![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Wenn ich mir mal eine relevante Frage erlauben darf. Macht es Sinn ein richtiges Makro Objektiv umgekehrt an dieKamera anzubringen?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Das ist allerdings nicht der Sinn von Makroobjektiven. Die wurden dafür gebaut, um durchgehend von unendlich bis 1:1 fokussieren zu können, ohne weitere Hilfsmittel einzusetzen. Wenn man größere Maßstäbe braucht, könnte es bei kurzen Brennweiten mit dem Licht knapp werden. Dann kann man es umgekehrt einsetzen. Sonst eigentlich nicht.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ok, danke für die klare Antwort.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.10.2012
Beiträge: 12
|
![]()
Wundert mich, dass ein Standardkriterium für Makros noch nicht erwähnt wurde - der Aufnahmeabstand.
Wenn Du Insekten fotografieren willst, und diese nicht aufgespiest oder gefriergetrocknet sind (oder am Fliegenfänger hängen ![]() ![]() Wenn man die Kamera zum manuellen Scharfstellen nicht am Auge halten kann, ist auch ein schneller Autofokus mit Fokusbegrenzung unentbehrlich. Da schneidet imho das Sigma am besten ab (im Vergleich mit dem Sony 100mm und dem Tamron 90). Wie das 60er hier abschneidet, weiß ich nicht. Wäre auch egal, weil, wie gesagt, bis Du scharfstellen kannst, sind die Flattermänner auf Grund der Annäherung mit dem Objektiv eh' weg ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Um Makroaufnahmen von Produkten zu machen, reicht in meinen Augen eine gute Telebrennweite und Zwischenringe oder der Vorsatzacromat, den es zum Beispiel von Raynox gibt. Ein Minolta 135mm kombiniert mit Zwischenringen dürfte gute Ergebnisse liefern, genau wie das 90mm Tamron Macro, dass ich dem 60mm vorziehen würde und gebraucht zu dem Neupreis eines 60mm zu bekommen ist. Zur Ausleuchtung würde ich mir ein Lichtzelt besorgen.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Hmmm, kein Kommentar zu der Lösung mit Zoom und Umkehrring?
Ist das zu unprofessionell, kostet zu wenig, sieht einfach nur zu unattraktiv aus oder sieht zu unkomfortabel in der Bedienung aus? Oder stimmt etwas mit dem Ergebnis nicht? Ein mittelmäßiges Zoom-Objektiv ist vorhanden. Ein Umkehrring und ein präparierter Rückdeckel zum Öffnen der Blende kosten nicht viel. Für ein Makroobjektiv, einen ordentlichen Satz Zwischenringe, einen guten Achromaten oder ein Balgengerät gibt man gerne das Vielfache aus. Aber sieht man den Bildern das an? Ich glaube, dass kaum jemand imstande ist, anhand der Ergebnisse zu bestimmen, mit welcher Methode sie entstanden sind. Ich würde es auf einen Vergleichstest (gleiches Motiv, verschiedene Methoden) ankommen lassen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|