![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 23.05.2013
Beiträge: 36
|
Zitat:
Bis das Objektiv frei war, hat es schon mal 10 Minuten gedauert, aber hier gehts ja jetzt quasi um die Innereien und deren Wechseltemperaturstabilität. Zitat:
Komischerweis trat dieser Effekt mit meiner analogen 9xi nie auf. Kann man sagen, daß dies nicht nur Sony betrifft, sondern alle Hersteller? Ich war schon am überlegen, ob ich nicht alles (also auch mein 70-400G) in Zahlung gebe und umsteige. Will aber jetzt keine Schnellschuß machen. Geändert von 77erfan (23.05.2013 um 20:08 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Zitat:
Eine Kamera und die Objektive lässt man erstmal 15-20 Minuten in der Fototasche, nachdem man das Hotel verlassen hat. So kommt sie nämlich erstmal auf Temperatur, bevor sie volle Ladung die feuchte Luft abbekommt. Das ist im Mittel schneller als die Zeit die man ansonsten das beschlagene und immer wieder neu beschlagene Objektivglas trocken wischt. Wenn Du ohne Tasche rauswillst, dann lasse wenigstens solange den Objektivdeckel drauf und drehe nicht am Zoomring. Das Equipmentverhalten ist bei allen Herstellern gleich, das ist einfach nur Physik. Evtl. haben die billigen Plastikkameras und Plastikobjektive einen kleinen Vorteil, weil sie gar nicht so kalt werden wie Metallgegenstände. Warum dauerts mal länger, warum geht es manchmal schneller? Ganz einfach. Die physikalischen Gesetze ändern sich nicht, sondern nur die Parameterwerte. In diesem Beispiel Temperatur auf der Objektivoberfläche bzw. relative Feuchte dort, Feuchte und Temperatur der Aussenluft und natürlich die Zeit, die Du der Kamera gibst, bevor Du sie aus der Tasche nimmst. Ist die Kamera bzw. das Objektivfrontglas dann bereits warm, so verträgt die Luftschicht direkt darüber mehr Feuchte, bevor diese kondensiert und sich auf der Oberfläche niederschlägt.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
|
Die Physik wird auch Canikon nicht ausschalten.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Lösung?
Gefrierbeutel mit luftdichtem Verschluss (Klammer), Kamera einpacken, Luft absaugen und dann in das andere "Klima" mitnehmen und dort warten bis die Temperatur sich angepasst hat. Ich habe das bei meiner Polarlichtreise so gemacht (-10° draußen, 20° im Hotel) und es war nie ein Problem. Letztens in Indien hatte ich das gleiche Problem (Hotel 20°, Draußen 40°) und keine Beutel dabei ![]() Viele Grüße Gerd |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|