![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.183
|
Gut dass Du jetzt Deine Anwendungswünsche etwas konkretisiert hast.
Das SAL-1650F28 wäre sicherlich eine Überlegung wert wenn man Wert auf die Abdichtung und einen leisen AF legt, etwa beim Filmen mit Tonaufnahme dem eingebauten Mikrofon. Oder für JPG-Fotografen die Wert auf die bestmögliche Bildqualität legen, wo das SAL an der A77 mit der internen Korrektur von Vignettierung, Verzeichnung und CAs punkten kann. Da Du aber (scheinbar*) nicht filmst und es Dir bisher auch nichts ausgemacht hat dass das Tamron 17 - 50 nicht abgedichtet ist, ist das 16 - 50 / 2.8 wohl eher nichts für Dich. Du schreibst Du nützt das 17 - 50 hauptsächlich am langen Ende. Das wundert mich nicht. Da liegt es nahe ein Objektiv vorzuschlagen das zumindest die Lücke bei den Brennweiten zwischen 50 und 70 mm schließt, die Dein bisheriger Objektivpark offen lässt. Mein Kandidat dafür wäre das 16 - 80 Z, das als original Sony-Objektiv an der A77 ebenfalls von der Objektivkorrektur profitiert und optisch hervorragend ist. Es ist zwar nicht ganz so lichtstark, dafür kann man es aber auch ganz offen gut verwenden ohne nennenswerte Abstriche in der Bildqualität in Kauf nehmen zu müssen. Das Tamron 24 - 70 mm 2.8 Di USD wäre hier eine lichtstärkere Alternative, allerdings wird Dir dann der Weitwinkelbereich fehlen. Man könnte es natürlich mit einem Weitwinkelzoom ergänzen, aber für Einsatz an Crop-Kameras wie der A77 würde ich das nicht empfehlen, denn dann müsste man viel öfter Objektive wechseln. Solltest Du allerdings vorhaben Dir in absehbarer Zukunft auch noch eine Vollformatkamera zu kaufen dann wäre das 24 - 70 erste Wahl. Als Ergänzung zu Deinem bisherigen Objektivpark würde ich vermutlich als erstes eine lichtstarke Standardbrennweite anschaffen. Gerade die A77 rauscht ja schnell wenn man mit der ISO hochgeht, dagegen hilft die höhere Lichtstärke schon mal ein Stück weit. Dazu kommt dass man besser freistellen kann. Das neue Sigma 35 mm F1.4 DG USM wäre hier m.E. der Siptzenkandidat, wenn's günstiger sein soll das SAL-35F18. Das SAL-35F18 konnte ich kürzlich mal ausprobieren, mein erster Eindruck: es scheint wirklich ganz hervorragend zu sein. Allerdings arbeitet es mit Stangen-AF, es könnte also beim Filmen mit dem eingebauten Mikro hörbar werden wenn der AF arbeitet. Das Sigma hat dagegen USM und wird vermutlicht nicht oder kaum hörbar werden, allerdings ist es nicht gerade billig. Aber das trifft ja auf fast jedes Objektiv zu dass in jeder Hinsicht Spitze sein will. Nach dem lichtstarken Standardobjektiv käme bei mir als nächstes dann noch ein Ultraweitwinkelzoom dazu. * zumindest hast Du's nicht aufgeführt. |
![]() |
![]() |
|
|