL-60 hole ich mir so oder so, da der Adapter nicht richtig fest bleibt. Geändert von TaPeete (04.06.2013 um 21:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Na dann ist doch alles bestens, du weißt, was du willst und was du machst - was will man mehr? (Und ganz ehrlich, ich hätte mich nicht eingemischt, wenn ich nicht selber damit eine Zeit lang zu kämpfen hatte, denn für mich steht noch immer wie bei meinen eigenen Beobachtungen ein Kontaktfehler als Ursache fest)
Genau das Blitzsymbol fehlte in meinen überbelichteten Fällen im Sucher. Immer dann, wenn es zu sehen war, passte die Belichtung, war es trotz angeschlossenem Blitz nicht zu sehen, blitzte der Blitz dennoch mit, aber ungeregelt und damit mit voller Leistung. Mit den von mir und auch von dir geschilderten Ergebnissen. Es war übrigens die A900 mit einem Sony 58er Blitz, angeschlossen über das originale Sony-TTL-Blitzkabel - auch bei Verwendung von Originalkomponenten ist man also vor Fehlverhalten nicht gefeit. Wegen dieses Fehlers kaufte ich mir ein zweites (das ich beim Verkauf des Blitzes dem Käufer dazu legte), und damit war das Problem auch schon behoben.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|