Zitat:
Zitat von Camobs
Wenn eine Karte durch Fremdeinfluss nicht kaputt wird, sollte sie doch eigentlich x-mal überschrieben werden können - oder?
|
Richtig, und das x wird wie schon beschrieben von den Herstellern mit 10.000 angegeben. Man sollte diese Zahl allerdings nicht zu eng sehen, sie ist halt ein statistischer Mittelwert.
Zitat:
Zitat von Gepard
Die Hersteller geben meist 10000 mal beschreiben als Lebensdauer an. Test haben das auch bestätigt. Jedoch muß man bedenken, das diese Tests nicht die Alterung berücksichtigen.
|
Die "Alterung" besteht ja gerade aus dem wiederholten Überschreiben. Wenn die Karte nur rumliegt altert da im Rahmen eines normalen Elektronik-Lebens, das in der Größenordnung von 15 - 30 Jahren liegt, in aller Regel gar nichts.
Zitat:
Zitat von screwdriver
Wenn man dann gar noch alte Bilder auf der Karte lässt wird es böse. Die Datenspeicherung wird dann sogar noch zerfleddert, weil sich neue Daten in die übrig bleibenden "Lücken quetschen" müssen.
|
Ganz im Gegenteil, das ist sinnvoll, denn so werden auch Bereiche beschrieben die sonst - wenn man immer wieder mit leerer Karte anfängt - als erste immer wieder überschrieben werden. Man erreicht damit eine zufällige Verteilung die dafür sorgt dass sich der Verbrauch ungefähr gleichmäßig auf alle Zellen verteilt, was nicht der Fall wäre wenn man immer wieder mit leerer (frisch schnell-formatierter) Speicherkarte anfinge. SSDs haben sogar Controller eingebaut die genau dafür sorgen (Stichwort Wear Levelling), von SD Karten ist mir das aber nicht bekannt. Es könnte sein dass CF-Karten - die ja auch im industriellen Einsatz als Festplatten- bzw. SSD-Ersatz verwendet werden - ebenfalls wear level conscious Controller verwenden, damit wäre der Unterschied von dem Du gelesen hast erklärbar. Die verwendeten Speichertechnologie sind ja prinzipiell die gleichen, Flash.